Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Kantenschwaerzung auf Hinterlinse verschmiert - wie entfernen ?

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard Kantenschwaerzung auf Hinterlinse verschmiert - wie entfernen ?

    Habe letzte Woche ein Objektiv erhalten, bei dem die Hinterlinse einen geschwaerzten Rand hat (bzw. hatte). Dabei meine ich nicht nur die Seitenwand der Linse, sondern tatsaechlich auch die hintere Oberflaeche. Die Hinterlinse ist bei diesem Objektiv groesstenteil durch einen umlaufenden und ueberstehenden Metallkragen geschuetzt.

    An den Stellen, wo die Hinterlinse nicht durch den Kragen geschuetzt ist, hat sich leider der schwarze Farbauftrag abgeloest und sich in kleinen Stuecken auf der Hinterlinse abgesetzt.
    So sieht das dann aus (die Putzsschlieren sind nicht von mir):

    Name:  IMG_7574.jpg
Hits: 467
Größe:  169,9 KB

    Name:  IMG_7571.jpg
Hits: 438
Größe:  102,1 KB


    Ich konnte aufgrund dieses Mangels noch etwas am Preis der Linse nachverhandeln.

    Nun wuerde ich allerdings gerne wissen, wie Ihr am besten diese Farbestuecke angehen wuerdet? Mein erster Ansatz waere wohl Ethanol.

    Es handelt sich bei dem Objektiv um eines, das noch nicht hier im Forum vorgestellt wurde. Wenn ich genug Material zusammen habe, werde ich einen entsprechenden Bericht nachliefern. Vielleicht erkennen einige Spezialisten aber auch schon so, was es ist ...

  2. #2
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... wenn es sich nicht abpinseln läßt, vllt. vorsichtig mit Aceton betupfen und mit Wattestäbchen aufnehmen?

    Jörg

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    ... wenn es sich nicht abpinseln läßt, vllt. vorsichtig mit Aceton betupfen und mit Wattestäbchen aufnehmen?

    Jörg
    Aceton würde ich erstmal meiden, denn damit könntest Du, solange unklar ist, um welche Farbpigmente es sich handelt, diese eher auflösen und den Farbschleier auf dem Objektiv "verteilen". Kann man zwar auch reinigen, aber tut ja nicht Not.

    Zunächst mal ist das ein mechanisches Problem, da würde ich dann in der Tat zunächst versuchen, die Teile mit einem QTipp aufzunehmen. Auch der eigene Fingernagel kann helfen, die noch losen Stellen des Randes abzufahren und ohnehin sich demnächst dann lösende Bereich schonmal zu entfernen.

    Alsdann kommt die Reinigungsprozedur von den Fettrückständen.

    Hier mit Wundbenzin in kreisförmigen Bewegungen vorweg und mit Ethanol hinterher... zum Schluss Atemluft und Zigarettenpapier...

    So würd ich da erstmal rangehen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Danke schonmal fuer die Tips.
    Mir ist gerade so einiges dazwischengekommen, so dass es wohl noch mindest eine Woche dauern wird, bis ich abends mal die Musse finde das tatsaechlich anzugehen

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    589
    Erhielt 209 Danke für 73 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    jetzt hat der nette Herr der hier immer mit einem Paket in der Hand herumläuft mir auch so einen Patienten gebracht.
    Ein Pentacon 2.8/135 Zebra.
    Hast du die Farbe ablösen können?
    Und wenn ja, mit welchen Mitteln?

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Mit Fitwasser geht es weg! Mir ist die Linsenschwärzung mal im Spüli-Bad flöten gegangen...

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dermanni Beitrag anzeigen
    Hast du die Farbe ablösen können?
    Und wenn ja, mit welchen Mitteln?
    Ja. Ging ganz einfach, ich hatte nur anfangs gezoegert und hier gefragt, da ich nichts kaputt machen wollte.
    Ich habe ein Loesungsmittel verwendet, weiss nicht mehr welches, entweder Ethanol oder Benzin.

    Ach ja, es handelte sich uebrigens im urspruenglichen Post um dieses Objektiv (das war ich noch schuldig geblieben):
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18145

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


Ähnliche Themen

  1. Dellen entfernen
    Von praktinafan im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.01.2025, 19:18
  2. Canon FD Makro 4,0 200 mm - Reinigung Hinterlinse
    Von Makrofreund im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.02.2023, 15:53
  3. KALIGAR 150/4 ohne Hinterlinse auf Nikon Bajonett umgebaut
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.06.2022, 10:37
  4. Rost an Kamera entfernen
    Von electricEye im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.09.2019, 09:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •