Um das Ganze nun rund zu machen.
Beim Umbau ist es nur nötig, den besagten Olympus - Adapter mit einer Stärke von ziemlich genau 2mm zu benutzen.
Dieser Adapter wurde von den Olympus "Klauen" befreit. Dieser Weg erweist sich später als sehr hilfreich, denn anschließend ging es darum, die Löcher für die Schrauben des alten Gewindeauflageblockes einzuzeichnen und zu bohren. Hierbei war das entfernen der Olympus - Bajonettklauen insofern sehr sehr hilftreich, weil beim Übertragen/Ankörnen der notwendigen Löcher für die Befestigung des Adapter mit den Schrauben des Auflageblockes mit hoher Präzision vorgenommen werden konnte.
Hierbei ist darauf zu achten, das die Löcher so in den Adapter eingebracht werden, das nachher die Skala des Canon auch oben, wie gewohnt, liegt.
Das heißt, man muss sich schon beim Anzeichnen der Löcher klarmachen, wo der Einrastpunkt des Adapters an der Kamera ist und wie der Adapter dann am alten Auflageblockes ausgerichtet werden muss.
Der Rest ist dann nur noch exaktes "Körnen" und Bohren. Hierfür zunächst mit 1mm Bohren.. dann im zweiten Gang mit einem 3mm Bohrer die Löcher nochmals nachbohren bis zur Hälfte der Adapterdicke, damit die Schrauben nachher sauber im Bajonett verschwinden.
Nun ein weiterer, wichtiger Teil. Die Blendenübertragung. Hierzu genügt eine gebogene Langfeder von etwa 5cm Länge. Diese wird innen an einer Führung der Blendengabel (sieht aus wie eine Gabel mit 2 Zähnen) befestigt und dann gegen eine der zwei Schrauben der Begrenzung gezogen und befestigt. Durch die Federkraft wird die Blende ständig in Richtung "Schließen" gezogen und durch die am Blendering befestigte Begrenzung wieder aufgedrückt und damit unter Federspannung gehalten. Sehr clevere Methode.
Es sei hier noch kurz erwähnt, das diese Blendengabel auch beim Umbau und den Versuchen mit der Blende "überdreht" werden kann. Dies bedeutet, nach einem kleinen Gelenk zu am Boden zu suchen, das sich im Normalfall an den Drehwegauschnitt eines Metallringes auf dem die Gabel sitzt "anschmiegt". Aber dieses Gelenk am Boden kann auch durch ein zu weites drehen der Gabel soweit umschwenken und dann geht die Blende nicht mehr auf. Dann muss ein kleiner Pin des Gelenkes wieder mit einem spitzen Stift oder Klammer wieder nach Aussen gedrückt werden und die Mitnehmergabel läßt sich dann wieder zurückziehen. WICHTIG..
So ist nun auch die Blende wieder einwandfrei hergestellt, ohne das es der äußeren Kupplungsorgane des Auflageblockes weiter bedarf.
Zu guter letzt habe ich mir aus einem alten Objektivdeckel von Yashica einen Plastikring geschnitten, der nun als Lichtdichtung und Staubschutz dient und die letzen Lücken schließt.
Ich finde es war eine gelungene Operation und es ging soweit ohne die Drehbank ab.
Anbei nochmal so ein bißchen "Bokeh-Spielerei"...
LG
Henry