Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
...
nicht wir beginnen mit der Öffnung, sondern wenn Du mal ganz konkret Deine alten Schätze "begrabbelst", so wirst Du feststellen, das auf den allermeisten Objektiven etwas in diesem nachfolgenden "Format" aufgraviert ist:

"Hersteller" + "Modellbezeichnung" + "Lichtstärkeklasse 1:2.0 (beliebiger Wert des jeweiligen Objektivs)" + "Brennweite" + "Seriennummer"..

Bei diesem Format handelt es sich um eine althergebrachte Schreibweise bei Festbrennweiten alter Tage.
Nur selten wirst Du eine Festbrennweite finden, deren formaler Beschriftungsaufbau anders herum ist und dann handelt es sich vermutlich um Objektive neuerer Bauart...
Ich habe die Vermutung das die hier propagierte Schreibweise an die bei deutschen Herstellern übliche Schreibweise anlehnt.

Bei Minolta Rokkoren, Canon FD, Tokina, Tamron und teils Nikon & Mamiya scheint die Schreibweise Brennweite 1:Blendennummer verwendet zu werden.

Alte Leica, Zenza Bronica, Sigma und teils Nikon & Mamyia gehen den anderen Weg: 1:Blendenzahl und dann nach einem Leerzeichen die Brennweite.
Leica und Pentax und teils Schneider Kreuznach haben (teils) die Bezeichnung 1:Blendenzahl / Brennweite.


Blendenzahl / Brennweite wie hier im Forum üblich habe ich jetzt nur bei Zeiss und teils Schneider Kreuznach gefunden.