Sieht bei meinem bis Blende 5.6 genauso aus..
LG
Henry
Druckbare Version
Sieht bei meinem bis Blende 5.6 genauso aus..
LG
Henry
Danke für die schnellen Antworten, die mich ein wenig beruhigen. Ich kann mich erinnern, dass ich einst ein Panagor (oder wars doch ein Tokina?) mit so einer Erscheinung in den Keller verbannte. Wer kann den glauben, dass das gewollt sein kann, und dann auch noch so ein Bokeh dabei herauskommt??? Nun denn.
Dann werde ich mich mal um ein Speichermedium mit Gehäuse kümmern und ein paar Versuche starten. Vielleicht gelingen mir ja auch gute Aufnahmen? Eure sind jedenfalls sehr beeindruckend.
LG Fori
Dann hat das Tokina scheinbar eine etwas abgemilderte Blenden Sägezahn-Form wie bei den alten Zeiss Contax AE Versionen.
Ist das nur bei 5.6 so, oder auch bei anderen Blenden?
Ich glaube ich habe das Foto irgendwo in diesem Thread schon mal gezeigt, aber da es hier gut passt: So sehen Highlights mit dem Tokina 2.5/90 bei Blende 4 aus:
http://www.abload.de/img/libelle_k1r7rur.jpg
Die "Sägezähne" sind zu schwach ausgeprägt als dass man sie in normalen Fotosituationen sehen würde.
Nun, wenn man hinschaut kann man sie schon sehen. (Blende 4 ist auch die oben gezeigte Kreissäge, bei weiter geöffneter Blende wird es aber eher schlimmer. Spiegelt sich das auch irgendwie in den Testergebnissen wieder?)
Beruhigt bin ich trotzdem. ich dachte schon, mein Bokina muss zum Arzt.
Bis Bald :kiss:
Fori
Die Testergebnisse sind ja letztlich ne persönliche Einschätzung.
Henry stört sich nicht an dem Bokeh des Tokinas.
In der ausgeprägteren Form beim Zeiss 85/1.4 ist das für mich ein echtes Problem, da ich doch ganz gerne mal bei den dort gefährlichen Blenden Nahaufnahmen mit ausgeprägten Hintergrundunschärfen machen würde. Für mich ist das latente Interesse an dem Tokina Makro jetzt sehr stark abgeschwächt, in dieser mir wichtigen Kategorie sind meine Canon FD 100/4 und Minolta 100/4 Makrooptiken besser.
Bei dem gezeigten schönen Libellenbild stört mich eher die Kontur im Bokeh - interessanterweise sowohl im Vorder als auch Hintergrund.
Hüstel.. räusper...!
warum nimmt man denn wohl ein Objektiv mit Blende 2.5 und wunderschönem Bokeh?
Richtig, um damit in manchen Situationen bei Blende 2.5 also offenblendig zu fotografieren.. und was geschieht dann mit diesen "Sägezahn-Highlights"?
Korrekt, sie sind rein gar nicht sichtbar, eben weil da nix im Strahlengang ist bei f2.5.
Desweiteren bliebe dann noch die Frage zu stellen, wer denn normalerweise ein Makro mit f4 oder 5.6 schießt.. 5.6 ist da schon die unterste Grenze - dabei ist diese Erscheinung schon verschwunden und zudem wohl eher selten eine Lichtsituation wie in dem von Helge gezeigten Beispiel anzutreffen. Mir ist dies bislang noch in keinem meiner Fotos überhaupt aufgefallen.. und Du tust nun grad so, als würden alle Deine Motive in derartigen Lichtsituationen entstehen... räusper..!
Das ein lichtschwaches Canon - Makro mit offenblendig f4 im Vergleich zu einem auf f4 abgeblendeten f2.5er Makro natürlich keinerlei Blendenkonturen in den Highlights zeigt, ist eine technische Folgeerscheinung der Lichtschwäche des Canon - es kann halt nicht anders als bei f4 Offenblendig zu sein.. aber nix, wo ich hier von besser oder schlechter reden würde und spätestens bei f5.6 wird auch das Canon seine Blendenform in dem Highlights zeigen und dann ist auch das Tokina voll zu einem 8-Eck geworden.. wo also sollte das Problem liegen, welches ein so hervorragendes Objektiv wie das Tokina nun hinter ein lichtschwaches Canon oder Minolta "zurückfallen" ließe?
