Ergebnis 1 bis 10 von 89

Thema: Minolta MD Rokkor 1.2/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Und sagt dieser Vergleich jetzt etwas über die Qualität der Optiken aus, oder über das Zusammenspiel der Optiken mit dem Sensor der Nex5 ?

    Grüße vom Nick
    Es sagt schon was über die Qualtiät der Objektive aus.. und weniger um die Frage des Zusammenspiels mit dem Sensor, denn ich habe sowohl das Minolta als auch das 50er "Normalo" von Canon ja auch an der 5D MKII gesehen.

    Wie ich schon schrieb, sind die kontrastreichen Canon Objektive diejenigen - allen voran das 50er L gefolgt vom nFD 50mm "Normalo" schon die Besten in Punkto Auflösung und Mikrokontrast. Über Bokehfragen kann man sich - wie immer - trefflich streiten.

    Dies behaupte ich deshalb, weil auch diese Reihenfolge von mir an der 5D MKII festgestellt wurden. Zwar hatte ich die L-Version des 50ers noch nicht umgebaut, aber das nFD 50er eben und das eindeutig schärfer und kontrastiger als das trotz allem sehr sehr gute Minolta 50er.

    Nur leider funktionieren die Canons nicht an der 5D MKII ohne Spiegelschlag und das nFD 50er setzt sogar auf dem hochgeklappten Spiegel bzw. schon am Spiegeldämpfer-'Blech der 5D MKII auf.. der Begrenzt das Objektiv bereits beim Einschrauben...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (23.08.2013 um 05:25 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Es sagt schon was über die Qualtiät der Objektive aus.. und weniger um die Frage des Zusammenspiels mit dem Sensor, denn ich habe sowohl das Minolta als auch das 50er "Normalo" von Canon ja auch an der 5D MKII gesehen.

    Wie ich schon schrieb, sind die kontrastreichen Canon Objektive diejenigen - allen voran das 50er L gefolgt vom nFD 50mm "Normalo" schon die Besten in Punkto Auflösung und Mikrokontrast. Über Bokehfragen kann man sich - wie immer - trefflich streiten.

    Dies behaupte ich deshalb, weil auch diese Reihenfolge von mir an der 5D MKII festgestellt wurden. Zwar hatte ich die L-Version des 50ers noch nicht umgebaut, aber das nFD 50er eben und das eindeutig schärfer und kontrastiger als das trotz allem sehr sehr gute Minolta 50er.

    Nur leider funktionieren die Canons nicht an der 5D MKII ohne Spiegelschlag und das nFD 50er setzt sogar auf dem hochgeklappten Spiegel bzw. schon am Spiegeldämpfer-'Blech der 5D MKII auf.. der Begrenzt das Objektiv bereits beim Einschrauben...

    LG
    Henry
    Wie ich den Eindruck habe, fällt der Unterschied zwischen L-Version und Nicht-L-Version bei Offenblende nicht allzustark aus. Ich besitze neben dem Rokkor ein Canon FD 1.4/50mm sowie ein Olympus OM 1.4/50mm. Alle erscheinen mir bei Offenblende sehr weich, um dann ab Blende 2 zur Höchstleistung aufzufahren. Auf meiner PEN ergeben sich schöne "100-mm-Brennweiten" für Landschafts- und Portraitfotografie.

    LG
    Waveguide

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard Frage zu 1,4 Objektiven

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Ich besitze neben dem Rokkor ein Canon FD 1.4/50mm sowie ein Olympus OM 1.4/50mm.
    Etwas OT: Haben wir hier im Forum einen Sammelthread mit 1,4er Objektiv-Vergleich?
    Gruß,
    Nick

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    973
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard Dill im Wind | NEX-7 mit Minolta MD 50mm F1.2 rokkor

    Greife den älteren Beitrag noch mal kurz auf...
    Ich hatte im Frühjahr 2012 mit meiner damals neuen NEX-7 ein wenig experimentiert (Spielerei) und an einem sehr sonnigen, aber windigen Tag, draußen vor der Türe ein paar Fotos aus der Hand gemacht.
    Die Fotos (nix besonderes) waren teilweise direkt gegen die Sonne gemacht worden.

    Bilde 1, 2, 3

    Ich gehe davon aus, das die Minolta MD für KB taugen...

    Sobald C1Pro die RAWs der Alpha 7r bedienen kann und ich von Sony endlich ein AnschlussKabel HDMI für den Sony-Clip-On-Monitor bekommen habe, stehen mehr Tests auch mit Minolta MD 70-210 F4 an.
    Natürlich auch viele Zeiss Distagon, Planar oder Canon FD und die EF.
    VG Ekkehard


  6. 3 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  7. #5
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Natürlich leuchten die MD`s das volle Format aus. Das können sie sehr gut, brennweitenunabhängig. Ich habe drei MD 1,4/50er, die machen sich erstklassig, ... das 1,2er ist sicher noch besser.

    Tolle Bilder hast Du gemacht!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  8. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Die Fotos (nix besonderes)
    Wie sehen dann erst die "besonderen" Fotos aus? Out-of-camist das doch nicht,oder?
    Wird das mit Farbsättigung erreicht?

    Gruß vom Nick

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    973
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Wie sehen dann erst die "besonderen" Fotos aus? Out-of-camist das doch nicht,oder?
    Wird das mit Farbsättigung erreicht?
    Das kleine Projekt stand ja unter dem Begriff: "experimentell" und ich wollte mal erleben, wie bei starken Wind so zarte Halme wie die von Dill oder das was im Kräutergarten noch so wächst, mit F1.2 noch einzufangen ist.
    Meine Sachen sind nicht OOC - wie man erkennen kann, aber basierend schon auf der realen Aufnahme. Dazu der Baukasten von CaptureOnePro und Photoshop - da lässt sich immer was draus machen. Die zarten Tonwerte und Unschärfen laden einen Photodesigner geradezu zum Spielen ein, besonders, wenn kaum Tonwerte vorhanden sind. Und das bringt das Minolta 50mm F1.2 (das ich gerade erworben hatte) wie ein Canon EF 50L besonders gut hin. Was soll ich deshalb mit OOC? Arbeite seit 2002 deshalb nur noch per RAW.

    Jedenfalls war ich erstaunt, was man mit einer NEX-7 so alles (wohlgemerkt) aus der Hand, anstellen kann. Vielleicht bin ich seit 1958 ja auch etwas fotoverrückt und manchmal krieche ich nächtens durch den Garten (nur mit Stirnlampe) und lass mich überraschen, was dort alles so unterwegs ist. Das letzte war auch so ein Projekt, allerdings mit 1Ds2+Lupenobjektiv.
    VG Ekkehard


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 23:06
  2. Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7
    Von leo0815de im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2015, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •