Ergebnis 1 bis 10 von 111

Thema: Eine Tischdrehbank muss her

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    711
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.331
    Erhielt 959 Danke für 386 Beiträge

    Standard

    Zitat Henry: "Nein, hab ich einem TRAUB TND 200 oder 300 CNC - Drehautomaten überlassen... ein 12 gängiges Gewinde ist jenseits meiner bisherigen Möglichkeiten...deshalb wohl eher nicht selbst durchführbar..."

    Glaub mir, ich hätte den Hut noch tiefer gezogen als so schon; ich gehe mal davon aus, daß Du kein ausgebildeter Zerspaner bist?!

    Ach ja, wie für so vieles gibt es auch zu diesem Thema ein Forum: http://forum.zerspanungsbude.net/portal.php.



    VG
    Holger
    Geändert von DD_Ihagee (27.03.2014 um 01:25 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", DD_Ihagee :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    ....ich gehe mal davon aus, daß Du kein ausgebildeter Zerspaner bist?!

    ...
    VG
    Holger
    Nein, ich bin weit davon entfernt und erst seit gut einem Jahr selbst an so einer Maschine zugange mit sehr viel freundlicher Unterstützung und Hilfe der professionellen Kollegen von der "Zerspanungsfront"...

    Egal was für einen "abgefahrenen" Kram ich mir da grad mal wieder überlege, sie weisen mir gute Wege, wie ich meine Projekte und Dinge umsetzen kann und wo ich mal wieder "Flausen" im Kopf habe, weil bestimmte Dinge auch mit deren Maschinen nur um zwei Ecken herum machbar sind.

    Korrekterweise muss man sagen, dass es schon fast zwei Jahre sind, als ich mit meiner ersten Idee zum VNEX dort aufschlug. Ich hatte das Glück, dass ein Mitarbeiter dort selbst begeisterter Fotograf ist und zu der Zeit gerade eine kleine, kompakte Kamera suchte und ich eine abzugeben hatte (NEX 3 seinerzeit beim Umstieg auf die NEX 5).

    Ihm konnte ich - geschult durch meine diversen Umbauten, die ich damals nur mit dem Dremel und zusätzlicher Dremel Workstation sowie einigen Hilfsmitteln durchführte - dann stückchenweise vermitteln, was ich für welche Dinge benötigte und ihn "löchern"... zunächst sehr zum Unwohl des Chefs dort, der in mir nur einen "Dieb der Mitarbeiter-Zeit" sah, weil ich den Kollegen allzu oft zeitlich mit Beschlag belegte.

    Aber einige Tage gutes Sommerwetter, ein paar Biere auf dem Hof beim Grillen und dann war auch das Eis zum Chef geschmolzen und wich einem großen Interesse an meinen Projekten.

    Anfänglich belächelte Kleinstaufträge für diverse Ringe, Tuben und höhen-justierbare Rücklinsenfassungen für meine Umbauten - speziell bei den Umbauten zum Canon 1.2/55mm Aspherical erzeugten schnell Begeisterung für meine Ideen und immer wenn ich mal wieder mit einem Objektiv fragend vor den Kollegen stand, waren diese begeistert von den Dingern und gaben Tipps und Tricks weiter.

    Man merkte schnell, dass auch den Leuten in der Werkstatt meine Projekte zu verfolgen "Spaß machte"... denn statt nur von irgendwelchen technischen Zeichnungen und Anweisungen irgendwelche Schrauben, Kleinstdrehteile und Dinge herzustellen, deren Funktion man selten im eingebauten Zustand zu sehen bekommt oder deren spätere Funktion ohnehin unklar war und es nur auf die Einhaltung von µm genauen Toleranzfeldern ankam, konnte man hier direkt am "lebenden Objektiv" die Veränderungen verfolgen und verstehen... was auch den Mitarbeiter-Kollegen dort sehr viel Spaß machte.

    Als ich dann mit der Umsetzung der VNEX - Idee begann, hielt man das zwar zunächst für eine "S p i n n e r e i", aber schon der erste Prototyp und die Nutzung der V-Objektive an der kleinen NEX - hier die Entstehungsgeschichte-

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15370

    zeigten denen dann, dass ich ein großes Interesse an deren Job hatte, schnell die aufgezeigten Möglichkeiten verstand und mich intensiv mit den Dingen auseinandersetzte. Ebenso brachte es auch denen großen Spaß, so ein Projekt von Anfang bis Ende zu verfolgen... anders als graue Theorie und wurde "miterlebbar"...

    Damals war es wie beim TO... ich dachte auch schon an die Anschaffung einer eigenen Drehbank, holte mir dann die Infos ein...

    In einem Gespräch mit dem Chef und einigen seiner Mitarbeiter wurde mir aber dringend davon abgeraten... eben wegen der angeblichen Unzulänglichkeit der meisten dieser Tischmaschinen.

    Umso erfreuter war ich natürlich, als dieser Ratschlag dann noch mit der Einladung verbunden war, dort in der Werkstatt bei kleineren Dingen in Absprache gern eine der alten professionellen Drehbänke nutzen zu können, an denen "Nachbearbeitung" oder Sonderaufträge abgearbeitet werden.

    Deshalb schrieb ich auch in meiner Erwiderung auf das Eingangsposting... als in der Metallbearbeitung unerfahrener Neuling mit vielen Projekt-Ideen ist viel wichtiger als die Drehbank die Hilfestellung durch Profis, wenn man sich dem Thema nähert.

    Eine möglichst umfangreiche Ausstattung zu so einer Maschine für die Bewältigung der unterschiedlichsten Aufgabenstellungen hab ich auf diese Weise schnell schätzen gelernt.

    Gleichzeitig aber fehlt mir dadurch natürlich auch die Vorstellungskraft, wie sich solche Dinge auf kleinen Maschinchen ohne diese umfangreiche Zubehörpalette an Spannzangen, Meßuhren, Stiftspannzangen (z-B. für die Konturierung von kleinsten Plastikstiften der VNEX Wendelführungen etc..) bearbeiten lassen und stelle mir das auch sehr umständlich vor.

    Aus diesem Grunde wäre es eben auch für mich - und vermutlich einige andere - schon interessant, wie bestimmte Aufgabenstellungen auch an so kleinen Maschinchen abgearbeitet werden können, ohne diese ganzen sauteueren Zubehörteile der großen Maschinen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    711
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.331
    Erhielt 959 Danke für 386 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...Gleichzeitig aber fehlt mir dadurch natürlich auch die Vorstellungskraft, wie sich solche Dinge auf kleinen Maschinchen ohne diese umfangreiche Zubehörpalette an Spannzangen, Meßuhren, Stiftspannzangen (z-B. für die Konturierung von kleinsten Plastikstiften der VNEX Wendelführungen etc..) bearbeiten lassen und stelle mir das auch sehr umständlich vor.

    Aus diesem Grunde wäre es eben auch für mich - und vermutlich einige andere - schon interessant, wie bestimmte Aufgabenstellungen auch an so kleinen Maschinchen abgearbeitet werden können, ohne diese ganzen sauteueren Zubehörteile der großen Maschinen...
    Gerne.
    Da ja, wie man sieht, hier noch einige in der Zerspanung Bewanderte zugegen sind, könnte das eine sehr interessante Themenecke werden.

    VG
    Holger

    P.S. Wie schwärzt Du Deine Aluteile, Farbe oder eloxieren?

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Ich sauge gerade jeden Beitrag von Euch begierig auf.

    Vielen Dank für die Tipps, Lösungsvorschläge, etc.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    ...
    P.S. Wie schwärzt Du Deine Aluteile, Farbe oder eloxieren?
    Hallo Holger,

    für kleinere Dinge nutze ich "mattschwarze" Tafelfarbe, die ich nach dem Trocknen bei 165 ° im Backofen einbrenne. Eloxieren ist bei so einer Kleinstserie oder Einzelstücken viel zu teuer.

    Insbesondere dort, wo es auf große Innendurchmesser bei den Tuben ankommt (z.B. bei der VNEX Version für die Sony A7 KB Kamera) ist das meine bevorzugte Wahl.
    Das gleiche System - nur rein für die Sony NEX Kameras hingegen, weil eben nur APS-C vignettierungsfrei ausgeleuchtet werden muss - wird mit tiefmattschwarzem Samt im Innenbereich belegt.

    Das Zeug eignet sich am Besten zur Absorption von Streulicht in den Tuben, trägt jedoch auch ca. 0,4mm an der Wandung auf, nimmt also knapp einen Millimeter vom nutzbaren Innendurchmesser.

    Das ist im kritischen Innendurchmesser der engen Tuben oft zuviel, weshalb eben nur die Versionen für APS-C oder µFT diesen Samt erhalten, ansonsten eben die Farbe.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Lichtstärke - muss sie sein?
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 21:21
  2. Das muss...
    Von H1Chris im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 08:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •