Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ich bin hin und weg, gratulierte zu den Ausnahmen und bedankte mich für's Zeigen und für die Erläuterungen.

    Hier kann man immer was dazu lernen. Schade dass ich am 49. Breitengrad wohne und das Schauspiel nicht Live
    erleben kann.

    Tipp fuer Nachteulen im Süden: bei uns sind gerade klare, windstille Neumondnaechte mit ausgesprochen gutem Seeing. Denke ich hab in der Vatertagsnacht gute Aufnahmen mit gebracht und gehe heute nochmal raus.
    Viele Grüße
    ro

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Danke!

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ... Schade dass ich am 49. Breitengrad wohne und das Schauspiel nicht Live erleben kann.
    ...
    NLC sehen ist durchaus auch auf 49° Nord möglich, nur wesentlich schwieriger als auf Höhe Norddeutschlands.
    Karl Kaiser aus Österreich ist in der "Szene" als NLC- und Polarlichtjäger bekannt. http://home.eduhi.at/member/nature/met/NLC/nlcobs.htm
    und beobachtet oft noch etwas südlicher als 49°N. Mögliche Zeitfenster passenden Sonnenstandes sind bei Euch im Süden wesentlich schmaler,
    und die NLC müssen weit genug nach Süden vorangekommen sein.

    @spirolino: Viel Freude Dir nachts draußen in der Natur!
    Geändert von Waldschrat (27.05.2017 um 01:05 Uhr)

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Die brandenburgische Mitternachtsdämmerung kommt so langsam in Fahrt! :-) In knapp einem Monat werden die Tage ja auch schonwieder kürzer.
    Hier nochmal mein geliebter Sternenbogen über Fuhrmann und Perseus eine gute Stunde nach Mitternacht:
    (26.Mai 2017, 2:16Uhr MESZ, bei Grüntal 32km nordöstlich Berlins, Sonne 14,4° unter Horizont)


    2017_05_26M_0215MESZ_EOSM_Gruental_Auriga_Perseus_0004_DT15___1198x799pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO1600 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko autoW 2,8/35mm offen - Darktable



    Grüße in die Runde!
    Geändert von Waldschrat (27.05.2017 um 02:31 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  5. 7 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Nach den Erhebungen auf der verlinkten Seite sind NLC's im Juni/Juli sogar in Spanien und Portugal gesehen worden. Da muss aber sicher einiges zusammenpassen.

    Ich habe gerade ein paar meiner AA-Fotoakkus wiederbelebt (da muss ich mir noch etwas einfallen lassen, dass mir da nicht alle tiefenentladen werden und "eingehen") und den ersten Versuch gestartet, den Star Adventurer Mini Wifi in Betrieb zu nehmen. Die App für Smartphone und Tablet lässt sich sogar auf deutsch einstellen (das Handbuch ist nämlich nur auf Englisch verfügbar). Nachdem ich meinem Tablet beigebracht hatte, dass es sich nicht mit dem WLAN von meinem Router, sondern mit dem des Star Adventurer verbinden soll, ließ sich die App selbsterklärend bedienen. Dann musste nur noch die Kamera mit dem Star Adventurer mit einem Auslösekabel verbunden werden und die Kombi ist startklar. Zum Test habe ich im Timelaps-Menü erfolgreich eine Serie von 5 Bildern aufgenommen. Theoretisch könnte man damit wohl auch ein Panorama aufnehmen, nur ist dafür die Bewegungsgeschwindigkeit zu langsam - ist ja auch für Timelaps gedacht (z.B. Mondaufgang) und dafür sicher gut geeignet. In der App wird auch die Spannung der beiden Akkus angezeigt. So sieht man, wenn denen der Saft ausgeht.
    Ich kann bis jetzt bestätigen, was ich vorher im Netz gefunden habe: die Montierung macht einen sehr soliden und durchdachten Eindruck.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. 3 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Nach den Erhebungen auf der verlinkten Seite sind NLC's im Juni/Juli sogar in Spanien und Portugal gesehen worden. Da muss aber sicher einiges zusammenpassen...
    Ja. Das ist wahrscheinlich wie Polarlicht-Jagd aus Afrika. Kommt wirklich vor! Braucht aber wohl - wie soll ich sagen - eine ganz
    besondere persönliche Umtriebigkeit, darauf viele Jahre anzusitzen, um dann zur passenden Minute am passenden Ort zu sein.
    Oder unglaubliches Glück. Zufall. Geschenk des Himmels.

