Das mit den Schnittbildmattscheiben ist auch gar nicht so wirklich anzuraten. Viele Dinge hab ich damals, als ich meine erste 5er kaufte probiert.
Verpaß der alten Dame eher eine EE-s Einstellscheibe für hochlichtstarke Objektive, die sind - korrekte Feineinstellung über die Shims - genauer als die Auflösung der Splitscreen oder Mikroprismenscheiben.
Zumeist passen die aber auch schon so ganz gut.
Eine sonst recht brauchbare Alternative gibt es noch... die Leica R Einstellscheiben zur Leica R4 und R5. Dort muss jedoch die "Arretierungsnase" mit einem Saitenschneider abgekniffen werden und man muss sich dran gewöhnen, das man im Sucher nun einen doppelten "Mittenkreis" hat, da die EOS 5D hinter der eigentlichen Mattscheibe eine weitere Scheibe aus Klarem Plastik mit einem "Kreis" besitzt (über diese zweite Scheibe werden über Lichtleiterkanäle die roten Meßfelder für die Zonenwahl des Belichtungsmessers eingeblendet).
Mit diesen Leica R Scheiben habe ich damals aber recht gute Erfahrungen gemacht an meiner alten 5D, allerdings muss man sich ein wenig mit dem Justieren mittels der Shims befassen.
Ich hab die später aber zugunsten der EE-s Einstellscheibe aber wieder aus der Kamera verbannt.
In meiner 5D MKI mit gekürztem Spiegel hab ich die EE-s Scheibe drin und in der 5D MKII das Pendant EG-s... und bleibe dabei. Mikroprismen oder Schnittbildmattscheiben sind mir dagegen zu ungenau.
LG
Henry