Tolles Angebot, ein echter Mehrwert-Service für DCCler!
Danke!
Tolles Angebot, ein echter Mehrwert-Service für DCCler!
Danke!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Jepp,
die Geschichte geht weiter...
heut wurden die Spezialteile für den Anschluss des Meoptas fertig... eine durchaus auch für andere Dinge interessante Lösung, weshalb ich sie hier explizit einmal vorstellen möchte.
Mit diesem "Spezialteil" einer 46,9mm im Durchmesser großen Platte für die Befestigung am Meopta mit insgesamt 6 Schrauben, wird es möglich, dieses Objektiv sowohl an einer Canon Kamera über das M42 Gewinde zu betreiben, oder am VNEX oder VµFT...
Hier mal die Anschlussvarianten im Bild...
Links im Bild ist die Anschlussart für M42 auf Canon Adapter zu sehen. In der Mitte beim VNEX reicht das "Einschrauben" in den Fokussiertubus, ebenso beim VµFT, wo jedoch mit 3 Stück M2 Gewindestiften "gesperrt" werden muss... also wie bei den Muttern setzen diese Gewindeschrauben das Anschluss-Stück am Fokustubus bei Bedarf fest.
Das Spezialteil besitzt ein M42 Aussengewinde, ein M39 Innengewinde und ist in Verbindung auch mit anderen Dingen aus dem System kombinierbar...
Hier erstmal eine Nahaufnahme:
Eine der Aufgaben könnte z.B. wie von Goldmark schonmal nachgefragt, ein Übergang von M42 nach M39 unter Nutzung des 6mm Innenverbinders aus dem erweiterten Toolset des Systems werden...
Hierzu würde nur noch ein weiterer Ring benötigt, der ein M42 Innengewinde trägt.
Auch als unverselle Bastelplatte für die verschiedensten Dinge könnte man es abseits des Grundanliegens für die Meostigmat - Nutzung gebrauchen.
In einem der zukünftigen Läufe für das Zubehör werde ich dann auch noch eine passende M42 Aufnahme dazu basteln.
Mit diesen speziellen Anschluss-Stücken konnte der Durchmesser des Meostigmat Rücklinsendurchlasses durch den den neuen Anschlussteil von 34,5mm auf 37,22mm vergrößert werden, was die bisher schon geringe Rest-Vignettierung des Meostigmat Objektivs am Kleinbild-Sensor der Sony A7 in kritischen Situationen künftig vollständig eleminieren wird.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (04.02.2014 um 14:06 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Danke,
bleibt die nackten Daten nachzutragen, falls so ein Teil mal ausserhalb dieser Meostigmat Umbauten gebraucht wird.
Anschlussteil am Objektiv:
Anschlussplattendurchmesser: 46,9mm
Höhe dieses Plattendurchmessers: 2.05mm
Befestigung: 6 Bohrungen f. 1.6mm Gewindeschrauben im 60° Winkel
Gewindeteil = M42 x 1 Aussengewinde
Höhe über Plattenoberkante = 9mm
Innengewinde = M39 x 1
Höhe des gesamten Anschlussteiles = 11mm
Sitz der 2mm Gewinde Bohrungen:
1. Reihe im 120° Winkel bei 1.5mm Höhe
2. Reihe im 120° Winkel bei 4.5mm Höhe
ab Gewindeeingang kameraseitig.
Dies nur als Nachtrag, denn es kann ja mal sein, dass sowas für eine weitere Bastelei gut sein könnte.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (09.04.2014 um 23:59 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hier ein kurzer Vergleich des alten und neuen Rücklinsendurchlasses, der nun für weitestgehende Vignettierungsfreiheit an der A7 sorgt... gefolgt von ein paar schnellen Bildern, die das Zeigen...
Dazu hab ich - neugierig wie ich bin - aus diesen 10 Exemplaren dasjenige genommen und hergerichtet, das die höchste und fünfstellige Seriennummer aufwies, weil sonst alle anderen Seriennummern mir bislang über den Weg gelaufenen 4stellige Nummern aufwiesen.
Hier die geänderten Rücklinsendurchlässe durch den neuen Kombo-Anschluss...
Und ein paar schnelle Bilder mit dem Exemplar...
Bei dem nachfolgenden Bild sind keine direkten Lichtquellen im Bild, sondern Spiegelungen an der Fensterscheibe, welche die Cateyes erzeugten und deshalb etwas
"unsauber" aussehen... dies ist aber auf die Reflektion der Scheibe und nicht auf Unsauberkeiten des Linsensystems zurück zu führen...
Knappe Schärfentiefe...
Für Unendlich ist es leider schon zu dunkel hier bei uns... reiche ich aber nach. Vignettierungen sind keine mehr vorhanden...
LG
Henry
Geändert von hinnerker (09.04.2014 um 23:59 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Klasse Bilder! Und jetzt auch vignettierungsfrei, Du wirst immer besser mit dem Umbau!
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Sehr schön, Henry!
Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!