Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Auto Sears 1.4/55mm - M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    Moment bitte! Ich besitze auch das Auto Rikenon 1.4 (als "Original") und hatte es mit einem professionellen Berthold LB124 überprüft: Keine detektierbare Strahlung! D.h. das zumindest mein Rikenon (welches genau wie das auf dem Bild von fraenzel aussieht) ist nicht radioaktiv.
    Thorium-232 ist ein radioaktives Element mit einer Halbwertszeit von ca. 14 Milliarden Jahren und ist ein sog. Alphastrahler.
    Ob Du allerdings mit diesem "Bügeleisen" (so wird es in der Kerntechnik abfällig genannt) diese Strahlung messen kannst, ist sehr zu bezweifeln. Zum Einen ist die Anzahl der Zerfälle pro Zeiteinheit äußerst gering und zum Anderen reichen schon wenige cm Abstand zwischen Linse und Detektor, um die Strahlung vollständig abzuschirmen.
    Im normalen Gebrauch ist diese Vergütung mit Thoriumoxid nicht schädlich. Allerdings wird Thoriumoxid nicht mehr eingesetzt, weil es als krebserregend gilt. Wenn man also beispielsweise auf diese Linse mit einem Hammer schlägt, besteht die Gefahr, dass man Feinstäube einatmet und das kann dann üble Folgen haben...
    Gruss Fraenzel

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Thorium-232 ist ein radioaktives Element mit einer Halbwertszeit von ca. 14 Milliarden Jahren und ist ein sog. Alphastrahler.
    Ob Du allerdings mit diesem "Bügeleisen" (so wird es in der Kerntechnik abfällig genannt) diese Strahlung messen kannst, ist sehr zu bezweifeln. Zum Einen ist die Anzahl der Zerfälle pro Zeiteinheit äußerst gering und zum Anderen reichen schon wenige cm Abstand zwischen Linse und Detektor, um die Strahlung vollständig abzuschirmen.
    Im normalen Gebrauch ist diese Vergütung mit Thoriumoxid nicht schädlich. Allerdings wird Thoriumoxid nicht mehr eingesetzt, weil es als krebserregend gilt. Wenn man also beispielsweise auf diese Linse mit einem Hammer schlägt, besteht die Gefahr, dass man Feinstäube einatmet und das kann dann üble Folgen haben...
    Gruss Fraenzel
    Nun, vielleicht wird der LB124 so genannt, weil er wie eins aussieht? Was gibt es denn im kerntechnischen Bereich an dem Gerät zu kritisieren? Im nuklearmedizinischen und radiochemischen Bereich kenne ich einige Labore, die diese Geräte einsetzen. Der LB124 kann im übrigen auch alpha-Strahlung detektieren, die Messzeit lag bei 1 Minute.
    Wenn man sich zum Vergleich dieses Youtube-Video ansieht, indem ein 1.4er Takumar gemessen wird, wird deutlich wie stark die Aktivität im Vergleich zum Hintergrund ist.
    Daher hätte ich schon eine kleine Veränderung sehen sollen.
    Aber man kann sich natürlich auch irren, ich werde demnächst nochmal eine neue Messung mit einem anderen Gerät machen.

Ähnliche Themen

  1. Auto Revuenon 1.4/55mm - M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 14.12.2019, 15:34
  2. Auto Yashinon 1:1.2 f=55mm TOMIOKA
    Von paguru im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.06.2015, 09:25
  3. Auto Revueon 1:1.7 55mm M42
    Von svenhebrock im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2015, 17:36
  4. Umbau Sears 4-5.6/60-300mm mit Minolta Bajonett auf Canon EOS
    Von cyberpunky im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.01.2014, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •