Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Leica MR Telyt 8/500m Test

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Ich will ja nicht unhöflich sein, aber ich denke Deine Fragen hinreichend beantwortet und Dir meinen alternativen Entscheidungsweg aufgezeigt zu haben.

    Die Beantwortung Deiner weiteren Fragen wäre reines "Glaskugelputzen"..

    Katadiopter interessieren mich bauartbedingt nicht weiter. Ob nun die ISO hochgeschraubt werden können und die Sensoren das immer besser vertragen, spielt dabei keine Rolle.
    Das Bokeh ist in vielen Fällen extrem störend und das prinzipbedingte fehlen der Blende nervig.

    Warum sollte ich da nun noch irgendwelche anderen Katadiopter getestet haben um mir ein Urteil über diese zu bilden?

    Den Sinn dieser hypotetischen Fragestunde verstehe ich auch nicht. Wenn Dich die Katadiopter interessieren, dann kaufe Dir doch einfach eines der Dich interessierenden Spiegel-Objektive und verkaufe Sie wieder, wenn sie aus Deiner Erfahrung nicht an das von Dir ja ehemals besessene MR Telyt heranreichen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    In einem Spiegellinsenobjektiv sehe ich seinen besonderen Reiz, weil es so kompakt und leicht zu transportieren ist und man zur Reserve eine weitere "Notbrennweite" zur Hand hat. Notbrennweite deshalb, weil die von Dir beschriebenen Nachteile und Einschränkungen da sind. Mich selbst stört das Bokeh nicht so sehr bzw. ich lasse es als besonderen Effekt mit einfließen. Ich habe beispielsweise die Canon 50D, das EF 4,0/70-200mm IS und den Kenko Telekonverter 1,4 DGX. Damit komme ich schon sehr weit, z.B. wenn ich Leute auf dem Cannstatter Wasen heranholen möchte. Doch es gab auch Situationen, wo ich ein Mehr an Brennweite gebraucht hätte und mit so einem Spiegeltele muss ich nicht übermäßig mehr an Gewicht mit mir herumschleppen. So eine kleine Tonne ist dann kein großer Trümmer und geht noch gut in die Fototasche rein.

    Mein Canon FD 8/500mm lässt sich so ohne Weiteres nicht an die 50D anschließen (ohne Verlust der Unendlich-Einstellung) und nun überlege ich mir, ob ich es veräußere, um mir ein Nikon oder Olympus zu "gönnen". Das kann im Handumdrehen adaptiert werden plus ich kann es an meiner Olympus PEN als Supertele einsetzen. Sollte ich mal auf VF umsteigen, dann könnte ich die kleine Tonne ohne Weiteres dort nutzen. Ich dachte, eventuell hättest Du Dir schonmal von jemanden ein anderes ausgeliehen z.B. besagtes Nikon oder Olympus und gewisse Erfahrungswerte, da Du ja bereits im Besitz des MR-Telyt warst.

    Wenn ich in die Bucht gehe und sehe, was das MR-Telyt kostet, dann ignoriere ich auch nicht die Alternativen. Andererseits habe ich ein Tokina RMC 5,6/400mm. Das ist aber schon ungleich wuchtiger als das Spiegeltele und eher schon zu groß, als dass man es so nebenbei mitschleppt - vorausgesetzt die Lichtverhältnisse sind sehr gut. Aber es gibt auch die Möglichkeit, dass ich dafür etwas Kleineres für die Olympus PEN vorsehe, das in seiner Wirkung dem 500-er Spegelobjektiv entspricht und als Einheit mit der Olympus ähnlich kompakt ist wie ein zusätzliches Spiegeltele - als "Westentaschenfernobjektiv".

    Der Punkt ist auch der, dass ich mir mal ein "günstiges" Spiegeltele zugelegt hatte unter 200 Euro. Die Ernüchterung kam, als ich es mit meiner damaligen 40D testete. Flauer Kontrast, Farbwidergabe bescheiden und die Schärfe ließ auch sehr zu wünschen übrig. So eine Gurke von Objektiv hab ich noch nicht erlebt. Da ist mein jetziges Canon schonmal um Welten besser. Unter den Spiegeltelen gibt es also gravierende Qualitätsunterschiede und ich möchte so etwas nicht noch einmal erleben.
    Geändert von Waveguide (26.03.2013 um 17:42 Uhr)

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Sorry, dass ich hier auch zum "Wiederkäuer" geworden bin, das war nicht meine Absicht.

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    ....
    Mein Canon FD 8/500mm lässt sich so ohne Weiteres nicht an die 50D anschließen (ohne Verlust der Unendlich-Einstellung) ....
    Mit dem Ed Mika FD-EF 0.5mm Adapter solltest Du die Optik mit einer simplen Modifikation an der EOS inklusive Unendlich nutzen können.
    Falls Du den kaufst, Grüße ihn bitte von mir :-)

    Blende 8 (und eventuell dunkler wegen Fang-Spiegelabschattung) wird teils als zu dunkel zum sicheren Fokussieren empfunden - da hilft eine hohe ISO Einstellung nicht. Und mit Liveview wirds dann auch vermutlich eher schwierig aus der Hand.
    Mein FD 800mm/5.6 kann ich einigermaßen gut scharf stellen - an der EOS 5D mit deren besseren Sucher und zusätzlich meinem speziellen Spiegel mit ~2/3 Blendenstufe mehr Reflektion in den Sucher. Aber das FD 300/2.8L oder 400/2.8L und auch das 500mm/4.5L durchaus einfacher scharf zu stellen.

