-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schrauberzubehör-Tipps
Obwohl es bereits Threads zum Thema Reinigung / Lagerung / Pilzentfernung / Schmieröle / Objektivjustierung gibt, bin ich noch auf keinen Sammelthread mit "Werkzeug"-Tipps für Bastler gestoßen - genau das braucht man aber als Einsteiger wohl am meisten.
## Liste 25. März
# Schrauben & Reinigen#
Dokumentation:
Kamera (makrofähig) zur Dokumentation - sehr hilfreich bei Problemen, Austausch im Forum und bei der Frage, wie man ein Objektiv wieder zusammenbekommt
Schrauben
bevorzugt: professionelle Schraubendreher
z.b. Wiha Precision
PH0 und kleiner sollte dabei sein, ebenso ein 1mm-Schlitz für die Madenschrauben.
manchmal praktisch, aber nicht für harte Fälle geeignet: Schraub-Bits und magnetischer Bithalter.
Ein günstiges Set aus einem Discounter hilft in schwierigen Fällen nicht weiter.
nebenbei: Inbus-Schraubenset ist unnötig.
Preis: 5-50€, eher >30€ für ordentliches Werkzeug.
Rostlöser (für Problemfälle)
z.B. WD40 ->'Kriechöl', nur sehr sparsam verwenden
Es ist eine umfangreiche Reinigung notwendig.
Greifwerkzeuge
Zangen
z.b. gebogene Zange
Pinzetten
für Feinarbeiten an Federn
Beschriftungsringe
Um die Beschriftungsringe (Vorderlinse) abzudrehen:
- griffige Gummiringe mit Durchmesser < Filterdurchmesser
http://www.digicamclub.de/attachment...351539&thumb=1
Woher: z.B. Baumarkt (Sanitärabteilung)
Preis: einige Euro
Achtung: Größe unbedingt so wählen, dass auch das Gummi das Glas nicht berührt
Bastler-Variante: Fahrradschlauch
Öffnungswerkzeug für gekerbte Ringe
Spezialwerkzeug (verstellbar) kaufen
Spezialwerkzeug (verstellbar) selber basteln:
- Messschieber (Schieblehre) aus Metall , Kosten: ~10€
(eventuell abfeilen)
Spezialwerkzeug (nicht verstellbar) selber basteln:
- aus Aluminium/Edelstahl-Blech je eine passende Form ausschneiden / feilen - zeitaufwändig / für jeden Durchmesser neu
Vorteil: auch sehr schmal / lang herstellbar
nur in Ausnahmefällen empfohlen
Öffnungswerkzeug für Ringe mit Grifflöchern
- Stechzirkel oder stabiler normaler Zirkel mit 2 Metallenden
Schmiermittel
wichtige Eigenschaften:
Temperaturbeständigkeit / richtige Viskosität
z.b. Castrol LMX (300ml hält ewig)
Kosten ~10€
Zubehör:Spritze zur "Positionierung" des Fetts
Rostlöser (für Problemfälle)
z.B. WD40 ->'Kriechöl', nur sehr sparsam verwenden (!)
Danach ist eine umfangreiche Reinigung notwendig.
Reinigung / Staub
Ein Blasebalg ist essentiell
Unbedingt ein Exemplar mit Talkumpulver vermeiden!)
Glasreinigung
- umstrittenes Thema -
hochreiner Isopropylakohol (Isopropanol)
Kosten ~ 10€ / 1l
Aceton
für minderwertige Optiken: abgepackte Brillenputztücher
Vorsicht: müssen sich auch für vergütetes Glas eignen!
Hinterlassen durch integrierte Geruchsstoffe etc. oft einen leichten Schmierfilm.
Preis: 50 Stück kosten < 2€
Woher: Discounter
allgemein gilt: Vorsicht bei dem, was der Reiniger löst.
Einige der Plastikteile / Drucke sind empfindlicher als andere.
Handschuhe zum Umgang mit Glaslinsen
keine ständigen Reinigungsaktionen der Linsen wg. Fettabdrücken
Gummihandschuhe
Bsp. Einweghandschuhe
Preis: einige Euro / 10 Handschuh-Paare
Nachteil: Hände "schwimmen" nach einigen Minuten in den Handschuhen
Naturkautschuk-Handschuhe
mehrfach verwendbar / besser Tragekomfort
weniger Probleme mit schwitzenden Händen (?)
Baumwoll-Handschuhe
von einigen bevorzugt
Pilzreinigung
Alkohol / Desinfektionsmittel
-reines Isopropanol (=Isopropylalkohol, entzündlich!)
[erweitern]
weitere Tipps:
- kleiner Behälter für Schrauben
- gute Beleuchtung
- Bleistift / Edding zur Markierung
(bzw. wasserfester Edding zur Schwärzung der Glasränder)
# Material #
Ersatzschrauben:
Minolta-Bajonette: oft M1,6
Ersatzkugeln für Blendenrasterung
Kugeln aus Kugelschreibern haben oft eine passende Größe
Sonstige Ersatzteile für Mechaniken:
eigene Objektiv-Kramkiste anlegen
# Konvertierungen #
Messwerkzeug
Messschieber mit digitaler Anzeige empfohlen
Schutzkleidung
Ohrenschützer und Schutzbrille sind Pflicht für alle Metallarbeiten mit Maschinen!
Bohren
Bohrmaschine
Bohrmaschine mit Kopf für < 1,5mm Bohrer
Ständerbohrmaschine: teilw. problematisch, teilweise nützlich
Gewindebohrer
generell gilt: kleine Bohrer / Gewindebohrer sind sehr empfindlich und brechen leicht!
Größe des Kernlochbohrers = 0,8 x Gewindegröße
Es sind auch Sets mit Gewinde-Vorbohrer erhältlich
z.b. M1,6 Gewindebohrer
Loch: 1,3mm Bohrer (keinen 1mm-Bohrer benutzen)
z.b. M2,0 Gewindebohrer
Loch: 1,6mm Bohrer (mit einem 1,5mm-Bohrer könnte es noch klappen)
Metallarbeiten
Eine große Auswahl von Fräs- und Schleifköpfen ist oft unbezahlbar!
Dokumentation:
-Messungen bzl. Position der Hinterlinse für Justierungen
(oder bezüglich des Spiegelproblems an Vollformatkameras)
Fräsen/Schleifen
Maschinen
"Dremel" bzw. Dremel-Nachbau sehr, sehr hilfreich
Feilen
Mindestens 2 unterschiedliche Sets für "grob" / "fein"
z.b. Diamantfeilen
Sägen
Sägearbeiten (Blech)
Dekupiersäge
Profi-Geräte
Drehbank
Eine Drehbank kann für Profi-Konvertierungen sehr nützlich sein.
Aber:
- Kosten im hohen dreistelligen Eurobereich
- enorme Größe & Gewicht
- benötigt viel Erfahrung, Übung & Können
- "netto" keine Zeitersparnis
- keine echte Serienproduktion möglich
Kreuztisch
in 2 Dimensionen bewegliche Unterlage für Maschinen wie Fräse/Ständerbohrmaschine, die nur nach oben/unten laufen können
Fixierung
temporäre Fixierung:
Heißkleber
dauerhaft Fixierung: Bajonett
Metallkleber
dauerhaft Fixierung: Sicherheitskleber
schwarzer Nagellack
Sonstige Werkzeuge
Schraubstock
für Konvertierungsarbeiten
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Es wurde hier schon div. Male beschrieben: Um die Ringe abzuschrauben, nehme man einen alten Messschieber (Früher: Schieblehre) vom Flohmarkt (ca. 1 - 2 €) und schleife ihn sich zurecht (So etwas hieß bei uns in der Firma "Wrench".). Dann benötigt man nur ein Werkzeug, weil verstellbar!
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Hi CChris,nimm halt Handschuhe mit Talkum innen.Handschuhe aus Kunststoff tragen sich meist unangenehmer liegen aber ach nicht so eng an.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
@MeinerEiner: das stimmt, konnte ich selbst aber noch nicht ausprobieren. Und an einigen Stellen kommt man damit auch nicht weiter, Bsp. an der Hinterlinse meines Revuenon 300mm f/5.6, d.h. da ist wieder das Selber-Basteln gefragt ;)
Ich füge das mal dazu, solange ich meinen Beitrag noch editieren kann.
@jbw: soweit ich weiß, ist Talkum auch in vielen Gummihandschuhen aufgetragen, aber besonders viel bringt das nicht, wenn der Handschuh nicht wasser/wasserdampf-durchlässig ist. Aus was bestehen die Handschuhe, die du vorschlägst?
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Meines Wissens aus reinem Kautschuk,jedenfalls die eng anliegenden.Ich kann sie locker 1 Std tragen ohne darin zu schwitzen.Bei uns tragen die Helferinnen sie oft noch länger,aber das mag bei jedem anders aussehen.Da sie ein Wegwerfartikel sind,macht sich da kaum einer einen Kopf.Ich kann da aber mal genauer nachsehen.
Eine andere Möglichkeit wären die dünnen weißen Baumwollhandschuhe ,welche wir früher für den Filmschnitt benutzt haben.Wie diese aber genau heisen?
Gruß Jörg
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Auf meiner Werkzeug-Seite habe ich paar Bilder von meinem Messschieber-Objektivzerlege-Werkzeug - Spanner Wrench Ersatz. Außerdem mein Universalhilfsmittel - ein Stück Fahrradschlauch.
Und ein Blitzkondensator-Entladeteil - allerdings gibts da billigere und bessere zu kaufen.
Ich nutze WIHA Pico Finish Schraubendreher. Und paar andere für gröbere Aufgaben. Bisher habe ich noch keine so kleinen Bitz gesehen - gibts die überhaupt? Von Uhrmacherschraubendrehern die ich auch habe, kann man die komplette Klinge austauschen.
Hochreines Iospropanol nutze ich gerne zum Reinigen. Und Hygienespray zur Desinfektion von Oberflächen aus der Drogerie - für Glaspilz-Nachbehandlung / Vorbeugeugung.
Sehr wichtig sind auch meine zigmal gewaschenen alten weißen T-Shirts - die sehe ich als optimal für Filter und Linsen an.
Zu den Handschuhen: Gepuderte Handschuhe sind wohl als Allergieauslöser verschrien - ob das bei den seltenen Anwendungen als Hobbybastler wichtig ist, bleibt jedem selbst überlassen.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
@Keinath: klasse, immer her mit dem Expertenwissen!
In meinem billigen Feinmechanikset gibts recht kleine Schlitz-Bits bis runter auf 1mm für die Madenschrauben. Eine größere Auswahl an Bits schont indirekt auch die Schrauben der Objektive, das ist der Vorteil an Bit-Sets.
Gibts noch richtige Geheimtipps à la "unverzichtbares Werkzeug für unter 5€"?
Und: hat jemand Erfahrungen mit Saugnäpfen zum Glas-Einsetzen gemacht?
Ach ja: 100er Beitrag. Zur Feier des Tages gabs gleich ein 12€ Zeiss Jena Tessar aus der Bucht:bananajoe
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Hallo,
ich benutze oft diese Handschuhe: http://www.unigloves.de/deutsch/dhand/safetec.html Ich komme damit gut klar, sie sind gefühlsecht und nicht so rutschig. Wenn man an eine scharfkantige Stelle kommt, reißen sie jedoch schnell ein. Oft reichen sie aus, um von Hand einen Namensring herauszudrehen, sonst kann man einen M42-Deckel reinstecken. Das paßt dann für viele Objektive.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Es wurde hier schon div. Male beschrieben: Um die Ringe abzuschrauben, nehme man einen alten Messschieber (Früher: Schieblehre) vom Flohmarkt (ca. 1 - 2 €) und schleife ihn sich zurecht (So etwas hieß bei uns in der Firma "Wrench".). Dann benötigt man nur ein Werkzeug, weil verstellbar!
Ich bin aktuell auch ganz froh an meinen alten Messchiebern. Eventuell werde ich das FD 400/2.8L welches ich zum Bajonett Umbau habe, auch noch von Staub/Spänen befreien - und dazu muß ich vorne rein - wohl so 15 Zentimeter Durchmesser zum Abschrauben. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich auch angehen will.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Eine gekröpfte Zange (http://www.voelkner.de/products/1823...ampaign=C55931) und eine Einwegspritze mit Fett waren mir bei Reparaturen bisher immer eine unverzichtbare Hilfe.
Mit der Spritze wird ein wenig Fett in das Gewinde gedrückt, dann die Madenschraube mit der Zange eingesetzt (diese klebt durch das Fett in der Öffnung) und dann eingedreht.
LG Stefan
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
CChris
Glasreinigung
Tipp: abgepackte Brillenputztücher
Vorsicht: müssen sich auch für vergütetes Glas eignen!
Das würde ich nun grad nicht empfehlen bzw. da bin ich schon lange abgekommen.
Die Inhaltsstoffe sind da nicht grad der Brüller.
Alcohol: hier ist billiges Industrieethanol gemeint (Spiritus mit diversen Fremdstoffen)
Parfüm: auch nicht grad zu empfehlen, Fungusnahrung
Sodium lauryl sulfate: anionisches Tensid, schäumt, schmiert
Citral: aus Zitronengrasöl, Fungusnahrung
Linalool: Riechstoff zur Parfümierung, Fungusnahrung
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Kimwipes EX-L aus dem Laborbedarf oder Kodak Lens Cleaning Paper gemacht.
Alternativ kann man auch (für unterwegs, gibts ja überall) Teefilter nehmen und ein kleines Fläschchen Isopropanol.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
@Benny: Du hast wohl recht, für den Profieinsatz taugen die Brillentücher wohl nicht, sind aber definitiv besser als das andere Zeugs, mit dem Leute sonst ihre Gläser putzen würden ;)
Gibts die Kimwipes EX-L oder das "Kodak Lens Cleaning Paper" auch von irgendeinem deutschen/ europäischen Händler? Ich finde die grad nur US-Seiten..
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Glasreinigung:
Wie man auf Brillenputztücher kommen kann, erschließt sich überhaupt nicht. Laßt das bloß nach, ihr verreibt den Dreck und das Fett auf den Linsen nur und baut euch einen Weichzeichner..
Insofern sind auch die alten gewaschen Baumwoll T-Shirts und reine Atemluft (Anhauchen) eher geeignet.
Nimm einfaches Zigaretten-Papier zum Selbstdrehen für 34 Cent bei 200 Blatt. Besser geht nicht. Vorweg noch ein vernünftiger Blasebalg (Klistierballon aus der APO, aber auf Talkumfreiheit bestehen) der die groben Schmutzpartikel entfernt/wegbläst. Eine Packung Q-Tipps gehört ebenso an jeden Linsenarbeitsplatz. (Besser sind hier allerdings medizinische Augenwatte (fusselt weniger) und Zahnstocher um die selbst zu "rollen").
Alkohol bitte aus der Apotheke in möglichst hoher Reinheit. Ebenso ein neutrales Tensid (Spüli ohne irgendwelche Parfümierungszusätze). Destiliertes und demineralisiertes Wasser sollten ebenso bereit stehen.
Das Prozedere dazu sieht folgendermaßen aus:
Mit dem Klistierbalg und den Qtipps vorsichtig die Linse von eventuellen Staubkörnchen befreien. Hierbei darf mit den Q-Tipps kein Druck ausgeübt werden sondern die Watte dient nur zum leichten, drucklosen Bewegen eines Partikels, der nicht durch den Luftzug von der Linse gepustet wird.
Wenn dies geschehen ist, die Linse also möglichst frei von Staubpartikeln, geht es an fettige Rückstände.. hier hat sich der reine Alkohol bewährt. Er löst das Fett gut und verdunstet. Den Q-Tipp mit Alkohol getränkt in leicht kreisenden Bewegungen ohne viel Druck über die Linse führen, bis alle Stellen erreicht sind. Abhängig vom Reinheitsgrad bleiben mehr oder weniger Schlieren auf dem Objektiv zurück.
Nun kommt der zweite Akt:
Aus einigen Tropfen Tensid und dem destilierten und demineralisiertem Wasser mischen wir uns den Spülgang. Wieder mit Q-Tipps auftragen und mit kreisförmig ausgeführten Bewegungen des Tipps nachwischen. ..
So ist eigentlich erstmal alles sauber.
Im dritten Gang dann kommt der Atem der Gerechtigkeit.. grins. Wir hauchen die Linse an und nehmen das Zigarettenpapier um damit dann nachzuwischen (Atemluft ist quasi destiliertes Wasser)
Danach ist diese so behandelte Linse wie aus dem Laden.
Über einige weitere Tipps hier kann ich nur den Kopf schütteln.
Langschaftige Schraubendreher sind erforderlich, nicht der Uhrmacher-Quatsch aus dem Baumarkt. Wer einmal ein Objektiv auseinander genommen wie ein Canon FD wird schnell merken, wie fest manche Schrauben nach einigen Jahren sind. Schlichte Korrosion ist hier die Ursache. Da braucht es zum Los-Schrauben Wiha Langschaftschraubendreher, die aufgrund ihrer Länge und des Griffes gestatten, entsprechenden "Druck" aufzubauen. Dies kann mit dem Uhrmacher- Kram bei vielen Objektiven nicht gelingen und wird schnell zum Frust-Akt.
Steck-Bits sind völlig ungeeignet, da in vielen Fällen die Schraubendreher - Klinge so gar nicht weit genug in die Schraubenlöcher eingeführt werden kann. Auch verhindert dies Arbeiten an Schrauben, die z.B. bei einem Color Ultron oder sonstigen Objektiven, bei denen sich kleine Einstellschrauben, die zudem noch mit Verriegelungslack/Sicherunglack gefixt sind, hinter einem Ring oder der Linse selbst verbergen und sehr dünnes Werkzeug erfordern.
Aber jedem das Seine..
Handschuhe sollten bitte schön aus Baumwolle sein, stets sauber gewaschene Paare (ohne Weichspülzusätze). Talkumierte Latexhandschuhe taugen da nix und wenn noch beim Handschuhwechsel das Talkumpuder auf die Linsen gerät dann "Prost-Mahlzeit". Also bitte die Hände aus diesen Handschuhen heraushalten.
Ich schreib irgendwann mal einen Werkstattbericht..
LG
Henry
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
krebs9778
Eine gekröpfte Zange (
http://www.voelkner.de/products/1823...ampaign=C55931) und eine Einwegspritze mit Fett waren mir bei Reparaturen bisher immer eine unverzichtbare Hilfe.
Mit der Spritze wird ein wenig Fett in das Gewinde gedrückt, dann die Madenschraube mit der Zange eingesetzt (diese klebt durch das Fett in der Öffnung) und dann eingedreht.
LG Stefan
Dieser Tipp ist gut und wird bei den Kugeln, die für die Klickrastungen der Blende zuständig auch benutzt. Diese Kugeln müssen auf den in den Rumpf eingelassenen Andruckfedern genau positioniert werden. Durch das Fett wird die Kugel an der Feder quasi "festgeklebt/fixiert" und auch die Feder kann nicht so leicht wegspringen..
Bei Madenschrauben haben sich aber auch magnetisierte Schraubendreher bewährt...
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Die Kimwipes hab ich aus dem Laborgrosshandel, allerdings braucht man dazu einen Gewerbeschein.
Hier gibts die auch: http://www.laser2000.de/index.php?id=363578
Das Kodakpapier bietet jemand in unregelmäßigen Abständen auf ebay an.
@Henry: Zigarettenpapier hab ich auch mal probiert, ist auch völlig ungeeignet finde ich. Erstens wegen der Gummierung, zweitens zu klein und drittens viel zu fusslig.
Grüße
Sylvio
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Nimm einfaches Zigaretten-Papier zum Selbstdrehen für 34 Cent bei 200 Blatt. Besser geht nicht.
Als fast millitanter Nichtraucher (bekomme ab und an Kopfschmerzen von Zigaretten-Rauch) habe ich mich nie mit Zigarettenpaier beschäftigt.
Jetzt mal in der Wikipedia nachgelesen, die Inhaltsstoffe kommen mir da etwas suspekt vor, Kalk und diverse Salze normalerweise. Aber dort wird sogar die Linsenreinigung angeführt - dafür werden kalkfreie transparente Zigarettenpapiere empfohlen. Sonst gibts vermutlich ne Vergütungs-Politur gratis mit dazu :-)
Und es gibt wohl auch Zigarettenpapiere ganz ohne Imprägnierung - die würde ich eher bevorzugen.
Allerdings werde ich bei den durchgeliebten, weich- & dünngewaschenen T-Shirts bleiben. Dort haben eventuell irgendwoher vorhandene harte Partikel meiner bescheidenen Ansicht nach noch mehr Raum nach hinten um dem harten Glas zumindest etwas auszuweichen - die Kratzer würden dann vielleicht dünner.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
(Besser sind hier allerdings medizinische Augenwatte (fusselt weniger) und Zahnstocher um die selbst zu "rollen").
Der Grund weswegen ich Augenwatte bevorzugen würde, ist das diese frei von jeglichen Zusätzen ist - im Gegensatz zu "Wundwatte".
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Handschuhe sollten bitte schön aus Baumwolle sein, stets sauber gewaschene Paare (ohne Weichspülzusätze). Talkumierte Latexhandschuhe taugen da nix und wenn noch beim Handschuhwechsel das Talkumpuder auf die Linsen gerät dann "Prost-Mahlzeit". Also bitte die Hände aus diesen Handschuhen heraushalten.
...
Ich nutze irgendwelche Latexhandschuhe oder sowas in der Art. Es ist durchaus machbar, diese nicht über dem Objektiv auszuziehen - sollte man auch mit Baumwollhandschuhen besser nicht machen :-)
Baumwollhandschuhe sind mir oftmals zu rutschig und Staub-Transporter. Möchte ja nicht eine dicke Linse aus der Hand rutschen lassen.
Ein Lieferant für allerlei optische Leckereien ist Edmund Optics. Die Kimwipes haben sie auch, und auch reinraumgeeignete (Klasse 100) Latexhandschuhe. Da gibts z.B. auch UV-härtenden Kleber zum Neuverkitten von Linsen, samtige schwarze Klebefolien, Infrarot-Druchlassfilter für IR-Kameraumbauten,...
Die diversen Artikel von denen sind auch lesenswert.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
hinnerker
..
Über einige weitere Tipps hier kann ich nur den Kopf schütteln.
Langschaftige Schraubendreher sind erforderlich, nicht der Uhrmacher-Quatsch aus dem Baumarkt. Wer einmal ein Objektiv auseinander genommen wie ein Canon FD wird schnell merken, wie fest manche Schrauben nach einigen Jahren sind. Schlichte Korrosion ist hier die Ursache. Da braucht es zum Los-Schrauben Wiha Langschaftschraubendreher, die aufgrund ihrer Länge und des Griffes gestatten, entsprechenden "Druck" aufzubauen. Dies kann mit dem Uhrmacher- Kram bei vielen Objektiven nicht gelingen und wird schnell zum Frust-Akt.
Steck-Bits sind völlig ungeeignet, da in vielen Fällen die Schraubendreher - Klinge so gar nicht weit genug in die Schraubenlöcher eingeführt werden kann. Auch verhindert dies Arbeiten an Schrauben, die z.B. bei einem Color Ultron oder sonstigen Objektiven, bei denen sich kleine Einstellschrauben, die zudem noch mit Verriegelungslack/Sicherunglack gefixt sind, hinter einem Ring oder der Linse selbst verbergen und sehr dünnes Werkzeug erfordern.
Aber jedem das Seine..
...
Henry, da ich bisher der Einzige bin, der davor was von Uhrmacher-Schraubendrehern geschreiben hat, beziehe ich Deine beleidigende Äußerung teilweise auf mich.
Eventuell kannst Du Dir vorstellen, dass real existierende Uhrmacher ihre Schraubendreher nicht im Baumarkt kaufen?
Wo dann?
Meinen Lieferanten finde ich gerade nicht, aber solche Uhrmacher Schraubendreher wie sie für Uhrmacher, Juweliere und Goldschmiede angeboten werden, sind durchaus von guter Qualität - und die Größenabstufungen sind soweit ich weiß, feiner als bei WIHA. Durch die wechselbaren Klingen können verschlissene Klingen ersetzt werden.
Wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich insbesondere mit längeren FD Objektiven vermutlich mehr Erfahrung (85/1.2, 100/4, 300/2.8, 400/2.8 in Arbeit, 500/4.5) als Du. Dort verwende ich wie bereits erwähnt, gerne die WIHA Pico Finish - vermutlich meinst Du diese mit Deinem Begriff "Langschaft". Allerdings waren diese beim Canon FD 500/4.5L schon etwas kurz.
Aber zu Deiner Beruhigung: Ich habe auch Baumarkt-Uhrmacher-Schraubendreher. Diese verwende ich wirklich sehr gerne!
Zum Hebeln oder Abkratzen von Kleber.
Ich gebe gerne zu, daß ich durchaus sachliche Fehler mache - hier in dem Thread ist mir noch keiner aufgefallen.
Da auch Du nicht unfehlbar bist, wäre es eventuell angebracht Deine Art der selbstherrlichen Kommunikation zu überdenken.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Bitte nicht streiten, dass soll eine konstruktive Sammlung von Wissen werden, auch wenn sich mal nicht alle einig sind ;)
Ich gebs zu, das mit den Brillenputztüchern ist nicht perfekt - aber aus genau dem Grund habe ich diesen Thread gestartet, nämlich, um dazuzulernen, ohne schöne Linsen zu ruinieren.
Fusselfrei - fettlösend - antistatisch -> Henry, kannst du nicht verstehen, wieso ich die Putztücher für eine gute Idee gehalten habe? Gut, wenn ich jetzt bessere Alternativen kenne ohne störende Tenside und Duftstoffe..
Mit normalen Wattestäbchen hatte ich keine guten Erfahrungen, aber Augenwatte ist eine Option. Guter Tipp.
Das mit den Baumarkt-Uhrmacherwerkzeugen war wohl eine Verwechslung.
Ich sagte, dass ich bei den einfachen Objektiven, die ich bisher in der Hand hatte, mit den kleinen Bits an einigen Stellen gut arbeiten konnte, auch weil sie eben auf Wahl magnetisch sein können. Und ich sagte, dass eine breitere Auswahl von Größen definitiv besser für das Objektiv ist, also Anfängern weiterhilft, ich aber Schraubersets aus dem Discounter nicht empfehle.
Das ist eher so zu verstehen gewesen, dass man als Anfänger schnell mit dem falschen Schraubenzieher ein Objektiv vermurkst, oder nicht mit 1mm-Schrauben rechnet, also lieber ein zweitklassiges Set für Anfänger als Schäden am Material.
Keinath arbeitet wohl offensichtlich sowohl mit professionellem Werkzeug von Wiha als auch mit hochwertigen Uhrmacherwerkzeugen. Was ist daran schlecht? Vielleicht braucht er für spezielle Canon FD-Objektive noch anderes Schrauberzubehör, aber hier gehts ja auch um m42, Minolta, ...
Kein Talkumpulver auf die Linsen bringen - logisch. Alles mineralische sollte von den Linsen wegbleiben.
@ Henry: danke für dein Wissen, aber bedenke bitte, dass wir nicht alle Experten mit langjähriger Schraubererfahrung sind.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
Keinath
Henry, da ich bisher der Einzige bin, der davor was von Uhrmacher-Schraubendrehern geschreiben hat, beziehe ich Deine beleidigende Äußerung teilweise auf mich.
Zieh Dir den Schuh an, der Dir passt.. aber gemeint warst Du nicht persönlich, sondern die immer wieder auftauchenden Schraubendrehersets. Jeder hat sie rumliegen, aber sie taugen halt nicht für die Schraubarbeit...
Zitat:
Eventuell kannst Du Dir vorstellen, dass real existierende Uhrmacher ihre Schraubendreher nicht im Baumarkt kaufen?
Wo dann?
Aber sicher nutzen die anderen Kram.. aber verarbeiten auch andere Schrauben.. letztlich aber egal.
Zitat:
Wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich insbesondere mit längeren FD Objektiven vermutlich mehr Erfahrung (85/1.2, 100/4, 300/2.8, 400/2.8 in Arbeit, 500/4.5) als Du. Dort verwende ich wie bereits erwähnt, gerne die WIHA Pico Finish - vermutlich meinst Du diese mit Deinem Begriff "Langschaft". Allerdings waren diese beim
Canon FD 500/4.5L schon etwas kurz.
Ich weiß gar nicht, was Du hast.. es dreht sich bei den Langschäftern darum, Druck aufzubauen um festsitzende Schrauben lösen zu können und nicht in die hinterste Ecke eines 400mm Objektivs zu kommen.
Da Du scheinbar aber bei den FD Objektiven bislang die unterste Brennweite bei 85mm hattest und darüber hinaus an nFD Objektiven rumschraubst, sind Dir die immer wieder gern festsitzenden Schrauben der alten Chromring-Varianten scheinbar noch nicht untergekommen. Anders kann ich Deine Statements nicht begreifen. Insbesondere bei den Langbrennweiten die 3 Madenschrauben zu lösen oder am nFD Mount, ist nicht das, weshalb ich diesen Anmerkung in Bezug auf die Langschaft Schraubendreher machte, sondern z.B. bei den SSC Chromring - Objektiven.
Du brauchst auch nicht zum 1.000 x und in jedem Thread auf Deine Homepage zu verlinken, denn da finden sich auch keine Lösungen für das von mir angesprochene Problem mit den alten Chromring Objektiven überhaupt. Es sind einfach zu oft festgerottete Schrauben.
Zitat:
Ich gebe gerne zu, daß ich durchaus sachliche Fehler mache - hier in dem Thread ist mir noch keiner aufgefallen.
Da auch Du nicht unfehlbar bist, wäre es eventuell angebracht Deine Art der selbstherrlichen Kommunikation zu überdenken.
Und das verstehe ich nun als eine persönliche Beleidigung. Unfehlbar bin ich sicherlich nicht und auch in meinen Threads, speziell zu den Umbauten, finden sich Fehler und Dinge die man hätte anders lösen können.
Ich möchte Dich auffordern, Dich zurück zu nehmen mit persönlichen Beleidigungen, wir sprechen hier über Dinge und nicht über menschliche Eigenschaften.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Da war ich gestern wohl doch etwas zu müde und hab den Rest nur noch überflogen.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Glasreinigung:
Alkohol bitte aus der Apotheke in möglichst hoher Reinheit. Ebenso ein neutrales Tensid (Spüli ohne irgendwelche Parfümierungszusätze).
Mit Alkohol meinst Du sicher Ethanol.
Kann ich auch nicht empfehlen, da meist nur 70%ig (Apo). Und 96%iger ist vergällt, sprich mit diversen Stoffen (z.B. Phthalate - Weichmacher, kann MC zerstören) versetzt, damit man damit keinen Schnaps herstellen und damit die Branntweinsteuer umgehen kann.
Ein Spüli ohne Parfüm gibt es IMHO nicht, das würde schlichtweg unangenehm riechen.
Zitat:
Abhängig vom Reinheitsgrad bleiben mehr oder weniger Schlieren auf dem Objektiv zurück.
Genau deswegen schrieb ich obiges, es ist unbefriedigend. Auch wenn man hinterher trockenputzt, es bleibt oft ein Regenbogen zurück. Hat auch nichts mit den Prozenten zu tun sondern mit den Vergällungsstoffen.
Ich bevorzuge 99% Isopropanol, reiner gehts nicht.
Zitat:
Aus einigen Tropfen Tensid und dem destilierten und demineralisiertem Wasser mischen wir uns den Spülgang.
Warum destilliertes Wasser?
Ich sehe keinen Sinn darin.
Man kann sich sicher auch einen Reinstraum wie Intel einrichten, wenn die Frau mitspielt.
Darum geht es mir aber nicht. Ich hab vor ca. zwanzig Jahren mein erstes (M42) Objektiv repariert und/oder gesäubert, bis heute waren es sicher an die hundert.
Man will mit der Zeit einfach bestmöglichst effektiv werden, damit es nicht ewig dauert und ein 1a-Objektiv vorliegt.
Damals gab es nur z.B. das Z-Netz, Internet in dem heutigen Sinne noch nicht.
Wir haben uns da zwar auch ausgetauscht, aber nicht so sehr, heute googelt man einfach.
So hab ich da halt die alten Optikermeister gefragt.
Und seitdem wasche ich (aber nur bei guten Linsen, denn das ist eigentlich nicht empfehlenswert) zuerst meine Hände mit Azeton. Vollkommen entfettend, aber trocknet die Hände fürchterlich aus.
Dafür brauche ich dann keine Handschuhe, das Handling ist viel besser.
Dann nehm ich Arztseife und seife mir eine Hand ein. Mit der säubere ich dann die Linse.
Spülen unter fließend Wasser, dann Lufttrocknung.
Danach kommt die Linse in eine Schale mit warmen destillierten Wasser, das löst die Salze und das Chlor des Leitungswassers.
Dann Endreinigung mit Isopropanol, fertig. Zuguterletzt Hände eincremen..
Aber bei 10 Euro Linsen mach ich so einen Aufwand nicht, da kommt nur das alte T-Shirt zum Einsatz.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Zieh Dir den Schuh an, der Dir passt.. aber gemeint warst Du nicht persönlich, sondern die immer wieder auftauchenden Schraubendrehersets. Jeder hat sie rumliegen, aber sie taugen halt nicht für die Schraubarbeit...
Immer ein lockeres Sprüchlein parat...
Eventuell ist es besser das zu schreiben was man meint, und nicht Rundumschläge zu verteilen?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Ich weiß gar nicht, was Du hast.. es dreht sich bei den Langschäftern darum, Druck aufzubauen um festsitzende Schrauben lösen zu können und nicht in die hinterste Ecke eines 400mm Objektivs zu kommen.
Da Du scheinbar aber bei den FD Objektiven bislang die unterste Brennweite bei 85mm hattest und darüber hinaus an nFD Objektiven rumschraubst, sind Dir die immer wieder gern festsitzenden Schrauben der alten Chromring-Varianten scheinbar noch nicht untergekommen. Anders kann ich Deine Statements nicht begreifen. Insbesondere bei den Langbrennweiten die 3 Madenschrauben zu lösen oder am nFD Mount, ist nicht das, weshalb ich diesen Anmerkung in Bezug auf die Langschaft Schraubendreher machte, sondern z.B. bei den SSC Chromring - Objektiven.
...
Beim 500er FD kommt man mit den WIHA Picoblade (so heißen die Schraubendreher die ich gerne nutze) nur knapp an die 6 Schrauben zum Lösen des Mounts. Da war ich froh dass die Schrauben nicht so fest saßen, wie ich es von anderen (nicht FD) Optiken schon erleben mußte. Da hat sich zumindest einmal der WIHA Schraubendreher durch den nicht genau axialen Anpressdruck elastisch so stark verbogen, dass ich mir einen stabileren dickeren oder kürzeren Schraubendreher gewünscht hätte.
Ich habe auch schon SSC Optiken geöffnet. Die Aufzählung waren die längeren FD Optiken, da ich aufgrund Deiner folgenden Äußerung von den den langen FD Optiken ausging - von SSC Optiken stand da bei Dir noch nichts.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... Da braucht es zum Los-Schrauben Wiha Langschaftschraubendreher, die aufgrund ihrer Länge und des Griffes gestatten, entsprechenden "Druck" aufzubauen. Dies kann mit dem Uhrmacher- Kram bei vielen Objektiven nicht gelingen und wird schnell zum Frust-Akt. ...
Hier dachte ich Du würdest durchaus auch Wert auf die Länge legen - ich nahm an dass Du beim 300er auch schon erfahren hättest, dass die Länge durchaus wichtig für die Erreichbarkeit mancher Schrauben sein kann. Und diverse Uhrmacherschraubendreher könnten da in der Tat zu kurz sein.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Du brauchst auch nicht zum 1.000 x und in jedem Thread auf Deine Homepage zu verlinken, denn da finden sich auch keine Lösungen für das von mir angesprochene Problem mit den alten Chromring Objektiven überhaupt. Es sind einfach zu oft festgerottete Schrauben. ...
Henry, Hyperlinks gelten als charakteristisches und elementares Merkmal des Internets - nicht nur laut Wikipedia.
Die eingestreuten Links - nicht nur zu meiner Webseite - dienen dem schnellen Auffinden von Informationen. Nicht jeder der hier liest, hat z.B. auch meine Webseite im Kopf. Du der Du weißt, dass Du bei mir vielleicht nichts spannendes mehr findest, kannst die Links einfach ignorieren. Es steht Dir frei, nicht alle Angebote zu nutzen. Das Ziel von Links wird je nach Browser auch direkt unverschlüsselt angezeigt, da ich keine Linkverkürzungs / Anonymisierungsmaßnahmen nutze.
Jemand der z.B. über eine Suchmaschine hier vorbeisegelt, wird durch die Links eventuell weitere interessante Information finden.
Ich würde mir eine bessere Verlinkung hier öfters wünschen.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Ich möchte Dich auffordern, Dich zurück zu nehmen mit persönlichen Beleidigungen, wir sprechen hier über Dinge und nicht über menschliche Eigenschaften.
Aber Du wirst schon bemerkt haben, das eine Abwertung von Dingen und Ideen auf den Besitzer oder Ideeneinbringer übergeht?
Erinnerst Du Dich noch an die Diskussion über das von Dir Dummiplan genannte Domiplan - und darandas praktinafan wohl wegen solchen Bezeichnungen und Spitzfindigkeiten uns hier verlassen hat?
Der Schluß liegt doch auch sehr nahe, das jemand der ein Dummiplan nutzt und sogar gut findet, wohl auch etwas an der Schüssel hat?
Nochmals komprimiert aus einem Deiner Beiträge hier
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...Über einige weitere Tipps hier kann ich nur den Kopf schütteln...
...sind erforderlich, nicht der Uhrmacher-Quatsch aus dem Baumarkt. ...
...Steck-Bits sind völlig ungeeignet...
...Handschuhe sollten bitte schön aus Baumwolle sein...
...talkumierte Latexhandschuhe taugen da nix... .
da sind oftmals Meinungen so resolut dargestellt, das sie als in Stein gemeißelt als Wahrheit erscheinen.
Ebenso beispielsweise aber nicht einzigartig hier:
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
das "Rummfummeln" an der Hinterlinse ist mit Sicherheit die schlechteste der 3 Ideen.
In Frage kommen nach meiner Ansicht nur Spiegelkürzung (wenn man wie Du 2 x Canon EOS 5D besitzt) oder der Verzicht auf den Unendlichkeitspunkt.
Ein "sauteueres" Objektiv von seiner ursprünglichen Rechnung "zu verschlimmbessern" durch Eingriff in die Konstruktion ist mit Verlaub "Blödsinn" und das wegen des Spiegels der 5er.
...
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
bennydereinzige
...
Aber bei 10 Euro Linsen mach ich so einen Aufwand nicht, da kommt nur das alte T-Shirt zum Einsatz.
Danke für die Tipps!
Ich sehe jetzt aber schon die Preise für abgetragene T-Shirts bei Ebay steigen ;-)
-
kleine Geschichte
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Du brauchst auch nicht zum 1.000 x und in jedem Thread auf Deine Homepage zu verlinken, denn da finden sich auch keine Lösungen für das von mir angesprochene Problem mit den alten Chromring Objektiven überhaupt. Es sind einfach zu oft festgerottete Schrauben.
Nimm Graphitöl, das kriecht. Altes DDR-Rezept, haben wir uns früher selbst hergestellt. Am Trabbi war oft was verrottet.
Ein Tropfen und paar Stunden einziehen lassen.
Was den Link betrifft, das nennt sich Signatur..
Na gut, ich schreib doch mal noch was.
Ich hatte früher einen Kollegen, der war ein wandelndes Lexikon. Was für ein Gedächtnis..
Man konnte ihn alles fragen, immer eine profunde Antwort. Der konnte auch fast alles.
Hat irgendwas gelesen und wußte das nach Jahren noch.
Dann kam die Frage nach einem neuen Lehrausbilder auf. Er wähnte sich sofort an erster Stelle, aus seiner Sicht sicher nicht zu unrecht.
Aber er wurde nicht in die engere Wahl gezogen, ein anderer bekam den Zuschlag.
Warum? Ihm fehlte es an Empathie.
Er war ein klasse Fachkollege, aber er sprang mit jungen Kollegen um wie mit begriffsstutzigen Deppen. Warum begreifen die das nicht, das ist doch soo einfach. Warum machen die nicht, was ich sage, ich weiß doch wie es geht.
Wir haben ihm dann irgendwann den Spitznamen "großer weißer Massa" gegeben.
Zitat:
Ich möchte Dich auffordern, Dich zurück zu nehmen mit persönlichen Beleidigungen, wir sprechen hier über Dinge und nicht über menschliche Eigenschaften.
Henry, Du erinnerst mich an ihn..
Das ist eben der Punkt. Es ist nun mal nicht nur wichtig, was man vermittelt sondern auch wie.
Ich verstehe, was Markus meint und es war keine Beleidigung.
Jetzt werf ich mich hin.
Salve!
Sylvio
-
AW: kleine Geschichte
Achso, ganz vergessen.
Falls jemand die Kimwipes möchte, PM an mich.
Kann zwar grad den genauen Preis nicht sagen käme ja auch noch Porto dazu, aber unter 10 Euro bleibts sicher.
Und mit so einer Packung reicht man lange - ca. 20-30 Objektive.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Moin,
wie Du zu recht anmerktest, befinden wir uns nicht im Reinstraum.. Deshalb bleibt besser die Kirche auch im Dorf.. grins.
Selbstverständlich gibt es Tenside in Reinform, die für die Herstellung von Spülmitteln etc.. angeboten werden.
Dies sind die sogenannten neutralen Spülmittel oder auch Spülmittelbasisstoffe. Findet man z.B. bei Produkten für Allergiker..
und kann man auch so kaufen. Ich frage meine Frau mal, wo sie die Sachen bezieht.
Eigenschaften...
NEUTRAL Handgeschirrspülmittel 0,5 l auch als Universalreiniger geeignet !
ohne ätherische Öle
ohne synthetische Duft,-Farb- und Konservierungsstoffe
ohne Enzyme
ohne Konservierungsmittel
ohne petrochemische Inhaltsstoffe
rein pflanzliche Tenside
vollständig biologisch abbaubar
Meine Frau nutzt diese Spülmittel-Basis für diverse Dinge im Haushalt und ich eben für die Entfernung der Regenbogen-Rückstände auf den Linsen.
Da nun aber nicht jeder diese Neutral-Spülmittel im Hause herumstehen hat, tut es auch Spüli nach meiner ebenfalls 30 jährigen Erfahrung mit der Reinigung von Objektiven. (Wir sind ja nicht im Reinstraum)
Hier müsste man überdies noch die Unterscheidung treffen, ob wir von einer ausgebauten Linse reden oder von der Säuberung einer Front oder Rücklinse im eingebauten Zustand.
Im ausgebauten Zustand reinige ich ein Linsenglas auch in der beschriebenen Weise mit simpler unparfümierter "Neutral" - Seife in einem "Waschgang", Leinentuch hinterher und gut ist.
Ob Isoprop oder Reinalkohl.. jeder wie er mag. Auch Isoprop hinterläßt Schlieren, die entfernt werden müssen.
Zitat:
...Danach kommt die Linse in eine Schale mit warmen destillierten Wasser, das löst die Salze und das Chlor des Leitungswassers.
Tja, und ich nehme halt das Tensid und das destilierte Wasser in einem Arbeitsgang... womit sich die Frage nach dem Sinn
Zitat:
Warum destilliertes Wasser?
Ich sehe keinen Sinn darin.
...eigentlich gar nicht mehr stellt, oder?
Du hast es grad selbst beantwortet. Mit destilliertem Wasser spare ich mir von vornherein das Lösen der Salze und des Chlors des Leitungswassers..
Auch sind mir meine Hände eigentlich zu schade, um da mit Aceton bei den Arbeiten eine Entfettung vorzunehmen....
LG
Henry
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
Keinath
Immer ein lockeres Sprüchlein parat...
Eventuell ist es besser das zu schreiben was man meint, und nicht Rundumschläge zu verteilen?
Was sind Rundumschläge?
Zitat:
Beim 500er FD kommt man mit den WIHA Picoblade (so heißen die Schraubendreher die ich gerne nutze) nur knapp an die 6 Schrauben zum Lösen des Mounts. Da war ich froh dass die Schrauben nicht so fest saßen, wie ich es von anderen (nicht FD) Optiken schon erleben mußte. Da hat sich zumindest einmal der WIHA Schraubendreher durch den nicht genau axialen Anpressdruck elastisch so stark verbogen, dass ich mir einen stabileren dickeren oder kürzeren Schraubendreher gewünscht hätte.
Ich habe auch schon SSC Optiken geöffnet. Die Aufzählung waren die längeren FD Optiken, da ich aufgrund Deiner folgenden Äußerung von den den langen FD Optiken ausging - von SSC Optiken stand da bei Dir noch nichts.
War ja auch nur exemplarisches Aufzeigen der Schwierigkeiten, die beim Öffnen von Objektiven auftreten können und gänzlich anderes Material erfordern. Zum einen brauchste für den axialen Druck eine vernünftige Griff-Fläche und den langen Schaft. Je nach Anwendungsfall. Und einen Schraubendreher so zu verbiegen, da muss erst WD40 ran.
Zitat:
Hier dachte ich Du würdest durchaus auch Wert auf die Länge legen - ich nahm an dass Du beim 300er auch schon erfahren hättest, dass die Länge durchaus wichtig für die Erreichbarkeit mancher Schrauben sein kann. Und diverse Uhrmacherschraubendreher könnten da in der Tat zu kurz sein.
Mein Reden.. die kannst Du zwischen mit 3 Fingern benutzen und dann muss die Schraube auch schon recht locker sein...
Zitat:
Henry, Hyperlinks gelten als charakteristisches und elementares Merkmal des Internets - nicht nur laut
Wikipedia.
Die eingestreuten Links - nicht nur zu meiner Webseite - dienen dem schnellen Auffinden von Informationen. Nicht jeder der hier liest, hat z.B. auch meine Webseite im Kopf. Du der Du weißt, dass Du bei mir vielleicht nichts spannendes mehr findest, kannst die Links einfach ignorieren. Es steht Dir frei, nicht alle Angebote zu nutzen. Das Ziel von Links wird je nach Browser auch direkt unverschlüsselt angezeigt, da ich keine Linkverkürzungs / Anonymisierungsmaßnahmen nutze.
Jemand der z.B. über eine Suchmaschine hier vorbeisegelt, wird durch die Links eventuell weitere interessante Information finden.
Ich würde mir eine bessere Verlinkung hier öfters wünschen.
Und ich nenne das fortgesetzte Eigenwerbung mit externen Links... die ist in manchen Foren sogar "verboten", ausser im Footer.
Zitat:
Aber Du wirst schon bemerkt haben, das eine Abwertung von Dingen und Ideen auf den Besitzer oder Ideeneinbringer übergeht?
Erinnerst Du Dich noch an die
Diskussion über das von Dir Dummiplan genannte Domiplan - und darandas praktinafan wohl wegen solchen Bezeichnungen und Spitzfindigkeiten uns hier verlassen hat?
Der Schluß liegt doch auch sehr nahe, das jemand der ein Dummiplan nutzt und sogar gut findet, wohl auch etwas an der Schüssel hat?
...
Ich habe sogar mal den Begriff "Krüppel-Crop" benutzt. Sollen sich jetzt die Benutzer von Crop-Kameras beleidigt fühlen oder geht es um eine technische Maschine/einen Gebrauchsgegenstand über den man eine Meinung haben kann, die in verschiedene Richtungen läuft?
Und sogleich befinden wir uns dann schon wieder auf der persönlichen mich beleidigenden Ebene, die ich bat abzustellen. Du weißt weder etwas über die Hintergründe noch über die gesamte Vorgeschichte und es ist alleinig Willis Entscheidung gewesen, das Forum zu verlassen. Hieraus nun meine Persönlichkeitsstruktur im öffentlichen Raum konstruieren zu wollen, ist gelinde gesagt dreist und ich verbiete mir dies.
-
AW: kleine Geschichte
Zitat:
Zitat von
bennydereinzige
Nimm Graphitöl, das kriecht. Altes DDR-Rezept, haben wir uns früher selbst hergestellt. Am Trabbi war oft was verrottet.
Ein Tropfen und paar Stunden einziehen lassen.
Was den Link betrifft, das nennt sich Signatur..
Bei uns nennt man dies WD40 und kommt auch bei mir zum Einsatz.
Zitat:
Na gut, ich schreib doch mal noch was.
Ich hatte früher einen Kollegen, der war ein wandelndes Lexikon. Was für ein Gedächtnis..
Man konnte ihn alles fragen, immer eine profunde Antwort. Der konnte auch fast alles.
Hat irgendwas gelesen und wußte das nach Jahren noch.
Dann kam die Frage nach einem neuen Lehrausbilder auf. Er wähnte sich sofort an erster Stelle, aus seiner Sicht sicher nicht zu unrecht.
Aber er wurde nicht in die engere Wahl gezogen, ein anderer bekam den Zuschlag.
Warum? Ihm fehlte es an Empathie.
Er war ein klasse Fachkollege, aber er sprang mit jungen Kollegen um wie mit begriffsstutzigen Deppen. Warum begreifen die das nicht, das ist doch soo einfach. Warum machen die nicht, was ich sage, ich weiß doch wie es geht.
Wir haben ihm dann irgendwann den Spitznamen "großer weißer Massa" gegeben.
Henry, Du erinnerst mich an ihn..
Das ist eben der Punkt. Es ist nun mal nicht nur wichtig, was man vermittelt sondern auch wie.
Ich verstehe, was Markus meint und es war keine Beleidigung.
Jetzt werf ich mich hin.
Salve!
Sylvio
Ich meine, auch Du solltest Dich mit solchen Statements ein wenig zurücknehmen, da wir hier über Dinge/Themen reden und nicht über meine Dir völlig unbekannte Persönlichkeitsstruktur..
Mag sein, das ich da etwas falsch verstehe in Markus fortgesetzten, gegen mich gerichteten Beiträgen, vielleicht.
Insofern auch die Bitte an Dich, die Nettiquette beachten..:amod
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
....Ein Spüli ohne Parfüm gibt es IMHO nicht, das würde schlichtweg unangenehm riechen....
Guten Morgen,
um mal wieder auf die Sache zurückzukommen: Für die Filme gibt es Mirasol von Tetenal - vielleicht hilft das?
LG
Rudolf
P.S. Warum diese "heftigen" Diskussionen, gibt es nicht "viele Wege nach Rom"?
