Ergebnis 1 bis 10 von 110

Thema: S-M-C Takumar 1.4/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    03.08.2014
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 76 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    kann es sein, dass Du da was verwechselst, Michael ?
    Es geht hier nicht um Auflagemass....

    Es geht darum, dass der Blendenübertrager-Hebel wegen der großen Rücklinse so weit "außen" liegt, dass er gegen den Kragen des Adapters stößt.
    Etwa auf gleicher "Linie" (oder Radius) wie der Blendennippel - den es hier gar nicht bräuchte, weil dies Objektiv einen Auto - Manuell-Umschalter hat.
    Wenn der Blendenhebel anstößt, läßt sich das Objektiv nicht mehr voll eindrehen (was dann schon in Richtung Auflagemass geht), der Blendenübertrager verkanntet und die Blendeneinstellung geht nicht mehr (wenn man zu doll festdreht.... ).

    Die mir bekannten Fotos im Netzt zeigen meist nur den Blendenübertager oder den Blenden-Vorauslöser - oder aus einer Perspektive, aus der das angesprochene Problem unsichtbar bleibt.
    Das kleiner Quadrat ist da für das Eindrehen nebensächlich - mich interessierte nur, wozu das überhaupt da ist...

    Ich mach heute abend mal ein Foto.

    edit1:
    in den postings #44 und #46 in diesem thread fehlt der Blendenübertragerhebel - der Blendenschließ-Nippel ist "hinten" gerade so zu erahnen.
    Im posting #47 sieht man diesen Hebel am linken Objektiv vorne links. Beim rechten Objektiv scheint der zu fehlen.

    Gibt es da neben den Linsen noch andere Unterschiede in den Versionen ?
    Ich werd mein Objektiv heute abend mal näher beleuchten und abbilden.

    edit2:
    na, auf meinem Foto in post #65 kann man es schon erahnen, wie weit "draußen" der Blendenübertrager sitzt, genausoweit an der Gewinde-Kante und sogar noch etwas höher als der Blenden-Nippel. Der Hebel kratzt nämlich beim Adapter-Aufdrehen als erstes am Kragen.
    Geändert von Joern (14.10.2014 um 11:44 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Also ich wiederhole es hier gerne zum xxten Mal: die Offenblendmessung (mit all den störenden Hebeln und Nippeln hinten am Objektiv) gibt es ab den S-M-C-Takumaren. Die im Post 44 gezeigten sind Super-Takumare (und auch der 8-Linser ist ein Super-Tak).
    Gruß Marcus

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.10.2014
    Ort
    bei Lübeck
    Alter
    83
    Beiträge
    13
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 16 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Hier ein Foto vom Adapter mit und ohne "Kragen".
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Gruß, Joachim

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    09.05.2014
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 23 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Mein smc Takumar konnte ich auf meinen Adapter mit Kragen festschrauben, allerdings hat sich dann der Blendenhebel am Kragen verklemmt und ein wenig zur Seite gebogen, was ich erst bei genauerem hinsehen bemerkt habe. Der Blenden-Ring lies sich daduch nicht mehr bewegen. Ich hab den Kragen des Adapters dann auf einer Drehmaschiene auf ca 41mm abgedreht, danach war alles einwandfrei.

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Ich habe zwei Takumare, das 1.8 55 und das 3.5 28, beide sind Super-Multi-Coated und beide sehen in etwa so aus wie auf Deinem Foto, inkl. dem quadratischen Klötzchen (bei dem ich auch nicht weiß wozu das da ist). Ich nutzte die beiden an einer Pentax, also APSC und nicht µ43, brauche also auch einen anderen Adapter. Diesen M42-PK Adapter gibt es ebenfalls mit einem Kragen, der vermutlich den Blendenstößel eindrücken soll. Pentax selbst hat seinen M42-PK Adapter ohne Kragen produziert, meines Wissens ist der originale auch der einzige der wirklich ohne Probleme ein M42 Takumar an ein PK Bajonett bringt.

    Wenn ich das jetzt auf Dein
    µ43 Bajonett übertrage, dann würde ich Dir empfehlen entweder diesen Kragen wegzumachen oder Dir einen anderen Adapter ohne Kragen zu besorgen. Deinen Kragenadapter könntest Du dann evtl. mit anderen M42 Objektiven benutzen.
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  6. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.10.2014
    Ort
    bei Lübeck
    Alter
    83
    Beiträge
    13
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 16 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von 24m Beitrag anzeigen

    [..
    .] Deinen Kragenadapter könntest Du dann evtl. mit anderen M42 Objektiven benutzen.
    Beim Flektogon 4/20mm CZJ ist dieser Kragen unbedingt notwendig, da sonst die Blendenverstellung nur mit Voreinstellung und anschließend Hebeldrücken funktioniert.

    Habe heute mein SMC 50mm/1.4(Nex6) mal rausgeholt und ein Foto gemacht.

    Blüte
    Gruß, Joachim

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Joke72 :


  8. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    03.08.2014
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 76 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Moin all !

    so, nach Grippe-Pause melde ich mich mal zurück. Danke für die anregende Diskussion.
    Es kam, wie es kommen mußte: der "kragenlose" hatte dann doch einen solchen.

    Also "wegmachen". Da ich keine Feinmechanikerwerkstatt habe, hab ich das so gemacht:



    Einen runden Schleifstein in die Bohrmaschien und mangels einer "lebenden" Halterung eine kleine Schraubzwinge genommen - die wirksamen Kräfte sind bei dieser Arbeit ja realtiv klein.

    Den Adapter quasi wie "Steuerrad" kreisen um den rotierenden Schleifer bewegt - normal mit zwei Händen... Da kann jeder für sich ausprobieren, wie viel oder wenig Kraft er aufwenden möchte.



    Der Kragen muß recht weit runter geschliffen werden - etwa 1/2mm bleibt stehen - dann bleibt auch das Gewinde heil.

    Ich hab eine "alte Scherbe" zum Anprobieren genommen, weil ich keine Lust hatte, dauernd das Gewinde "richtig" sauber zu machen vom feinen Schleifstaub. Das sollte man schon tun - das Gewinde bleibt zwar ganz, hat nun jedoch keine Farbe mehr. Zum Schluß mit Schleifpapier rüber - da gehen auch diese "Einweg-Nagelfeilen" gut, die aus Schmirgelpapier gestanzt wurden.

    So sieht es dann aus, wenn es fertig ist:



    Hier sieht man ganz gut, dass der Blendenhebel etwa genauso hoch steht wie der Adapter.
    Den schwarzen Edding wiederfinden und los geht's.
    Das werd' ich auch mit dem µ43-Adapter so machen - ist viel einfacher, als ich erwartet habe, braucht nur etwas Zeit (ca 1/2 Stunde beim 1.Mal) und Ruhe und Geduld.


    Der erste "Spaziergang" mit diesem Objektiv in Travemünde-Hafen war etwas ernüchternd - am Wasser braucht es eine "richtige" Sonnenblende... (naja, war ja auch zu erwarten).

    Anderes hat dagegen viel Spaß gemacht.
    Beste Grüße
    Jörn

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Joern :


  10. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    483
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    894
    Erhielt 852 Danke für 215 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Hallo,
    kann es sein, dass Du da was verwechselst, Michael ?
    Ja Jörn, da habe ich tatsächlich etwas verwechselt. Meine Objektive haben nur den Stift. Ich hätte dein Bild genauer studieren sollen.
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

Ähnliche Themen

  1. SMC Takumar 50mm 1.4 Entfernungsskala
    Von xali im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.10.2018, 08:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •