Ich bin mir nicht sicher, ob das hier erwähnt wurde: das Leitz 8/500 Spiegeltele wurde übrigens von Minolta gabaut.
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier erwähnt wurde: das Leitz 8/500 Spiegeltele wurde übrigens von Minolta gabaut.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Soweit ich weiß, wurden z.B. die Linsen der Objektive Fisheye-Elmar 2,8/16 mm, Vario-Elmar 3,5/35-70 mm, Vario-Elmar 4,5/75-200 mm, sein Nachfolger Vario-Elmar 4,0/70-210 mm und das MR-Telyt 8,0/500 mm bei Minolta in Osaka, Japan gefertigt und nach Deutschland zu Leica geschickt, wo sie dann mit einer Fassung versehen wurden - nach Leica-Spezifikationen und Qualitätskriterien. Es gibt die Minolta-Pendants zu den Objektiven, deren Linsenschnitte mit denen von Leica übereinstimmen müssten.
LG
Waveguide
Geändert von Waveguide (06.04.2013 um 12:03 Uhr)
Wie ist es mit der Schärfeleistung dieses Objektivs (und anderer Spiegeltele) gegenüber äquivalenten Linsenobjektiven? Hab mal mitbekommen, dass die Spiegellinsenobjektive diesbezüglich nicht ganz an die der konventionellen Objektve heranreichen. Was ist dran?
LG
Waveguide
Ich habe ein 1000mm Maksutov-Objektiv, aber leider kein 1000mm-Linsen-Äquivalent mit dem ich es direkt vergleichen kann. Meiner Meinung nach bekommt man mit dem Spiegellinsenobjektiv scharfe Bilder. Das reine Auflösungsvermögen kann ich nicht beurteilen. Man muss sich aber der bauartbedingten Nachteile/Eigenheiten bewusst sein:
- etwas lichtschwächer
- keine verstellbare Blende
- geringerer Kontrast
- ringförmiges Bokeh
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)