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Ganz klar gibt es viele Wege nach Rom - viele Lösungswege Probleme anzugehen und zu bewältigen.
Dafür ist es meiner Ansicht nach wenig hilfreich, eigene Meinungen/Ansichten über den besten Weg als den einzig richtigen Weg darzustellen. Und genau dies ist ein Punkt der mir bei Henrys Beiträgen wiederholt auffällt.
Henry, von Persönlichkeitsstruktur habe ich null Ahnung. Habe zu meinem Glück Photoingenieurwesen studiert und nicht Psychologie - sonst könnte ich jetzt wohl nicht in der Kameraentwicklung tätig sein. Da ich aus dem Bereich der Psychologie nicht mal ein gescheites Laienwissen habe, werde ich da keine Analysen veröffentlichen. Mit dem Laienwissen oder besser Bauchgefühl was ich habe, hab ich sowas gestern
Zitat:
Zitat von
hinnerker
.:amod
schon geahnt - und werde mich deshalb auch etwas zurücknehmen.
Ich schätze die Gesellschaft hier, und auch Deine praktische Erfahrung mit den Umbauten und Reparaturen die Du Dir in kurzer Zeit aufgebaut hast, schätze ich. Aus meiner Erfahrung und meinem durch Ausbildung und Beruf erworbenem Wissen habe ich zum Teil wesentlich andere Meinungen als Du. Und diese würde ich auch gerne ohne Herabwürdigung durch Dich hier schreiben - so wie andere auch.
Ich könnte auch der Meinung sein, dass Summicrone von Besserwissern genutzt werden, und deshalb immer die Bezeichnung Besserwissicron 2/50 nutzen. Leider hört sich das nicht so plakativ an wie das Dummiplan. Das wäre übrigens auch eine Art Rundumschlag, alle Summicrone werden von Besserwissern benutzt, oder alle Uhrmacherschraubendreher sind Schrott. Wahrscheinlich wäre Verallgemeinerung der bessere Begriff - bin sprachlich nicht wirklich begabt. Ich hätte zum Beispiel in meiner üblicherweise zurückhaltenden Art geschrieben, Uhrmacherschraubendreher im Set um nen Euro sind meiner Meinung nach Schrott.
Zitat:
Zitat von
Keinath
Aber Du wirst schon bemerkt haben, das eine Abwertung von Dingen und Ideen auf den Besitzer oder Ideeneinbringer übergeht?
Erinnerst Du Dich noch an die
Diskussion über das von Dir Dummiplan genannte Domiplan - und darandas praktinafan
wohl wegen solchen Bezeichnungen und Spitzfindigkeiten uns hier verlassen hat?
Das war eine Vermutung, und als solches durch das Wörtchen "wohl" von einer gesicherten Behauptung unterscheidbar.
Ich vermute, dass auch Du nicht wirklich sicher sein kannst zu wissen, weshalb Williy sich hier verabschiedet hat.
Diese Abschwächungen "wohl", "meiner Meinung", "ich mache das so", "scheint mir", "glaube ich", "denke ich" würden viele Deiner Beiträge entschärfen, wenn sie z.B. anstatt "mit Sicherheit" geschrieben würden.
On Topic:
In Aceton würde ich meine Hände auch ungern baden - aber wirksam und effektiv war das wohl. Heute hat man vermutlich eine andere Auffassung als vor zig Jahren als der Optikmeister sein Metier von der Pike auf gelernt und gelebt hat. Da nehme ich doch gerne Latexhandschuhe - die ich nicht über dem Objektiv ausziehe. Zudem sind meine glaub ich ungpudert.
Mirasol hat was bakterizides drin - also wohl auch Zusätze die vielleicht im Film einziehen, aber auf Glas Schleier bilden.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Anstelle von Isopropanol oder Spiritus verwende ich lieber Aceton, das greift keine Lacke (Beschriftungen), keine Metalle (Alu ist empfindlich gegen verschiedene Beimischungen im Spiritus) und keine Kunststoffe an. Es hinterläßt keinen Schmierfilm und ist zudem noch hausfrauenkompatibel weil die Mädels den Geruch vom Nagellackentferner kennen.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Um das nun einmal abzuschließen und den Thread nicht "dicht zu müllen"..
Uhrmacher-Schraubendreher der "Billigklasse" aus dem Baumarkt sind Müll. Ihre Berechtigung haben sie für bestimmte Aufgaben ausserhalb der Objektivarbeiten bei mir schon. Sie dienen für kleine Madenschräubchen beim Eindrehen.
Große langschäftige Wiha Dreher dienen bei festsitzenden Schrauben zur Ausübung von stärkeren Drehmomenten an den Schrauben, die mit kleineren Schraubendrehern nicht hin zu bekommen sind.
FEtt dient, wie Stefan (Krebs1978) schrieb, zur Fixierung von Kugeln, Madenschrauben etc.. also Kleinteilen, die bei Wiederzusammenbau an einer Position gehalten werden müssen.
Zigarettenpapier ist ein billiges und jederzeit ohne Aufwand beschaffbares Hilfsmittel um Front oder Rücklinsen von Objektiven im eingebauten Zustand zu reinigen..
Kleine, aber lange und spitz zulaufende Pinzetten (gibbet im medizinischen Bedarfshandel oft auch auf Flohmärkten zusammen mit Zangen, Scheren und allerlei med. Besteck, z.B. für das Ziehen von OP Nähten) dienen hervorragend für das ein und Aushängen von Federn in Objektiven.
gebogene Zahnhaken zur Reinigung der Zahnzwischenräume dienen hervorragend, um bei geöffneten Objektiven ausgehangene Blendenlamellen wieder in Position zu schieben.
Auch sind diese Teile gut, um z.B. Blendenlamellen im eingebauten Zustand zu reinigen. Hierzu nimmt man den gebogenen Haken, kürzt einen Q-Tipp so ein, das er korrekt über den Haken geschoben ist, und beginnt die abgewandte Seite der Lamellen mit kreisenden Bewegungen zu reinigen. Auch kann hier Alkohol oder auch Aceton aufgeträufelt werden (vorher abtropfen lassen, es darf der Q-Tipp nur leicht feucht sein. Mit dem Zahnhaken kann auch Zigarettenpapier oder sonstiges Papier zu Reinigungszwecken in die Führungsschlitze der Blendenlamellen "geschoben werden" um diese zu reinigen/entfetten. Bei allen Arbeiten dieser Art an der abgewandten Lamellenseite die Linse mit einer Lage Papier schützen.
Ein genereller Ausbau und die Einzelreinigung der Lamellen und des Lamellengehäuses ist zwar der korrekte Weg, aber oft auch nicht durchführbar für den Laien.
Diese Statements wiederhole ich bewußt und ergänze um einige Tipps, um aufzuzeigen, das die jeweils verwendeten Mittel immer zusammen mit dem jeweiligen Zweck genannt werden sollten, um einem Mitlesenden verständlich zu machen, wo welches Mittel die richtige Wahl sein könnte. Es nutzt niemandem, der sich talkumierte Latex Einmal-Handschuhe besorgt, diese auch logischerweise nicht über dem Objektiv auszieht, aber gleichzeitig an einer scharfkantigen Schraube oder einer Feder den Handschuh über dem Objektiv aufreißt, wie einige Posts vorher schon von jemandem angemerkt.
Eine simple Aufzählung von Dingen, ohne Einsatzzweck, verbunden mit Diskussionen über Meinungen zu Inhaltsstoffen und Vorteilen von Handschuhen der Marke X oder Y ist da irgendwie nicht so hilfreich.
Ob nun eine klar geäußerte Meinung aus meine Erfahrungswerten dem einen oder anderen aufstößt, ist eine Frage des eigenen Empfindens.. die Sinnhaftigkeit bestimmter Vorschläge darf und sollte Gegenstand dieses Threads werden. Eine Liste zu erstellen, in der die Werkzeuge ihrem Einsatzgebiet zugeordnet werden was Aufzuzeigen, was man für welche Art der praktischen Arbeiten nehmen könnte und wie es angewendet wird. Das kontroverse Meinungen zu bestimmten Verfahren und Vorgehensweisen auftauchen und diskutiert werden, liegt in der Natur der Sache an sich, weil jeder seine Abarbeitungsweise hat.
Daraus nun aber einen generellen Affront aufzubauen, wie es hier getan wird, geht mir eindeutig zu weit.
Und um abschließend dieses Thema Willi einmal zu klären. Willi war hier Moderator im Forum, verlor diesen Status aber aufgrund fortgesetzter Löschungen von Beiträgen, die wiederum andere Schreiber sinnentleert mit Beiträgen in den Threads "dumm dastehen ließen". Vorzugsweise geschah dies im Zusammenhang mit mir. Insofern ist dies eine persönliche Geschichte aus der Vergangenheit.
Willi konnte es aus meiner Sicht nicht "verknusen", das ich zum Moderator hochgestuft wurde, er hingegen den Status schon vor langer Zeit verloren hatte. Dies dürfte nach meiner Einschätzung sein eigentlicher Beweggrund gewesen sein. Aber ist auch nur Spekulation.
Ich sehe mich hier auch, wie wohl alle Mods weiterhin eher als User (und zwar ein ziemlich aktiver) denn als Moderator.
Diplomatie wäre vielleicht hier und da nötig, aber mit der Diplomatie ist es so eine Sache..
http://www.umsetzungsberatung.de/kom...diplomatie.php
Gleichwohl werde ich es nicht hinnehmen, wenn hier eine persönliche Auseinandersetzung mit Willi aus einer vergangenen Zeit hier aufgebauscht wird und damit auf eine vollständig andere, weil persönliche Ebene abgehoben wird.
BTW..
@Keinath..
Zitat:
...
ich schätze die Gesellschaft hier, und auch Deine praktische Erfahrung mit den Umbauten und Reparaturen die Du Dir in kurzer Zeit aufgebaut hast, schätze ich.
Vielen Dank für die Blumen, aber ich mach das nicht erst seit gestern. Zwar berichte ich erst seit 2 Jahren von Objektivarbeiten. Aber bereits vor 30 Jahren habe ich schon meine Zeiss und Voigtländer Objektive zerlegt und gangbar gemacht, die ich zur Icarex 35 TM und viele weitere, die ich besaß..
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Bei Verwendung von Alkoholen, z.B. Spiritus, ist zu beachten, dass viele Beschriftungen auf älteren Geräten in Siebdruck ausgeführt sind. Dieser ist dagegen nicht beständig, sondern wird aufgelöst.
Zum Fetten von Gewindegängen eignet sich ein modernes Waffenfett, welches nicht mehr verharzt.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
hmm, dem Waffenfett kann ich nicht so recht zustimmen, viele dieser Fette enthalten Zusätze, die ausdünsten können und einen Beschlag auf der Linse hinterlassen, außerdem sind sie nicht druckbeständig und verabschieden sich somit leicht aus feinen Gewindegängen. Wichtig bei der Wahl des Fettes ist auch die Temperaturbeständigkeit, um sowohl bei niedrigen als auch hohen Temperaturen eine gleichmässige haptische Rückmeldung sowie eine gewisse Fixierung des Objektivs zu erhalten. Ich hatte hier mal meine Gedanken zu diesem Thema niedergeschrieben: http://www.digicamclub.de/showthread...ige-Schmierung
Vorsicht gilt auf jeden Fall bei allen Ölen und Fetten, die gute Kriecheigenschaften haben, da ist eine verklebte Blende vorprogrammiert...
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
So, und von nun an bitte nur beim Thema bleiben...
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Die Frage nach dem Werkzeug für Vorschraubringe mit runden Löchern war glaub ich noch nicht geklärt:
Da gibts halt die Spanner Wrenches mit wechselbaren Einsätzen / Bits. Die sind teuer - und auch oftmals nicht voll befriedigend.
Ich nutze oftmals einen alten robusten Metallzirkel - der ist allerdings nicht materialschonend - vor allem wenn man abrutscht. Einen Meßschieber könnte man auch entsprechend anschleifen - oder auch direkt mit den eckigen Innenmeßspitzen nutzen - das ist aber weder fürs Objektiv noch für den Meßscheiber schonend.
Für Tests oder schnelle Quick and Dirty Modifikationen nutze ich gerne eine Heißklebepistole - da empfehle ich zumindest für kritischere Klebungen hochwertige Klebesticks. Bei Billigsticks war ich von der Haltbarkeit schon einmal sehr entäuscht (ohne Glasbruch).
Zum Schwärzen dieser Klebstellen nutze ich auch gerne die Eddingstifte - damit bei den Tests der Kontrast nicht grottenschlecht wird.
Nagellack eignet sich als Schraubensicherung - also oben an den Rand der Schraubenköpfe aufgetragen. Ein Einbringen ins Gewinde wie bei größeren Schrauben mit diversen Loctite Produkten habe ich nicht getestet - könnte aber unlösbare Schraubverbindungen ergeben.
Wurde Spucke bei den Reinigungsmitteln schon angeführt? Eignet sich nicht zur schlierenfreien Endreinigung, löst aber bei der Vorreinigung mit den Enzymen manchen Dreck der von Alkoholen unbeeindruckt bleibt. Das ist der "unter 5 Euro" Supertrick ;-)
Für weitergehende Arbeiten als (De-)Montage und Reinigung nutze ich unter anderem eine ALDI Dremel Kopie. Eine gebrauchte Original-Dremel liegt irgendwo auch noch als Backup rum.
Allerdings habe ich diese nur handgeführt benutzt - das war bei mir suboptimal für z.B. das Bohren von den benötigten Anschlußbohrungen beim Mount-Umbau. Zu habe ich dabei ungewollt die Umgebung des gewünschten Loches mitbearbeitet. Vor allem bei schwarzen Bajonettringen fällt dies auf.
Mit einer kleinen Ständerbohrmaschine bin ich dabei auch nicht auf den grünen Zweig gekommen.
Inzwischen habe ich eine kleine Fräse, eine Proxxon MF70 mit Kreuzschlitten, Teilapperat und diversen Fräsern und Montagewerkzeug.
Die möchte ich jetzt für diese Bohrungen / Fräsungen verwenden - wobei der Fräse noch ein Anschlag an der Höhenachse dafür fehlt. Mit dem Teilapperat bin ich momentan sehr erfreut dabei, einen Blendeübertragungsring für die FD Optiken zu machen - genaugenommen Teile davon - Schlitze die in einem Radius verlaufen.
Das Grundteil habe ich mit meiner kleinen Drehbank gefertigt - mehr dazu später.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Danke, dass alle wieder sachlich geworden sind, das Thema hat solche Auseinandersetzungen nicht verdient.
@LucisPictor: gibt es von den Moderatoren her die Möglichkeit, dass mein erster Beitrag, also die Thread-Eröffnung, auf einen neuen Stand gebracht wird? Den Schrauber-Neulingen, die einen Blick in diesen Thread werfen, könnte das wirklich helfen - spätestens nach 5-10 Seiten Diskussion wirds hier nämlich sehr unübersichtlich.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
CChris
Danke, dass alle wieder sachlich geworden sind, das Thema hat solche Auseinandersetzungen nicht verdient.
@LucisPictor: gibt es von den Moderatoren her die Möglichkeit, dass mein erster Beitrag, also die Thread-Eröffnung, auf einen neuen Stand gebracht wird? Den Schrauber-Neulingen, die einen Blick in diesen Thread werfen, könnte das wirklich helfen - spätestens nach 5-10 Seiten Diskussion wirds hier nämlich sehr unübersichtlich.
Das ist das Problem bei Diskussionen, irgendwann ufert es aus und das ist ja auch gut so...
Für nen Mod ist Dein Anliegen kein Problem, aber die Zuarbeit solltest Du schon selber leisten. :)
Einfach den Startbeitrag hier mit den gewünschten Ergänzungen nochmal posten und anschließend einen Mod via PM bitten, den Eröffnungsbeitrag entsprechend zu ändern.
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Gut, so hatte ich mir das auch gedacht, ich wollte jetzt nicht alle Arbeit den Mods aufhalsen ;D
Vielleicht sollten wir, nachdem jetzt ja doch einige "typische Fehler" wie Reinigungsmittel mit Duftstoffen in die Liste geraten sind (mein Fehler =P), auch die "auf keinen Fall benutzen"-Fälle sammeln, die ihr schon erlebt habt, damit andere daraus lernen können.
Eine Kombination von Sekundenkleber + Linsen kommt mir z.B. recht gefährlich vor wegen der Kleberdämpfe..
-
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
CChris
Eine Kombination von Sekundenkleber + Linsen kommt mir z.B. recht gefährlich vor wegen der Kleberdämpfe..
Hallo Chris,
Du willst doch wohl keine Linsen mit Sekundenkleber zusammenkleben?
Im Ernst, ich habe vor 4 Jahren ein Yashinon DS 1:2,0/50 mm für sehr, sehr kleines Geld erworben. Dieses M42-Objektiv hat keinen A/M-Umschalter und der Kragen meines M42-EOS-Adapters drückte den Pin für die Arbeitsblende leider nicht ein. Ein Tropfen Sekundenkleber und die Sache war erledigt.
Gruss Fraenzel