Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8 an Sony A7 II

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8 an Sony A7 II

    Liebe Altglasfreunde,

    heute stelle ich euch ein lichtstarkes Weitwinkel von Konica vor, das

    Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8

    Technische Daten:
    Brennweite: 28
    Bildwinkel: 75°
    Lichtstärke: 1:1,8
    Blendenbereich: 1,8 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16
    Blendelamellen: 6
    Linsenanzahl/Baugruppen: 8-8
    Kürzeste Entfernung: 18 cm
    Gewicht: 380 Gramm
    Länge x Durchmesser: 63 x 66 mm
    Filtergewinde: 55mm
    Bauzeit: 1975-1980

    Das Objektiv gilt als selten und wird i.d.R. zu recht hohen Preisen gehandelt. Das mit der Seltenheit scheint aber so eine Sache zu sein, siehe der letzte Link:

    Info bei Buhla:
    https://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/28_18.html

    Info bei artaphot:
    http://www.artaphot.ch/konica-ar/obj...xanon-28mm-f18

    Info bei konicafiles:
    http://konicafiles.com/3-hexanon-ar-...-angle-lenses/

    Info speziell zur "Seltenheit":
    http://konicafiles.com/6-technical-q...-is-that-lens/

    Mein Exemplar wurde auf einem Kleinanzeigenportal in einem Konvolut angeboten, es gab nur ein Bild von allem zusammen, im Text war es als Canon Objektiv 28/F18 beschrieben. Meine Rückfrage, ob es möglicherweise ein Konica 28mm F1.8 sei, wurde länger nicht beantwortet. Dann meldete man sich und teilte mit, dass eine unparteiische Person den Wert des Objektives Canon 28/F1.8 festgestellt hätte, man den Irrtum erkannt hätte und das Angebot zurückzöge. Etwas später wurde das Objektiv als Canon 28/F1.8 zu einem neuen Preis inseriert, zu dem ich es dann gekauft habe. Immerhin musste ich nicht quer durchs Land fahren, um dann doch ein langweiliges Canon Objektiv zu bekommen.

    Nach dieser kleinen Anekdote aus dem Leben eines Altglas-Sammlers nun zum Objektiv selber:

    Name:  DSC_6292.jpg
Hits: 1417
Größe:  207,7 KB

    Name:  DSC_6294.jpg
Hits: 1292
Größe:  213,6 KB

    Name:  DSC_6300.jpg
Hits: 1226
Größe:  269,8 KB

    Das Objektiv ist haptisch ein Traum, Fokus und Blende laufen geschmeidig, der Köcher ist in hervorragendem Zustand und das Objektiv ist bis auf ein wenig Abrieb vorne (wohl von einer Streulichtblende) makellos.

    Die Blendenreihe wieder aus einigen Metern Entfernung senkrecht zur nun bekannten Hauswand:



    Bei Offenblende im Zentrum schon scharf aber leicht überstrahlt, die Schärfe verliert sich zum Rand jedoch recht schnell, die Ecken sind sehr verwaschen und abgedunkelt. Bei f/2.8 geht der Kontrast hoch, die Ecken hellen auf und gewinnen an Schärfe. Ab f/5.6 gut, ab f/8.0 sehr gut. Ich kann bei f/11 und f/16 keine Verschlechterung durch Diffraktion ausmachen.

    Dank UC Vergütung kommt es kaum zu Flares:

    Name:  DSC04499.jpg
Hits: 1275
Größe:  298,3 KB

    Name:  DSC04557.jpg
Hits: 1204
Größe:  268,3 KB

    Hübsche Sonnensterne bei f/16:

    Name:  DSC04560.jpg
Hits: 1210
Größe:  283,0 KB

    Die Vignettierung bei f/1,8, f/2.8 und f/4. Bei Offenblende recht heftig, aber ab f/4 dann OK.

    Name:  vignette.jpg
Hits: 1218
Größe:  68,6 KB

    Kissenförmige Verzeichnung mit leichtem Schnurrbart:

    Name:  DSC04529.jpg
Hits: 1245
Größe:  227,3 KB

    Blick auf Metall in der Sonne, f/1,8 und f/2,8. CAs sind gut korrigiert und kaum wahrnehmbares Purple Fringing (eher zartblau hier):

    Name:  metall.jpg
Hits: 1189
Größe:  274,5 KB

    Das Bokeh zeige ich an ein paar richtigen Bildern im Feld:

    Name:  DSC03373.jpg
Hits: 1209
Größe:  256,9 KB

    Name:  DSC03375.jpg
Hits: 1233
Größe:  247,0 KB

    Name:  DSC03377.jpg
Hits: 1156
Größe:  286,4 KB

    Name:  DSC03378.jpg
Hits: 1156
Größe:  270,2 KB

    Name:  DSC03379.jpg
Hits: 1243
Größe:  238,0 KB

    Der Verlauf ist angenehm, bei feingliedrigem Hintergrund wirkt es aber nervös. Beim letzten Bild sieht man im Moos schön die sehr feine Schärfelinie. Das ist der geringen Nahdistanz geschuldet. Das ist auch der Knaller an diesem Objektiv. Genau so, wie die satten Farben, die es liefert. Vor allem Blau mag es.

    Noch mal Offenblende und dann f/4 bei einem normalen Motiv. Blau!

    Name:  DSC03533.jpg
Hits: 1195
Größe:  230,6 KB

    Name:  DSC03535.jpg
Hits: 1189
Größe:  279,8 KB

    Dieses Bild bei f/5.6 ist nun bearbeitet (Schatten/Spitzlichter, Dunstentfernung und etwas Helligkeit/Kontrast. Die Sättigung steht auf 0.0!) und soll den Abschluss für den Moment stellen. Aber es geht weiter...

    Name:  DSC03513.jpg
Hits: 1286
Größe:  298,8 KB


  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Das Bokeh sieht fast aus wie das eines Sonnar-Typs. Das ist echt ungewöhnlich für ein 28er.

    Danke für die Vorstellung!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Das Festessen ist vorbei und nun kommen einfach ein paar Bilder mit dem Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8:

    Ein kleiner Tick von mir: Flugzeuge fangen. Wir wohnen in der Abflugschneise und (vor Corona) gab es da so ca. 30x am Tag nette Unendlich-Motive. Hier etwas bekloppt mit dem 28mm bei mittlerer Blende (so f/8 wohl) und dann Offenblende. Das Objektiv war einfach auf Anschlag gestellt. Korrektur von Belichtung und Kontrast (die Kamera war aus Dusseligkeit auf +1.7 EV gestellt. 100% Crops:

    Name:  DSC03296.jpg
Hits: 1155
Größe:  67,2 KB Name:  DSC03297.jpg
Hits: 1183
Größe:  58,7 KB

    Schulhaus in Jestetten bei f/2.8 und unbearbeitet:

    Name:  DSC03343.jpg
Hits: 1217
Größe:  226,0 KB

    Reitergruppe und bearbeitet. Solche Bilder sollte man nicht unbedingt bei Offenblende schiessen, aber die Stimmung gefällt mir:

    Name:  DSC03349.jpg
Hits: 1203
Größe:  237,0 KB

    Hastag Zug bei Wil unbearbeitet. f/1,8 und f/4 sowie 100% Crop bei f/1,8:

    Name:  DSC03380.jpg
Hits: 1179
Größe:  272,0 KB

    Name:  DSC03382.jpg
Hits: 1186
Größe:  299,7 KB

    Name:  DSC03380_01.jpg
Hits: 1200
Größe:  230,4 KB

    Blau pur in f/8 und bearbeitet. Auch bei grösserer Distanz bleibt die komplexe Verzerrung bestehen:

    Name:  DSC03391.jpg
Hits: 1162
Größe:  294,0 KB

    Ein Wasserwagen auf der Weide in f/2,8 und in der Belichtung bearbeitet, sowie die Schatten aufgehellt:

    Name:  DSC03402.jpg
Hits: 1140
Größe:  275,9 KB

    Rot geht auch. Offenblende und unbearbeitet:

    Name:  DSC03431.jpg
Hits: 1174
Größe:  259,0 KB

    Viechzeug in der Sonne bei Offenblende. Der Fokus ist leicht daneben, ich hatte wegen der Sonne Tränen in den Augen, aber Farben und Kontrast sind super. Die Bilder sind von Ende November 2019 und es war kalt und die Finger wurden klamm.

    Name:  DSC03438.jpg
Hits: 1176
Größe:  289,2 KB

    Der Zug gegen die Sonne und bei f/16 gibt es dann trotz UC ein paar Flares:

    Name:  DSC03452.jpg
Hits: 1161
Größe:  283,0 KB

    Bokeh, Farben und Mikrokontrast bei Offenblende:

    Name:  DSC03453.jpg
Hits: 1164
Größe:  296,5 KB

    3D-Pop bei Eglisau. Offenblende und Dunstentfernung:

    Name:  DSC03460.jpg
Hits: 1187
Größe:  289,2 KB

    Selber Standort, aber andere Richtung. f/5,6 und Spitzlichter/Schatten sowie Dunstentfernung. Fast schon reif für die Postkarte:

    Name:  DSC03464.jpg
Hits: 1145
Größe:  298,4 KB

    Schwenk nach rechts, f/5,6 und unbearbeitet:

    Name:  DSC03471.jpg
Hits: 1197
Größe:  275,9 KB

    Neuer Standort und mal wieder Offenblende mit leichter Anpassung von Helligkeit und Kontrast:

    Name:  DSC03475.jpg
Hits: 1179
Größe:  273,3 KB

    Näher am Fluss und f/4 ohne Bearbeitung:

    Name:  DSC03484.jpg
Hits: 1177
Größe:  278,4 KB

    Tiefenstaffelung bei Offenblende ohne Bearbeitung:

    Name:  DSC03489.jpg
Hits: 1194
Größe:  224,7 KB

    Blick stromabwärts unter der Brücke durch. Blende f/5,6 und bearbeitet:

    Name:  DSC03499.jpg
Hits: 1157
Größe:  259,8 KB

    Das soll für heute genügen. Die Low-Light Bilder aus der alten Spinn.erei kommen dann morgen.

    Die Optik ist nicht über jeden Zweifel erhaben, was die Schärfe ausserhalb des Zentrums bei Offenblende betrifft. Das deckt sich mit dem Bericht bei artaphot. Aber sonst haben die Entwickler von Konica da was Tolles zusammengebaut. Farben, Kontrast und auch das Bokeh (meistens zumindest) wissen sehr zu gefallen. Wer es verpasst hat, hier gibt es noch viele bunte Blumen in nah und mit verschwommenem Hintergrund:
    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post293555

  4. 12 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Danke für die ausführliche, aussagekräftige und gut gemachte Vorstellung.

    Ich habe mich ganz besonders gefreut, über dieses seltene Objektiv zu lesen, da ich selbst lange danach gesucht
    habe. In der Riege der lichtstarken 28er dürfte es trotz starker Konkurrenz von Zeiss, Nikon, Olympus & Co recht
    weit vorne mit dabei sein. Deine Fotos deuten zumindest ganz stark darauf hin.

    Obwohl derzeit ein bezahlbares Exemplar im Netz angeboten wird, hat sich für mich die Suche inzwischen erledigt,
    da ich mit meinem 1,4/28 von Nikon (AF-D Version, damit ebenfalls schon fast ein "Altglas") restlos glücklich bin.

    Ich bin schon gespannt auf die angekündigten available-light Fotos...

    LG, Christian

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard UC Hexanon AR 28mm F1.8 vs. MC Cosinon-W 28mm 1:2 vs. MC W.Rokkor-SI 1:2.5 f=28

    Sorry, es dauert noch etwas mit den restlichen Bildern. Ich habe schnell noch einen Vergleich mit anderen lichtstarken 28mm Objektiven gemacht. Schaut dort zur Überbrückung vorbei:
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24825

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Hi Bessamatic,
    danke für die Mühe der Objektiv-Vorstellung. Das Konica scheint wirklich eine gelungene Technik zu haben.
    Die Aufnahmen sind ja mit der A7II gemacht worden.

    Was mir auffiel als ich alte Minoltas, Sigmas sowie ältere Carl Zeiss-Optiken (C/Y) mit der A7r III aufgenommen hatte, waren die Ergebnisse durchgängig nicht so toll, wie Beispiele mit eine 24MP-Vollformat (KB)-Kamera.
    Deshalb habe ich mir für dieses Altglas extra eine A7II besorgt und siehe da: die Ergebnisse sind plötzlich eine ganze Klasse besser geraten. Zuletzt auch das Sigma High Speed AF II 28mm F1.8 (Canon).

    Vielleicht haben andere Nutzer von Sony Alpha auch diese Erfahrung gemacht.
    VG Ekkehard


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Danke für die ausführliche, aussagekräftige und gut gemachte Vorstellung.
    Gerne doch.

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Ich habe mich ganz besonders gefreut, über dieses seltene Objektiv zu lesen, da ich selbst lange danach gesucht
    habe. In der Riege der lichtstarken 28er dürfte es trotz starker Konkurrenz von Zeiss, Nikon, Olympus & Co recht
    weit vorne mit dabei sein. Deine Fotos deuten zumindest ganz stark darauf hin.
    Artaphot hat einen kleinen Vergleich von Canon, Minolta und Konica:
    http://artaphot.ch/systemuebergreife...minolta-md-iii

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Obwohl derzeit ein bezahlbares Exemplar im Netz angeboten wird, hat sich für mich die Suche inzwischen erledigt,
    da ich mit meinem 1,4/28 von Nikon (AF-D Version, damit ebenfalls schon fast ein "Altglas") restlos glücklich bin.
    Ich bin auch ein Nikon User mit D750 und einigen Objektiven (manuell oder AF). Diese Stangenautofokuslinsen der AF-D Reihe finde ich sehr angenehm. Ein 28er fehlt noch, aber wenn, dann wird es wohl die AI-S f/2.8er Version. Das wird die Zukunft zeigen und was so im Markt auftaucht.

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Ich bin schon gespannt auf die angekündigten available-light Fotos...
    Nun sind sie ja auch online.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Das Bokeh sieht fast aus wie das eines Sonnar-Typs. Das ist echt ungewöhnlich für ein 28er.
    Ich nehme das mal als Kompliment für das Objektiv. Aber was genau meinst Du? Wenn ich das recht ergoogelt habe, so steht Sonnar-Bokeh für gefälliges Bokeh. Als Marketingbegriff ist der Terminus "Sonnar" aber recht unscharf.

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Danke für die Vorstellung!
    Gerne doch, hat Spass gemacht.

  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Nr. 5 und 12 sind meine Favoriten, ist eine tolle Location.
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Toller Test und schöne Bilder . Angesichts der heutzutage sehr happigen Preise für das Objektiv finde ich die Ergebnisse am Rand und in den Ecken aber dann doch etwas ernüchternd. Erreichst Du mit Deinem Adapter denn Unendlich und ist die Einstellung dann exakt gegenüber der OO-Marke ? Ich habe mit meinen "Floating Element"- Objektiven die Erfahrung gemacht, dass eine nicht exakte Kalibrierung auf Unendlich die optischen Leistungen ganz drastisch verringern kann - vielleicht wäre ja bei Deinem Exemplar auch mehr drin ?

    Das wäre übrigens auch eine Erklärung für die etwas dürftigen Ergebnisse für das nFD 28 mm f/2 auf Artaphot.ch - entweder hatte Stephan ein dekalibriertes Objektiv auf seiner Kamera und/oder die Gleitlager waren "ausgelutscht"...


    LG Volker
    Geändert von Alsatien (16.04.2020 um 13:18 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Konica UC Hexanon AR 400mm F5.6 an Sony A7 II
    Von Bessamatic im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.04.2022, 20:11
  2. Konica Hexanon AR 3.5/28mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.03.2021, 09:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •