Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Canon 5D Mk1 mit anlogen Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Ja, aufwendig ist es - zumindest für einen Leien. Aber vielleicht stoßen später einmal noch andere User über diesen Topic die nach Hilfen zum manuellen fokusieren an der 5D suchen und die Arbeit aufsich nehmen wollen.
    Ich habe noch sicher einige defekte PB Bodys herumliegen. Falls du es doch versuchen willst könnte ich dir also eine Mattscheibe ausbauen und sie dir zuschicken.



    Wie genau funktioniert das eigentlich mit diesen EE Scheiben?
    Ich habe nie eine besessen und konnte mir nicht richtig vorstellen wie man ohne Schnittbild oder Mikroprismen den richtigen Punkt treffen soll.
    Es ist noch nicht einfach nur eine hellere Fläche oder?
    Ich habe diese Schnittbildmattscheibe drin, EE-g glaube ich ist es...damit komme ich gut klar, afaik gabs von KatzEye mal eine mit OptiBrite Technik,
    aber war nicht nur sauteuer, das Exemplar, sondern sollte auch die AF-Sensoren der 5D irritiert haben, weswegen ein reines Schnittbildprisma für
    die 5D I nicht empfohlen wird generell - aus diesem Grunde bietet Canon selbst leider auch keine an dafür. Naja, ich kann auch so manuell fokussieren,
    wäre damit aber ungemein praktischer, wie ich das mit meinen analogen SLRs früher immer gewöhnt war.

    Es ist einfach eine helle Fläche, mit Textur ("Matte"), deswegen ja auf deutsch Mattscheibe... englisch heißt es simpel focusing screen - allerdings haben die
    EOS Objektive allesamt AF, somit ist es keinerlei Problem. Für das Samyang 35/1.4 bzw. Walimex Pro 35/1.4 wäre so ein Splitprism als Mattscheibe einfach besser...
    ich traue mich allerdings nicht, an der 5D herum zu werkeln, hatte beim Mattscheibenwechsel ehrlich gesagt weiche Knie & war nervös, da noch nie vorher gemacht.
    Das ist bisschen anders als ein simples Firmware Update, aber mit dem Canon Werkzeug (diese blaue Zange) geht es gut.

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Marc P. Beitrag anzeigen
    afaik gabs von KatzEye mal eine mit OptiBrite Technik,
    aber war nicht nur sauteuer, das Exemplar, sondern sollte auch die AF-Sensoren der 5D irritiert haben, weswegen ein reines Schnittbildprisma für
    die 5D I nicht empfohlen wird generell
    Das kann nicht sein.
    Die 5D (und viele andere EOS) haben den AF-Sensor im unteren Spiegelschacht verbaut. Über einen Sekundarspiegel der sich unterhalb des Schwingspiegel befindet, wird der Lichtstrahl zum AF-Sensor gelent.
    Die für die korrekte Fokusposition ermittelten Daten werden ausschließlich über diesen Sensor ermittelt. Die Mattscheibe kreuzt dabei nicht den Weg der für den Sensor relevanten Strahlenganges.
    Was du sicher meinst, ist der Belichtungsmesser/-sensor. Dieser sitzt im Kopf der Kamera, oberhalb hinter dem Prisma.

    Canon EOS 5D markII - Sensoraufteilung

    Aber auch da hatte meine umgebaute EOS 5D nie Probleme gehabt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Bastl (29.10.2015 um 20:16 Uhr)

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  4. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Hi Bastl,

    danke für das Explosionszeichnungsbild. Das kann sein, ich hatte es vor Jahren via DPR Forum so gelesen.
    Sehr interessant, ich wußte gar nicht das die Sensoren für die Belichtungsmessung in der Nähe des Pentaprismas sitzen,
    dachte diese sind woanders.