    Das Canon Spiegeltele kenne ich nicht, nur zwei Spiegeltele aus dem Osten. Und die sind für mich vom Handling wesentlich schlechter als die genannten FD Optiken mit deren sehr gutem Innenfokussierungs-System.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  6. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    ... Mein Canon FD 8/500mm lässt sich so ohne Weiteres nicht an die 50D anschließen (ohne Verlust der Unendlich-Einstellung) ...
    In der Form falsch, man benötigt nur einen passenden Adapter: http://www.ebay.com/itm/EdMika-0-5mm...item2a2987e753

    Die Sache funktioniert nachgewiesener Maßen - man kann inzwischen auch ein rückbaubares Set kaufen für einen festen Adapter ohne Modifikation. Die Modifikation beschränkt sich auf die Entfernung einer kleinen Schraube unter dem Gummi-Raster des Fokusrings.

    Allerdings nicht billig!

    Weiterhin sind im Forum diverse Hinweise über Conversionsmethoden FD -> EOS zu finden.

    Jörg

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  8. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Ich bin mir nicht sicher, ob das hier erwähnt wurde: das Leitz 8/500 Spiegeltele wurde übrigens von Minolta gabaut.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht sicher, ob das hier erwähnt wurde: das Leitz 8/500 Spiegeltele wurde übrigens von Minolta gabaut.
    Jepp, hatte ich im Eingangsposting erwähnt..

    Zitat Zitat von Hinnerker
    ..

    Es handelt sich bei dem Objektiv um ein Spiegeltele Objektiv, das auf einer Minolta Rechnung basiert und mechanisch von Leitz überarbeitet wurde.
    Soweit ich selbst mich darüber informieren konnte, wurden die Linsen von Minolta genommen, nach Wetzlar geschickt und dort zusammengebaut nach den Präzisionsstandards von Leitz.
    Allerdings sagten meine Infoquellen, dass in Wetzlar zusammengebaut wurde..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Soweit ich weiß, wurden z.B. die Linsen der Objektive Fisheye-Elmar 2,8/16 mm, Vario-Elmar 3,5/35-70 mm, Vario-Elmar 4,5/75-200 mm, sein Nachfolger Vario-Elmar 4,0/70-210 mm und das MR-Telyt 8,0/500 mm bei Minolta in Osaka, Japan gefertigt und nach Deutschland zu Leica geschickt, wo sie dann mit einer Fassung versehen wurden - nach Leica-Spezifikationen und Qualitätskriterien. Es gibt die Minolta-Pendants zu den Objektiven, deren Linsenschnitte mit denen von Leica übereinstimmen müssten.

    LG
    Waveguide
    Geändert von Waveguide (06.04.2013 um 12:03 Uhr)

  11. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Wie ist es mit der Schärfeleistung dieses Objektivs (und anderer Spiegeltele) gegenüber äquivalenten Linsenobjektiven? Hab mal mitbekommen, dass die Spiegellinsenobjektive diesbezüglich nicht ganz an die der konventionellen Objektve heranreichen. Was ist dran?

    LG
    Waveguide

  12. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Moin Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ich will ja nicht unhöflich sein, aber ich denke Deine Fragen hinreichend beantwortet und Dir meinen alternativen Entscheidungsweg aufgezeigt zu haben.

    Die Beantwortung Deiner weiteren Fragen wäre reines "Glaskugelputzen"..

    Katadiopter interessieren mich bauartbedingt nicht weiter. Ob nun die ISO hochgeschraubt werden können und die Sensoren das immer besser vertragen, spielt dabei keine Rolle.
    Das Bokeh ist in vielen Fällen extrem störend und das prinzipbedingte fehlen der Blende nervig.

    Warum sollte ich da nun noch irgendwelche anderen Katadiopter getestet haben um mir ein Urteil über diese zu bilden?

    Den Sinn dieser hypotetischen Fragestunde verstehe ich auch nicht. Wenn Dich die Katadiopter interessieren, dann kaufe Dir doch einfach eines der Dich interessierenden Spiegel-Objektive und verkaufe Sie wieder, wenn sie aus Deiner Erfahrung nicht an das von Dir ja ehemals besessene MR Telyt heranreichen.
    Hatte vorhin mein Canon nFD 8/500 mm an der Canon AL-1 (erschien 1982) mit der Fokussierhilfe. Die funktioniert noch erstaunlich gut, wo Mikroprismenring und Schnittbildindikator versagen :-) Das war ein Vorläufer der modernen AF-Systeme, wenn auch nur als Fokusierhilfe. In diesem Zusammenhang zurück zum MR-Telyt: Wie hast Du ausgelöst: Mit Spiegelvorauslösung? Denn sonst kommt ja der Spiegelschlag bei der Canon 5D oder 5D Mark II dazu und verursacht ggf. zusätzliche Unschärfen, was heißen würde, dass man so schnell spontan mit Freihand fotografieren vergessen könnte. Das Teil hat ja relativ wenig Masse, die Vibrationen durch Spiegelschlag dämpft. Beispiel: Die eben genannte Canon hat keine Möglichkeit der Spiegelvorauslösung, was schonmal schlecht wäre - bei meiner 50D kann ich den Spiegel vorauslösen und die Olympus PEN braucht diese ja nicht...

    LG
    Waveguide

Ähnliche Themen

  1. Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2023, 12:00
  2. Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:29
  3. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 20:31
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 06:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •