Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Der Sensor heut misst definitiv nicht mehr nur das einfallende Licht, sondern erwartet entsprechende Verhaltensprofile die entsprechend dem Protokoll mit übermittelt werden müssten nach meiner Ansicht. Ansonsten müsste jeder Blendenstop, ob im Falle meines Angenieux am Beginn nun 1/3 Stops oder 1/2 Stops oder sogar nur ganze Stops als neue Anfangsblende gewertet werden.

.... Die Blende meines Porst 1.2 hat "riesige" Lamellen, die bei totaler Abblendung nur noch ein winziges Loch sind. Da wird der Sensor komplett anderes Licht erhalten.

... Ansonsten wieder Handbelichtungsmesser... ist eh besser und genauer.. Auflicht und Objektspotmeter... thats it.
Das wäre wirklich eine interessante Information, wie eine Canon misst, wenn keine Kommunikation zum Objektiv möglich ist. Mal sehen, was wir herausbekommen...

...
Warum sollte der Sensor ein anderes Licht erhalten? Es wird doch durch eine kleine Blendenöffnung nicht die Mitte des Bilder herausgeschnitten, das Bild bleibt das gleiche und damit auch die "Art" des einfallenden Lichtes, es kommt eben pro Zeiteinheit nur weniger Licht durch.

...
Handbelichtungsmesser sind in der Tat klasse. Wenn man mal (wieder) damit gearbeitet hat, dann greift man immer wieder gerne darauf zurück. Ich habe mir vor kurzem erst einen Gossen LunaSix 3 gekauft - ein tolles Teil!