    Gruss
    Marc

  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.03.2011
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    27
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 14 Danke für 6 Beiträge

    Standard Canon 5D MKI Fragen

    Nach langem Eiertanz habe ich nun auch eine 5D MKI und gleich zwei Probleme:
    Betr. Kabel-Fernausöser: Ist der spezielle Stecker für die Fernauslöser-Buchse bei der MKI identisch mit denenen der Nachfolgemodelle?

    Betr. Objektiv-Adaption: Dazu wurde hier schon viel gepostet und verlinkt. Ich möchte mein "geliebtes" SMC Pentax-M 1,4/50 PK-Anschluss mit der MKI verheiraten. In der verlinkten Liste ist es nicht aufgeführt. Verstehe ich es richtig, dass dafür die überstehenden Teile gekürzt werden müssen und die Nutzung dann mit dem PK/EOS Adapter (vorhanden) möglich ist?

    Grüße, Rainer

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von rhineroo Beitrag anzeigen
    Nach langem Eiertanz habe ich nun auch eine 5D MKI und gleich zwei Probleme:
    Betr. Kabel-Fernausöser: Ist der spezielle Stecker für die Fernauslöser-Buchse bei der MKI identisch mit denenen der Nachfolgemodelle?
    Es wird die gleiche Buchse an der 5D MKI und an der 5D MKII verwendet. Hab das grad mal an meinen beiden Cams "gecheckt"....
    Ob sie auch elektrisch gleich beschaltet sind, weiß ich nicht... gehe aber davon aus.

    Zitat Zitat von rhineroo
    Betr. Objektiv-Adaption: Dazu wurde hier schon viel gepostet und verlinkt. Ich möchte mein "geliebtes" SMC Pentax-M 1,4/50 PK-Anschluss mit der MKI verheiraten. In der verlinkten Liste ist es nicht aufgeführt. Verstehe ich es richtig, dass dafür die überstehenden Teile gekürzt werden müssen und die Nutzung dann mit dem PK/EOS Adapter (vorhanden) möglich ist?

    Grüße, Rainer
    Die überstehenden Teile müssen gekürzt oder besser noch "ausgebaut" werden. Dies geht aber recht einfach, denn i.d.Regel findest Du nach der Demontage des Bajonetts zwei übereinander laufende Ringe, die Träger dieser nach außen überstehenden Teile. Den oberen musst Du ausbauen und gegebenenfalls mit etwas Pappe oder ähnlichem wieder auffüllen, damit der zweite, darunter laufende Ring wieder "niedergedrückt" wird, da durch die Entnahme des oberen Ringes der untere sonst zuviel "schlackert"... so zumindest meine Erfahrung mit den Pentax Objektiven bzw. deren mechanischen Teile.

    Beim 1.4/50 hab ich den inneren Aufbau nicht mehr gegenwärtig, gehe aber davon aus, dass es sich so verhält wie seinerzeit beim Porst 1.2/55mm mit P/K Anschluss.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Bei meinem Pentax-M 1.4/50 hab ich trotz das ich alles gekürzt habe,Spiegelhänger auf Unendlich auf der 6D. Der Spiegel hängt an der Rücklinse. Liegt aber daran das die unendlichkeitsstellung ein klein müh über unendlich geht.....scheinbar.Minimaler dreh zurück und nix hängt mehr aber das Bild ist trotzdem scharf.

    LG Alex

  9. #7
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.546 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Der Anschluss für den Fernauslöser nennt sich N3. Diesen Anschluss haben alle einstelligen Eos und die zweistelligen bis zur Eos 50D. Die drei- und vierstelligen sowie die zweistelligen ab der Eos 60D haben stattdessen eine Klinkenbuchse.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", BiNo :


Ähnliche Themen

  1. Canon 5D Mark II mit analogen Objektiven
    Von izjna im Forum Canon Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 13:58
  2. Canon 1D Mk IV mit anlogen Objektiven
    Von sekar im Forum Canon Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.06.2015, 18:23
  3. Frage zur Typenbezeichnung an Canon FD-Objektiven
    Von SuH 1912 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 23:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •