Hier geht es ihm nur um Bajonett-Umbauten - er nennt es nicht speziell lens butchery, aber ich vermute es geht in die Richtung.
Ja, wie erwähnt fehlten mir da früher paar Voraussetzungen. Seit ungefähr Anfang des Jahres versuche in die Rückbaubarkeit zu erreichen. Also beim FD 300/2.8 und 500/4.5 habe ich das bereits umgesetzt, und bei dem aktuell in Arbeit befindlichen 85/1.2L stehen die Zeichen gut. Beim 400/2.8 sehe ich da auch keinen Hinderungsgrund.
Bei Deinen Umbauten ist mir das zum Teil nicht aufgefallen das Du da was erwähnt hast, das FD55/1.2er ist reversibel, beim FD300er schien es mir nicht so?
Beim Canon FD 85/1.2L ist bisher ja auch die generelle Ansicht, das sich diese Optik nicht reversibel umbauen läßt - und ich denke das ist schon hinzubekommen. Für die eventuellen Nachfolger sogar mit vertretbarem Aufwand. Bei den Canon FD Supertele Optiken gab es erst mal gar keine Anleitungen, die Umbauerfolge die dann auftauchten, hielten sich über das genaue Prozedere bedeckt. Ich denke die waren nicht rückbaubar. Meine recht detaillierte Anleitung hat dann gezeigt, das das durchaus geht.
Nö, auf den Bericht spielte ich nicht an. Hier geht ja um Optikumbauten :-)
Die Gerüchte um eine spiegellose Vollformat-Kamera von Canon oder Leica waren ja recht stark vor der Photokina.
Ich denke nicht das "die" was mit Blendensteuerung bauen könnten wenn so ne Kamera kommt, sondern eher die Community und dann eventuell ne kleine Firma. Ja, oder Novoflex oder Alpa.