    Weil es gerad passt, hier noch die NLC-Statistik für Mitteleuropa 1991-2016: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm
    In den letzten Jahren gepflegt von Stefan Krause aus Bonn. Vielen Dank auch auf diesem Wege.
    Geändert von Waldschrat (27.05.2017 um 17:46 Uhr)

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Jupiter über der Milchstraße

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    @spirolino: Viel Freude Dir nachts draußen in der Natur!
    Vielen Dank noch. Die letzten drei Tage waren Bestbedingungen für die Sichtung der Milchstraße auch am Rande und zwischen Ballungsräumen. Wir leben hier nahe zu Rhein, Neckar und Main in einer der am dichtesten besiedelten Regionen Deutschlands mit entsprechender Lichtverschmutzung. Mit etwas Ortskenntnis, Lichtverschmutzungskarten und Hartnäckigkeit bei der Suche, habe ich schließlich doch nur rund 20 km vom Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar Stellen gefunden, an denen ich das Objekt meiner neuen nächtlichen Sehnsucht klar und deutlich sehen kann.

    Hier ein Eindruck davon. Die Aufnahme ist mit Kleinbildkamera und 20mm Weitwinkel auf Vixen Polarie Nachführung und einer Belichtungszeit von über 5 Minuten entstanden (Aufnahmedaten: ISO200, f2.8, 320s). Dann musste ich abbrechen, weil ein Flugzeug im Landeanflug nach Frankfurt in meinen Bildausschnitt einzudringen drohte. Der Himmel hier um Rhein-Main-Neckar ist voller Flugzeuge. Auch in der Nacht.

    Milchstraße 320s DCC.jpg

    Ich habe noch einiges mehr mit gebracht. Auch nächtliche Panoramen. Die fallen aber nicht vom Himmel und machen noch einige Arbeit im Post-Capturing...

    Schönen Restsonntag
    ro
    Geändert von spirolino (28.05.2017 um 16:33 Uhr)

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Tolles Bild .

    aber was ist das gelbe Gebilde in der Mitte?


    Viele Grüße,
    Ed.

  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank. Was da aussah wie eine gelbe Hantel war ein Zeiger der Software. Habe das Bild ausgetauscht.

    Gestern am Abend vielen Mond- und Sonnenuntrgang praktisch zusammen. Die Neumond-Sichel war hauchdünn und stand direkt über dem Horzizont und man hätte tolle Aufnahmen machen können. Helle irdische Motive mit der zarten Mondsichel. Hatte mich nur nicht getraut die Kamera auf die Neckarwiese mit zu nehmen. Meine Liebste hätte sicher Stesss gemacht ;-)

    Hier gleich noch eine Aufnahme von der Milchstraße (20mm, 4 Minuten belichtet).

    Milchstraße 240s DCC1.jpg
    Geändert von spirolino (29.05.2017 um 02:27 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Die Anregung mit der Mondsichel habe ich zum Anlass genommen, den Monduntergang zu beobachten:

    DSC11874.jpg
    Sony A7RII mit Sony FE 4.5-5.6/70-300G

    Außerdem habe ich den Sky Adventurer Mini Wifi einem ersten Test unterzogen. Ich habe die Nachführung auf dem Balkon ausprobiert. Dieser zeigt aber in Richtung Süden, weshalb ich die Ausrichtung Pi mal Daumen mit Kompass und "Breitengrad = Neigungswinkel" gemacht habe. Zum Testen habe ich ein Pancolar 1.8/50 @ f/4 verwendet. Bei 150s waren die Sterne damit nicht mehr ganz punktförmig, aber eine Minute gingen mit dieser groben Ausrichtung. Die Milchstraße war aber nicht im Blickfeld

    DSC11892.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  16. 5 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Dann hat doch auch Deine Vorgehensweise zur Grobausrichtung sichtbaren Erfolg. Bei 50mm hättest Du am 42MPix-Sensor ohne Nachfühung schon bei 5-7s Belichtung Strichbildung feststellen müssen. Von Vixen gibt es ein Hilfsmittel für die Ausrichtung ohne Blick nach Nord (kombinierter Kompass-Neigungsmesser).
    Viele Grüße
    ro

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •