Moin Rico,
erstmal herzlich willkommen im DCC..
Es verwundert nicht, dass Du beim Interesse an Altglas hier auf den DCC Seiten landest, haben wir ihn doch über die Jahre zu "dem" Altglaszentrum in Deutschland ausgebaut..
Aber zu Deinen Fragen:
Das hier gezeigte Leicaflex Summicron wurde zu der Zeit und in der alten Bauform meines Wissens nur in Wetzlar gefertigt.
Anders sieht es bei der neueren E55 Version des Leica Summicron aus.
Die in Wetzlar gefertigten Versionen erkennst Du am Aufdruck Leitz Wetzlar oder eben Leitz Canada. Beide Versionen hab ich besessen und konnte keine Unterschiede ausmachen. Diese imaginären Unterschiede existieren vermutlich nur in den Köpfen der Sammler, die bereit sind, höhere Preise für diese wenigen noch in Wetzlar gefertigten Versionen zu zahlen.
Das ein in Bildern sichtbarer Unterschied bestehen soll, konnte ich nicht wirklich nachvollziehen, gleichwohl wird das von eben diesen Hardcore Leicianern behauptet.
Bei den neueren Versionen war an meiner 5D MK 1 und 5D MKII so aus der Erinnerung heraus kein Abschleifen notwendig.
Ist lange her, da ich heute kein Summicron mehr habe, sondern in dem Bereich das Summilux 1.4/50mm nutze..
Wobei wir hier bei Deinem geplanten Kauf des Carl Zeiss Planar 1.4/50mm angekommen sind.
Wäre ich vor die Frage gestellt, ob nun das Planar oder das Summicron, so würde ich mich eindeutig für das Planar entscheiden, weil mir die Lichtstärke-Option mit 1.4 deutlich mehr Optionen ermöglicht. So war dies - neben anderen Aspekten - auch bei meinem Umstieg vom Summicron auf das Summilux entscheidend.
Nun liegt das natürlich nochmals in einer anderen Preisregion.. weshalb hier natürlich das deutlich günstigere Planar 1.4/50mm zu bevorzugen ist.
Ob man nun f1.4 oder f2 nimmt, kommt wohl auf deine Vorlieben an. Das Summicron ist aber nun nicht mehr das "Überflieger-Objektiv", wenngleich es schwer ist, es noch zu toppen. Aber auch hier gilt.. "auch andere Väter haben schöne Töchter"..
In dem Sinne würde ich mich vermütlich für das Planar entscheiden..
Das schöne ist ja heutzutage, das es nicht allzusehr schmerzt, wenn man ein Objektiv wieder verkauft und auf ein nächstes "setzt".. da die guten Objektive eher eine nach oben weisende Preistendenz haben, sich also der Werteverlust in Grenzen hält.