Habe ich schon und es sah nicht sehr gut aus.Werde das aber nochmal nachstellen und dann hier einstellen.
@derFritz: Danke für deine Ausführung, das werde ich nochmal durchdenken.
Habe ich schon und es sah nicht sehr gut aus.Werde das aber nochmal nachstellen und dann hier einstellen.
@derFritz: Danke für deine Ausführung, das werde ich nochmal durchdenken.
{Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
{Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
{Fuji X100; NEX; OM-4}
"Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
Douglas Adams
Glückwunsch zu neuen Traumlinse.
Ich habe ergänzend hierzu in meinem Archiv eine alte Werbeanzeige aus dem Jahre 1984 gefunden:
![]()
Geändert von Loeffel (30.05.2011 um 22:30 Uhr) Grund: Tippfehler
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Diese Angenieuxe sind wirklich verrückt!
(Ich habe das 35-70 ja nach Henry Lobhudelei ja auch gekauft und es nach einer gewissen Gewöhnungsphase nicht bereut!)
Scharf auf Anhieb sind die Angenieuxe nicht (auch das 28-70/2,6 nicht), aber was man in der Postpro scharfzeichnen KANN, habe ich so noch nicht erlebt. (Siehe Beispiele unten ...)
Deswegen dürfte der Test gegen das Summi 50er nicht unbedingt für Angenieux ausgehen, auch die Verzeichnungen sind da mathematisch (sprich Ziegelmauer) nicht besser.
Aber gefühlt sind die Bilder allemal schöner als sehr vieles andere, durch was man so Bilder machen kann ...
und man kann sich die Schärfe quasi "aussuchen" ... wie gesagt ... verrückt.
lg
Karsten
Gleiches kann ich auch für mein Tokina AT-X 2.6-2.8/28-70 sagen, was aber kein großes Wunder ist, da es ja eine Angeniuex-Rechnung sein soll.
Zunächst erscheinen die Offenblend-Fotos, nun sagen wir "milde" scharf, aber per EBV kann man unglaublich viel aus einem Bild mit der 5D herausholen. Aus einem Bild mit der 40D zwar auch, aber an der 5D geht das noch deutlich besser.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hier zwei weitere Bilder, bei f2.5...
die Neigung zu den bläulichen Farbsäumen an hellen Kontrastkanten ist auf dem nachfolgenden Bild, auf dem Display des Telefones an der unteren Kante zu sehen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lefonica25.JPG
Insbesondere wenn viel Sonnenlicht im Spiel ist und die Belichtung nicht hinreichend in Richtung "schneller" angepasst wird, verstärkt sich dieser Effekt. So sind z.B. Schüsse bei Offenblende in Strauchwerk gegen durchscheinende Himmelsflächen zu vermeiden, weil die CAs in solchen Bildern exponentiell an jeder Grenzfläche erheblich zunehmen.
Wie Du zurecht bemerkt hast, ist in "dunkleren Szenen" erheblich weniger Korrektur notwendig.
Das Objektiv ist mit seiner hohen Lichtstärke eben genau dafür ausgelegt.
Hier nochmal ein im Schatten aufgenommenes Bild bei Offenblende.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/tomaten.JPG
Wenn Du willst, kannst Du mir das Objektiv ja mal zusenden. Dann teste ich es mal auf eventuelle Unterschiede zu meinem Exemplar durch. Dies wäre auch für mich hilfreich um heraus zu finden, ob ich wirklich über ein exzellentes Exemplar verfüge oder ob es generell eher der Unterschied in der Nutzung Crop/KB Kamera ist, der hier eine Rolle bei der Einschätzung spielt.
Da ich eben auch nur dieses eine Exemplar und auch nur an der KB kenne, wäre das schon interessant...
Ansonsten müsste man auch in meinem Thread durchaus darauf hinweisen, dass die Erfahrungen an einer Cropkamera auch anders ausfallen können.. trotz der Meßprotokolle.
Bei der Einschätzung von Karhar über das Objektiv muss wohl auch zugrunde gelegt werden, dass er sein Exemplar an der alten 5D betreibt (oder hast Du inzwischen auch die Neue?) und es an dieser wegen des fehlenden LiveView durchaus schwieriger ist, punktgenau zu fokussieren.
Aber wie gesagt, ich würde das Exemplar gern mal testen in Bezug auf die "Streuung".. insofern schade, das die Abwicklung des von mir vermittelten Kaufs genau in meine Urlaubszeit fällt, sonst hätte ich die Möglichkeit gehabt.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
{Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
{Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
{Fuji X100; NEX; OM-4}
"Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
Douglas Adams
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das Problem, welches ich neben der Gewöhnung an den Umgang damit sehe, dürfte auf den Crop zurück zu führen sein. Ich habe das Angenieux als Reisezoom mit im Urlaub und mir nach dem Einstellen Deiner Bilder und Deines Berichtes sofort das Objektiv "geschnappt" und einige Bilder mit Offenblende f2.5 gemacht. Ich werde diese nach der Rückkehr dem Thread anfügen, denn die spanische Internetleitung "humpelt" derart, das ich die Sachen für die Vollansicht nicht auf den Server laden kann.
Bei meiner Kombination mit alter oder neuer 5D ist es bis auf die systembedingte Verzeichnung bei 35mm einer Festbrennweite ebenbürtig.
Deshalb nochmal meine Bitte, schildere doch mal kurz die Randbedingungen bei den gezeigten Offenblendbilder, also
LiveView?
2/3 Stopps unterbelichtet?
UV Filter drauf oder runter?
Streullichtblende genutzt?
Auf MF Lenses hab ich die Linse mal vor ca. 1 Jahr vorgestellt und es haben sich dort einige Leute diese Linse gekauft. Es war dabei auffällig, dass in erster Linie die Leut in den Anfängen mit der Linse auch so ihre Probleme hatten. Insbesondere entsinne ich mich an einen User, der völlig konsterniert war, weil er bei gleißendem Sonnenlicht eine willkürliche Aufnahme einer Straßenszene einstellte und die entstehenden Blausäume und Überstrahlungen an hellen Kontrastkanten als Makel des Objektivs ansah und sehr enttäuscht war ob seiner Bilder, nach dem, die ich dort zeigte. Erst mit der Zeit kam er (wie auch ich damals erst) dahinter, das Objektiv mit seinen Eigenheiten zu verstehen und zu nutzen.
Er war zudem auch Nutzer einer Crop-Kamera. Ich vermute deshalb, dass es sich, wenn man das Objektiv bei voller Öffnung an einer Cropkamera nicht konsequent mit LiveView nutzt, es deutlich schwerer ist, den eigentlich exzellenten Kontrast des Objektivs voll zu nutzen. Die Scheibe selbst, auch wenn sie über Prismenfleck oder Schnittbild verfügt, dürfte vielleicht nicht reichen.
Gerade wenn man diese Tipps im Umgang mit dem Angenieux nicht befolgt ist am Anfang immer eine leichte Skepsis, die auch ich damals hatte, die aber wie gesagt mit der häufigen Nutzung des Objektivs nach einiger Zeit vollständig verschwand.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich erinner mich an den User und seine Bilder. So etwas habe ich auch hinbekommen, doch diese habe ich mit Absicht hier heraus gehalten. Mangelhafte Bedienung will ich der Linse nicht zur Last legen.
Zu deinen Fragen:
-Live View habe ich in 95% der Fälle genutzt, da ich ebenfalls die Erfahrung machte, dass der Fokus über die optischen System, trotz Schnibi, Mikroprismen und Sucherlupe, extrem schwierig zu treffen ist.
-Belichtet habe ich anhand des Histogramms. Je schwächer das Licht war, desto weniger Korrekturen waren nötig. Gemeinhin war ich aber meistens bei -2/3 bis -1/3.
-Den Front-Filter habe ich drauf behalten. Siehe der eigene Absatz in meinem Bericht. Unabhängig von mir war Olivier zu dem selben Schluss gekommen.
-Die Streulichtblende besitze ich leider nicht. Mein Angenieux kam nur mit Front- und Rückdeckel. Allerdings denke ich, dass ich Streulicht recht konsequent vermieden habe. Gerade über LiveView sieht man so etwas ja recht schnell.
Auf deine Bilder mit der 5DII bin ich gespannt.
Die Werbeanzeige ist natürlich der Hit. Danke dafür!
{Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
{Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
{Fuji X100; NEX; OM-4}
"Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
Douglas Adams