Ich denke, die einzige Möglichkeit, dieses Objektiv problemlos zu nutzen, wäre ein geschliffener Spiegel.
Aber da verstehe ich Henry zu 100%, dass er das (noch) nicht machen will.
Ich denke, die einzige Möglichkeit, dieses Objektiv problemlos zu nutzen, wäre ein geschliffener Spiegel.
Aber da verstehe ich Henry zu 100%, dass er das (noch) nicht machen will.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ja Carsten und nach meiner Ansicht ist das die "Crux" des ganzen. Es gilt immer, den Brennpunkt in die Relation zur Sensor/Filmebene zu bringen, für das ein Objektiv eben gerechnet ist.
Und wenn dies nun bedeutet (und so ist es auch), der Abstand zur Film/Sensorebene ist zur Ausleuchtung des KB Formates eben durch den Abstand von 42mm definiert, kann ich rütteln an der Sache wie ich will. Es braucht die 42mm mit der Eindringtiefe der Rücklinse. Egal was ich da mache.
Es geht bei den FD Objektiven, diese dahin zu bringen. Aber der Spiegelschlag bei KB an 5D bei Unendlich ist das Problem und wird es immer bleiben.
Die einzig denkbare Geschichte dafür ist in der Tat der Umbau/ die Kürzung des Spiegels... damit dieser die ausladende Rücklinse nicht streift. Da kann man sich soviele Sachen überlegen wie man will. An der grundsätzlichen Problematik ändert es nix. Die Spiegelgröße und vielleicht noch die Bahn des Spiegelweges sind hier einfach der begrenzende Faktor.
LG
Henry.
Geändert von hinnerker (15.01.2010 um 08:06 Uhr)