Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Baum-Darstellung

  1. #27
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    An jedem Ort unseres Planeten gibt es Wunder der Natur: Afrika hat Giraffen und viele Gewitterblitze, Island eine tolle Landschaft,
    Vulkane, Wasserfälle und Polarlichter. Im Norden von Polen gibt es wunderbare Sanddünen, und Österreich hat exzellente Berge.
    Diese Reflexion, was woanders "besser" ist, ließe sich beliebig fortsetzen. Aber was haben wir, hier in Mitteleuropa, in Norddeutschland???
    Wir wohnen unter anderem optimal für den Genuss Leuchtender Nachtwolken in der Mitternachtsdämmerung!
    NLC (kurz für engl. nocitlucent clouds) lassen sich in einigen Sommer-Nächten des Jahres ab Ende Mai bis Anfang August
    zwischen ca. 50° und 60° geografischer Breite beobachten. Auf der Nordhalbkugel beginnt nun langsam die Saison 2017.
    Diese sehr speziellen hauchdünnen Eiswölkchen am oberen Rand der Mesosphäre in ca. 83km Höhe hatten mich als
    Jugendlichen schon fasziniert, und seit wenigen Jahren bin ich nun etwas systematischer am Thema dran. (Fragen zu NLC beantworte ich gern.)


    Zur Einstimmung hier eine teilweise frisch entwickelte Serie.
    Nacht 30.6.-1.7.2015
    bei Pasewalk in Vorpommern




    die Sonnenuntergangs-Stimmung spiegelt sich in der vollkommen versifften Frontscheibe eines alten DDR-Mähdreschers

    2015_06_30_0001_DP1x_Friedrichshof_SU_Maehdrescherscheibe_0005_2017VarD_DT01___1198x798pix.jpg

    Sigma DP1x - Filter KB6






    Gegendämmerung mit Mond im Feld bei Friedrichshof

    2015_06_30_0002_DP1x_Friedrichshof_bei_Broellin_Gegendaemmerung_Mond_Feld_42_VarA_DT01_1185x790p.jpg

    Sigma DP1x






    23:59Uhr MESZ, ca. eine Stunde vor Mitternacht, hatte ich einen Beobachtungsort mit ausreichendem Nordblick
    erkundet, bezogen, und tatsächlich zeigten sich überraschend Leuchtende Nachtwolken im typischen Fischgräten-Feinripp!

    2015_06_30_2359MESZ_SD15_ISO50_32sec_35mm_Broellin_NLC_0004_2017VarFBDT03___1198x749pix.jpg

    Sigma SD15 - ISO50 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen









    0:22Uhr MESZ

    2015_07_01_0022MESZ_SD15_Pancolar80mm_Broellin_NLC_0009_Var_2017VarEDT02___1198x674pix.jpg

    Sigma SD15 - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm - rein technisch vom Licht her letzte Chance mit der Sigma-Kamera bei ISO100, 30 Sekunden, und Blende 1,8










    1:08Uhr MESZ - lokale Mitternacht - vorpommersche Mitternachtsdämmerung, Landschaft im Mondlicht, NLC und Sternenhimmel um den Fuhrmann

    2015_07_01_0108MESZ_EOSM_35mm_Broellin_NLC_0015_2017DT12___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO320 - 10sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen







    2:23Uhr MESZ - Ein zweites erstaunlich kräftig entwickeltes NLC-Feld zieht aus Nordnordosten heran

    2015_07_01_0223MESZ_SD15_105mm_Broellin_NLC_0021_2017VarHDT01___1198x749pix.jpg

    Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Sigma Macro EX DG HSM 2,8/105mm offen - Filter KB6





    Ja, so war das damals, vor zwei Jahren 2015.
    Und nun freu ich mich auf die 2017er Sommernacht-Abenteuer in der Natur!

    Herzliche Nachteulen-Grüße vom Waldschrat!
    Geändert von Waldschrat (26.05.2017 um 07:01 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •