Zitat Zitat von andreaskrappweis Beitrag anzeigen
...ich denke, hier ist gemeint NOCH 1/2mm MEHR als wenn man für Eos umbaut.
genau so war das gemeint. Und ich hatte auch "ein halber millimeter mehr" gesprochen. Das "mehr" bezog sich auf EOS. Ob Abstandsring und Bajonett nun aus einem Stueck sind wie bei Jim Buchanan (zugegebenermassen die schönere Lösung) oder ob ein Kit oder eine Selbstbauloesung nun separat aus einem Abstandsring und einen zusaetzlich verschraubtes Bajonett hat, ist zur Beantwortung der Frage:

Zitat Zitat von andreaskrappweis
ich sehe als einzigen Unterschied zwischen einer Anpassung für Canon und derselben für Sony Alpha die Erfordernis, einen halben Millimeter mehr "wegzuschleifen" (wo auch immer ) bzw. den "Ersatzspacer", wie er z.B. im Buchanan Kit dabei ist, 0,5mm dünner zu machen. Hinten drauf kommt dann eben der "Deckel" (Bajonett vom "Spenderobjektiv" oder umgearbeiteter/ angepasster M42/ T2 Adapter) mit den entsprechenden, zur Kamera passenden "Bajonettklauen". Worin besteht hier die Möglichkeit einer einfachen Lösung für Canon bzw. was verhindert die bei Sony??
zunaechst mal unerheblich.

Ich glaube gelesen zu haben (von Jim Buchanan selbst), dass die Distanzringe im 58 1.4 und dem 58 1.2 von den Bohrungen her identisch sind - kann das aber nicht überprüfen.
Da man das 58 1.4 recht guenstig bekommen kann (vor allem wenn es vielleicht nicht so perfektes Glas hat, z.B. Kratzer oder Fungus sollte es deutlich guenstiger sein als die Umbaukits fuer das 58 1.2) kann so eines womoeglich als Teilespender fuer einen DIY-Umbau wie von cogitech (-> google) herhalten. Dann braucht man den Originalspacer aus dem teuren 58 1.2 nicht runterfeilen. Wer eine Drehbank und andere passende Ausrüstung hat kann sich natuerlich einfach einen passenden Spacer selbst herstellen.