Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: Altglassammlung Minolta brauchbar?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ihr habt mir ja bis jetzt immer so brav weitergeholfen, hoffe jetzt auch.

    1) Ich habe 1 schweres Teleobjektiv dabei, (RMC Tokina 400mm 1:5,6,) Gibt es Adapter mit Stativschelle oder eine möglichkeit es abzustützen. Ich glaub nicht das mein NEX Bajonett sonst das überlebt. (Novoflex + novoflex stativschelle = 200 € )

    2) Habe auch noch 2 M42 Objektive bekommen (Pentacon auto 50 1.8 Multi coating und EBC Fujinon T 135mm 1:3.5) sind diese brauchbar, bzw zahlt es sich aus einen Adapter zu kaufen, oder sind die Minolta Gläser schon um einiges besser?

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nobody_88 Beitrag anzeigen
    Ihr habt mir ja bis jetzt immer so brav weitergeholfen, hoffe jetzt auch.

    1) Ich habe 1 schweres Teleobjektiv dabei, (RMC Tokina 400mm 1:5,6,) Gibt es Adapter mit Stativschelle oder eine möglichkeit es abzustützen. Ich glaub nicht das mein NEX Bajonett sonst das überlebt. (Novoflex + novoflex stativschelle = 200 € )
    Verrätst Du uns dann brav noch, welchen Anschluss Dein Tokina hat?
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Denkbar wäre sowas... gibt es meines Wissens auch für andere Anschlüsse

    http://www.ebay.de/itm/Canon-FD-Obje...item35c4f797c2

    Am sinnigsten gibst Du auf Ebay mal "NEX Adapter" als Suchbegriff ein.. dort tauchen die dann alle auf..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (08.08.2013 um 09:57 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Tokina Anschluss ist Minolta SR, ich habe ja auch einen Minolta MD - NEX adapter, verwende ja brav meine Altgläser.

    Aber der hat keinen Stativanschluss (Wie zb. der LA EA1 oder so)

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nobody_88 Beitrag anzeigen
    Tokina Anschluss ist Minolta SR, ich habe ja auch einen Minolta MD - NEX adapter, verwende ja brav meine Altgläser.

    Aber der hat keinen Stativanschluss (Wie zb. der LA EA1 oder so)
    Dann würde ich mir doch einen mit Stativanschluss kaufen...

    http://www.ebay.de/itm/Minolta-MD-MC...item4aba145579
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nobody_88 Beitrag anzeigen
    Novoflex + novoflex stativschelle = 200 € )
    Habe mir die Novoflex Stativschelle schon ab und zu angeschaut, aber die hat mich unabhängig vom Preis bisher
    nicht überzeugt. Letztlich entlastet sie das Nexbajonett nur teilweise, da sie den Nexbajonettring umklammert und
    darunter einen eigenen Stativanschluß bietet, doch das Gewicht des Objektives muß letztlich immernoch vom
    Nexbajonett getragen werden und dieses Nexbajonett ist nicht aus einem Stück Vollmetall, sondern dreiteilig bestehend
    aus Gehäuse, einem Ring und der Bajonettplatte. Letztlich wird der Ring nur über die vorderen Bajonettschrauben an
    die Kamera gedrückt. In der Konsequenz muß die Kamerakonstruktion auch bei der Novoflexschelle immernoch alle
    Kräfte kompensieren.

    Deshalb habe ich, soweit ich Stativanschlüsse verwende die immer am Adapter oder am Objektiv selbst dran.
    Sehe Henrys Vorschlag. Dann muß das Bajonett nur noch die Kamera tragen.

  7. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    So endlich ist es soweit, ich habe alle alten Objektive ausgepackt und war über einige sehr überrascht, auch von der größe der tele objektive :-)

    Anbei die Auflistung der Objektive, hat vielleicht jemand Erfahrung zu den Objektiven (welche noch nicht gennant wurden)?
    Ich kenne sie aus der analogen ziet noch nicht(war noch vor meiner aktiven zeit)...gg..

    ich würde sie gerne an der NEX nutzen und wenn jemand sagen kann welche sinn machen udn welche nicht wäre ich sehr dankbar :-)
    Schwer jemand zu finden der die Teile kennt oder vlt sogar noch nutzt

    Danke im Voraus.

    Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.4 Ø49mm -> verwende ich und bin sehr zufrieden, aber schärfe noch nicht kontrolliert
    Minolta MD Rokkor 45mm 1:2 Ø49mm -> verwende ich und bin sehr zufrieden, aber schärfe noch nicht kontrolliert
    Minolta MD W.Rokkor 28mm 1:2.8 Ø49mm -> verwende ich und bin sehr zufrieden, aber schärfe noch nicht kontrolliert
    Vivitar 100mm 1:2.8 Ø55mm No. 373XXX -> verwende ich und bin sehr zufrieden, aber schärfe noch nicht kontrolliert
    Minolta MD Zoom Rokkor 50-135mm 1:3.5 Ø55
    Vivitar MC 19mm 1:3.8 Ø62
    Sigma 28mm 1:2.8 Multi Coated No.319XXX
    Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7
    Minolta MD 50mm 1:1.7 Ø49mm
    Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 Ø49
    Minolta MC Rokkor PF 50mm 1:1.7
    Soligor 24-45 1:3.5-4.5 Ø62mm no. 380XXX Zoom+macro
    RMC Tokina 80-200 1: Ø55
    Tamron SP 35-210 1:3.5-4.2
    HARTLAUER 400mm 1:6.3 No. 870008
    Supertele 500mm 1:8 S No. 8162136
    Minolta MD Zoom 75-200 1:4.5
    Minolta MD Zoom 35-70 1:3,5 mit macro ring
    Minolta MD 135mm 1:3.5 Ø49mm
    Soligor 300mm 1:5.5 No. H79XXX
    RMC Tokina 400mm 1:5.6 Ø72mm No.811xxxx

    Was ist der Unterschied der ganzen 50mm Objektive?
    Vorallem die 3 Tele Objektive sind zimlich lange, das Hartlauer und das Supertele sind M42? Objektive mit MC Adapter.

  8. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Beim "Supertele 500mm" vermute ich mal eine Abwandlung/Variante der bekannten "Wundertüte".
    Wurde damals u.a. von Beroflex und, ich glaube, Vivitar gebaut (sicher auch noch von einigen anderen Firmen).

    Die Abbildungsleistung ist eher schwach, Flaue farben, teilweise starke CAs, geringe Schärfe, usw..
    Lichtschwach ist es mit Offenblende 8 ohnehin.
    Einige Exemplare sind wohl etwas besser in der Leistung, andere schlechter.

    Ich habe selbst so eine Beroflex-Version. Ist ne nette Spielerei aber nicht wirklich für gute Fotos zu gebrauchen.

    Was den Anschluss angeht, wurde das Objektiv sowohl mit M42 als auch mit T2 Gewinde hergestellt.
    Beide gewinde haben einen Durchmesser von 42mm, aber unterschiedliche Gewindesteigungen (M42 = M42x1, T2 = M42x0,75).
    Wenn du also einen Adapter drauf schrauben möchtest, solltest du das vorsichtig tun, wenn du nicht sciher weisst, welches Gewinde das ist.
    Lässt der Adapter sich nur mit Kraft aufschrauben, hast du den falschen Adapter in der Hand
    Beste Grüße,
    Kai

  9. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Puh, das ist ja eine ganze Menge. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass vor allem das "Minolta MD Zoom 35-70 1:3,5 mit macro ring" es wert ist ausprobiert zu werden.
    Soweit ich weiß ist das eines der besten Standardzooms die es damals gab.
    Zu den ganzen Teles kann ich dir nichts sagen, die 50mm sind soweit ich weiß verschiedene Versionen, die von Minolta von Zeit zu Zeit mal leicht verändert wurden. (Oder auch mal stärker.) Da wurde dann mal Sparmaßnahmen ergriffen oder die Vergütung gewechselt. Ich denke die unterscheiden sich auch vom Äußerlichen ein wenig, da könntest du uns ja mal drüber unterrichten.
    Das "
    Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 Ø49" habe ich analog an der XE-1 und XE-5 benutzt und da war es gut aber eben auch nichts besonderes. Das Sigma 28mm ist ok, aber sicher nicht so gut wie das von Minolta.
    Das Vivitar 19mm ist bestimmt interessant, zur BQ weiß ich direkt nichts. Das Minolta 135mm ist auch brauchbar.
    Bei den Tokinas waren vor allem die AT-X Serie recht gut, da ist allerdings leider keines dabei.
    Sonst gilt halt "probieren geht über studieren".
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  10. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Danke für die Informationen.

    Dann werde ich das Minolta Zoom mal testen.
    Vielleicht zahlt es sich aus wirklich alle mittels Testcharts zu vergleichen. Aber ob ich mir die Arbeit machen soll.

    Die Rokkore Festbrennweiten werde ich aufjedenfall nutzen, bin keiner die 100% Ansicht vergleicht und deshalb immer zufrieden.

    Leider sind keine Gegenlichtblenden dabei, daher hab ich oft Flares.

    Hat vielleicht noch jemand Erfahrung zu meiner Liste?

    Das die Teles nicht das Gelbe vom Ei sind hab ich mir gedacht.
    Die Objektive haben bereits einen Adapter vom Gewinde auf Minolta MC anschluss am Objektiv welchen man abschrauben könnte.

    ich werd sie mal probieren, dann seh ich ob sie brauchbar sind, lichtstark ist natürlich was anderes.
    Intressant wären sie schon, leider steht kein Markennaame oben, und auch das Hartlauer ist sicherlich ein anderer Hersteller

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ist steinalter Film noch brauchbar?
    Von Alpha im Forum Analoge KB Kameras
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.09.2022, 08:19
  2. Praktica-Set gekauft, alles brauchbar???
    Von Smutjes im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.05.2015, 00:48
  3. Adapter + Konverter + Linse = brauchbar?
    Von steve-o-mat im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.02.2010, 08:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •