... wenn es sich nicht abpinseln läßt, vllt. vorsichtig mit Aceton betupfen und mit Wattestäbchen aufnehmen?
Jörg
... wenn es sich nicht abpinseln läßt, vllt. vorsichtig mit Aceton betupfen und mit Wattestäbchen aufnehmen?
Jörg
Aceton würde ich erstmal meiden, denn damit könntest Du, solange unklar ist, um welche Farbpigmente es sich handelt, diese eher auflösen und den Farbschleier auf dem Objektiv "verteilen". Kann man zwar auch reinigen, aber tut ja nicht Not.
Zunächst mal ist das ein mechanisches Problem, da würde ich dann in der Tat zunächst versuchen, die Teile mit einem QTipp aufzunehmen. Auch der eigene Fingernagel kann helfen, die noch losen Stellen des Randes abzufahren und ohnehin sich demnächst dann lösende Bereich schonmal zu entfernen.
Alsdann kommt die Reinigungsprozedur von den Fettrückständen.
Hier mit Wundbenzin in kreisförmigen Bewegungen vorweg und mit Ethanol hinterher... zum Schluss Atemluft und Zigarettenpapier...
So würd ich da erstmal rangehen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Danke schonmal fuer die Tips.
Mir ist gerade so einiges dazwischengekommen, so dass es wohl noch mindest eine Woche dauern wird, bis ich abends mal die Musse finde das tatsaechlich anzugehen
Hallo,
jetzt hat der nette Herr der hier immer mit einem Paket in der Hand herumläuft mir auch so einen Patienten gebracht.
Ein Pentacon 2.8/135 Zebra.
Hast du die Farbe ablösen können?
Und wenn ja, mit welchen Mitteln?
Gruß Manfred
Der mit dem Altglas tanzt
Mit Fitwasser geht es weg! Mir ist die Linsenschwärzung mal im Spüli-Bad flöten gegangen...
Ja. Ging ganz einfach, ich hatte nur anfangs gezoegert und hier gefragt, da ich nichts kaputt machen wollte.
Ich habe ein Loesungsmittel verwendet, weiss nicht mehr welches, entweder Ethanol oder Benzin.
Ach ja, es handelte sich uebrigens im urspruenglichen Post um dieses Objektiv (das war ich noch schuldig geblieben):
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18145