Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Canon 5D Mk1 mit anlogen Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Grob betrachtet ist es so:


    • Die meisten Olympus OM Zuikos passen problemlos.
    • Bei Leica R und M42 gibt es nur bei einigen Linsen Probleme.
    • Ebenso bei Nikkoren, da muss man evtl. einen Übertragungshebel kappen, genau wie bei Pentax M.
    • Bei Contax/Yashica passen manche Linsen, andere nicht.
    • Mit EXA gibt es in der Regel ohne Umbau Probleme.
    • Rokkore, Hexanons und FD müssen auch immer umgebaut werden.
    • Messsucherobjektive funktionieren nur im starken Nahbereich.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  3. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Grob betrachtet ist es so:


    • Die meisten Olympus OM Zuikos passen problemlos.
    Welche eigentlich nicht?

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  5. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.09.2014
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 20 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Zunächst mal vielen Dank für die vielen posts !!!!
    Meine 5D ist inzwischen eingetroffen (happy ). Nun hab ich es eben selbst nochmal probiert: Der Spiegel der 5D schlägt an, wenn man das FD 50mm/1.4 ansetzt. Irgendwo so bei 5-10m ist Schluß - dann ist er einfach zu nah am Spiegel - weiter Richtung unendlich geht nicht. Wenn's mehrere Leute schreiben, wieso sollte es dann bei mir auch anders sein - ich hab's halt einfach nochmal selbst sehen müssen. Es ist eine haarige Sache - es handelt sich vermutlich wirklich nur um zehntel Millimeter - ist halt so - am Glas was abfeilen macht irgendwie keinen Sinn ...
    So, und jetzt? Gestern hab ich mir schon mehrere Linsen angeschaut. Ist das G.Zuiko 50mm/1.4 zu empfehlen - manche schreiben "Bokeh is schee" - manchen reicht das nicht ... ist letztendlich vielleicht auch eine Frage des Geldes. Für etwa "50 Öre" kann man wohl ein G.Zuiko 50mm/1.4 bekommen - lohnt das? In dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass es auch noch ein F.Zuiko gibt - waren die verwand? - welche sind besser / schöner - hat jemand Erfahrungen ??

    Schöne Grüße
    Daniel

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Als 1.4er gab es nur G.Zuikos, weil die immer 7 Linser waren - das F.Zuiko wäre dann das 1.8er mit 6 Linsen. Generell sind die Zuikos mit den Buchstaben vorn dran immer die älteren Semester und mit Sibernase (also der silbernen Frontkante) die ältesten. Generell gilt - je jünger, desto schärfer, wobei die Silbernasen fast ausschließlich das bessere Bokeh haben. Also ich würde lieber auf Schärfe verzichten und mir ein altes 1.4er mit Silbernase ziehen.
    Gruß Marcus

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", FD-ler :


  8. #5
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.083
    Erhielt 2.311 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Moin Daniel,

    guckst Du hier erstmal wg. verschiedenen Modellen: http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1%2C4/50_mm

    Generell würde ich sagen: Gute Wahl! Die Zuikos bieten i.d.R. gute Abbildungsleistungen für immer noch relativ kleines Geld. Ich habe bzw. hatte inzwischen 3 verschiedene G.Zuiko 1.4/50mm, eines mit kleiner Seriennummer um die 200.000, dies ist zwar erst mal optisch gut, aber es fehlt an der Vergütung. D.h. bei entsprechendem Streulicht wird es schnell flau und kontrastarm. Überdies macht es recht "warme" Bilder. Dann habe ich eines mit 750.000er und eines mit 1.100.000er Seriennummer. Man liest überall im Netz, man solle unbedingt eines mit Seriennummer größer als 1.100.000 nehmen, da erst hier die Vergütung und die optische Leistung richtig gut sei. Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich sehe zwischen den beiden Optiken keine Unterschiede.

    Ein F.Zuiko als 1.4/50mm habe ich noch nicht gesehen. Der Buchstabe ist bei de OM-Olympus Objektiven ein Zeichen für die zu Grunde liegende Konstruktion, also wie viele Linsen und wie vielen Gruppen. Olympedia (s.o.) erklärt da auch wieder viele zu.

    LG,
    Heino

    [EDIT]: Da war schon wieder jemand schneller, es ist aber auch verflixt... Also in Sachen Bokeh scheiden sich naturgemäß die Geister. Ich habe auch in Erinnerung, dass das frühe G.Zuiko 1.4/50mm ein gutes Bokeh hat. Die späteren sind eher "squirly" bei Offenblende, wie es so schön heißt. Wobei ich glaube, dass das alte davon auch nicht frei ist.

    Das 1.8/50mm habe ich auch, aber noch nicht ausgiebig getestet. Werde ich mal beizeiten von berichten. Olympedia ist der Meinung, es sei von den Abbildungsleistungen besser.

    Ach so, und natürlich viel Spaß und "Gut Licht" mit der 5D. Eine schöne Kamera.

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


  10. #6
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen

    Ach so, und natürlich viel Spaß und "Gut Licht" mit der 5D. Eine schöne Kamera.
    Das stimmt allerdings, ich liebe die alte Dame auch...P/L Verhältnis superb, das Einzige was mich nur stört: Ich kenne keine Schnittbildmattscheibe im Stil einer alten, analogen SLR...d.h. der typische SplitScreen focusing screen...das vermisse ich dann doch sehr, wäre zum manuellen fokussieren wirklich extrem hilfreich. Catzeye hat den Dienst eingestellt, ansonsten kenne ich keine für die 5D I leider.

  11. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Marc P. Beitrag anzeigen
    Das stimmt allerdings, ich liebe die alte Dame auch...P/L Verhältnis superb, das Einzige was mich nur stört: Ich kenne keine Schnittbildmattscheibe im Stil einer alten, analogen SLR...d.h. der typische SplitScreen focusing screen...das vermisse ich dann doch sehr, wäre zum manuellen fokussieren wirklich extrem hilfreich. Catzeye hat den Dienst eingestellt, ansonsten kenne ich keine für die 5D I leider.
    Die Schnittbildscheiben von Prakticar PB Bodys passen im Auflagemaß um nur wenige µm in die 5D hinein. Man muss nur die Ränder abfeilen das auch die geometrische Abmessung passt und mit Folie oder Papierstreifen die restliche Abweichung kompensieren. Ich habe damals bei meiner 5D mehrere Schnittbildscheiben unterschiedlicher KB-Kameras ausprobiert und die, der Bajonette Prakticars, haben am besten gepasst.
    Die Justage erfolgt am besten mit einem sehr lichtstarken Objektiv und einer Nadel die auf ein Maßband zeigt. Dabei sollte man den hyperfokalen Fokus beachten - also möglichst aus distanz. Ich habe ein 55mm/1,2 Objektiv bei Offenblende benutzt und habe die Aufnahmen dafür auf etwa 3m Enfernung gemacht.

    Das Resultat war äußerst zufriedenstellend.

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  13. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Danke für den Tipp, aber ich habe leider keinen alten PB Body, noch wäre mir die damit verbundene Arbeit sehr (zeit)aufwendig.

  14. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Welche eigentlich nicht?
    Die Makro Köpfe nicht.

Ähnliche Themen

  1. Canon 5D Mark II mit analogen Objektiven
    Von izjna im Forum Canon Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 13:58
  2. Canon 1D Mk IV mit anlogen Objektiven
    Von sekar im Forum Canon Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.06.2015, 18:23
  3. Frage zur Typenbezeichnung an Canon FD-Objektiven
    Von SuH 1912 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 23:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •