Hallo Henry,
Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Hallo Till...

wo nimmst Du schon wieder diese Aussage her?

Das Minolta 35-70mm Zoom gilt eher als eines der schwächeren aus dem Minolta Programm...

Erst kürzlich habe ich für einen User eines von Minolta auf Canon umgebaut...

Hier ein kurzes Zitat aus dem Mailverkehr mit dem Besitzer nach dem Rückerhalt des umgebauten Objektivs...



So auch mein erneuter Eindruck nach diesem Umbau... wie auch schon generell bei den Minolta Zooms, die ich umbaute oder anderweitig in Händen hielt.

So kann man Deiner "gewagten" Aussage nur entgegentreten, schon aus folgendem Grund, der dies für alle nachvollziehbar macht:

Leica hat eine Weile lang (in der Kooperationszeit mit Minolta) auch Minolta Zooms mit eigenem Leica Label angeboten.. unter anderem auch dieses 35-70mm, das in Leica Kreisen als eines der schwächsten Zooms - neben anderen Minolta Zooms - gilt, das jemals mit dem Leica Label herauskam. Leica hatte zu der Zeit keine wirklich eigenen Zoom-Entwicklungen, da die Philosophie galt, nur Festbrennweiten sind "den Leica Nutzer" zu empfehlen. Erst als man bei Leica den Erfolg der Zooms am Markt realisierte, wurden in aller Eile Angenieux Objektive und in der Partnerschaft mit Minolta dann auch einige der Zooms - mehr wiederwillig - mit ins Programm aufgenommen.

Die von Dir gemachten Erfahrungen will ich nicht in Abrede stellen, aber darauf hinweisen, dass es keinesfalls "...eines der besten Standardzooms ist, die es damals gab"...
ist.

Dagegen sprechen einfach die damit an DSLR Kameras gemachten Erfahrungen der sogar durch Leica R Mechanik aufgewerteten Minolta Rechnungen, die man jederzeit an eine DSLR bekommen und betrachten kann.

Von dem durch Deine Aussage hier verliehenen Prädikat sind diese alten Minolta Zooms meilenweit entfernt.

LG
Henry
Zufällig habe ich das Leica Vario-Elmar 3.5/35-70mm. Irgendwo hier im Forum habe ich schon Beispielbilder hineingestellt, kann aber gerne noch welche nachliefern. Das ist aber wirklich schade, dass angeblich das Minolta-Pendant so schlecht sein soll und damit das Vario-Elmar. Ich dachte eher, dass das für die neuere Version 3.5-4.8/35-70mm gilt. Bei den letzten Minolta-Zoomobjektiven soll angeblich die Qualität sehr stark nachgelassen haben.

*seufz*

Mit dem Minolta MD 4.5/75-200mm habe ich in Nancy und im Elsaß an der Olympus PEN wirklich gute Erfahrungen gemacht. Die Bilder sind - von ein paar Farbrändern abgesehen - wirklich sehr gut. Vielleicht komme ich übermorgen oder in den nächsten Tagen dazu, wie beim 100-500-er neulich einen Erfahrungsbericht ins Forum zu stellen.

LG
Waveguide