Also liebe Tokina Besitzer.. nicht bange machen lassen.. ihr habt hier schon ein exzellentes Makro.. das mit seiner Lichtstärke, seinem Kontrast und seiner unglaublichen Schärfe mit zu den besten jemals gebauten Makro-Objektiven gehört.
LG
Henry
Bei der Makrofotografie nutze ich den ganzen Blendenbereich. Also oftmals Offenblende (auch wenn ich z.B. das Canon FD 85/1.2L oder Zeiss 85/1.4 mit Zwischenringen nutze) - aber durchaus auch auf verschiedene Stufen abgeblendet. Durchaus auch mal Blende 11 oder weiter geschlossen. Man muß halt absolute Schärfe und Beugung durch die Abblendung gegen die Schärfentiefe abwägen. Bei Stativnutzung und komplett unbewegten Motiven nutze ich ab und an auch Helicon Fokus um die Schärfentiefe zu erweitern - also Fokus Stacken.
In Diskussionen um Makrooptiken lese ich von vielen erfahrenen Makrofotografen, das die die Optiken eh abblenden, und die Offenblendleistung sie nicht primär interessiert.
Wenn ich ein Makro mit Blende 4 oder 5.6 fotografiere, würde das Tokina leichte Sägezähne produzieren, und das Minolta oder Canon eben nicht. Und auch das Kiron 105 wird da meiner Erinnerung nach auch keine Probleme machen - und das startet auch schon bei Blende 2.8.
Im Bokeh von Helges Bild meinte ich die Konturen im Bokeh, nicht die Bokehform.
Räusper, räusper, nicht alle, aber als Bokeh-Liebhaber nutze ich oftmals Gegenlicht und Tau oder Wasser im Hintergrund:
Morgentau, Soap Bubble Bokeh, Seifenblasen-Bokeh im Gegenlicht, Meyer Trioplan, und noch ~20 weitere meiner Bilder auf der Homepage. Von den Unzähligen auf meiner Festplatte ganz zu schweigen.
Ich habe auch schon mit dem Zeiss 85/1.4 AE und Zwischenringen schöne Aufnahmen gemacht - alles Schrott bedingt durch das Sägezahn-Bokeh. Bei Offenblende fehlte mir die Schärfe, und bei Blende 5.6 oder 8 wars entweder verwackelt / verrauscht oder die größere Schärfentiefe war einfach zu viel. Deswegen vermeide ich gerne Optiken mit Sägezahn - insbesondere für Nahaufnahmen. Bei mir sind die Nahaufnahmen die Bilder wo das Bokeh eine wichtige Rolle spielt.
Ich frag mich gerade, wo zum Geier, seht ihr auf dem Libellenbild Sägezähne.:confused:
Ich dachte meine Augen seien noch OK, aber ich sehe keine Sägezähne in den Highlights.
LG Jochen.
Es ist doch ein Markenzeichen dieser tollen Optik! Das Zeiss Ikon Ultron 1,8/50 ist brutal 5-Eckig. Aber so ist es nun mal.
Viele Optiken haben diese Kreissäge, gestern, mein Pentax 1,8/55, selbes Spiel, aber .... nur wenige nehmen das wahr. Nur die Insider, die Manuellen, sehen das.
Ich persönlich bin da tolerant.
Das Problem ist: hat mal sie einmal gesehen, fallen sie immer auf, zumindest mir. Ich sehe sie in Fernsehsendungen, zuletzt in einem BluRay-Film, schon fast zwanghafte Wahrnehmung. Furchtbar. Aber es stimmt, die meisten Betrachter werden das gar nicht wahrnehmen. Wenn wir hier aber schon abdrehen und die feinsten Nuancen eines Bokehs sezieren, kann man natürlich die "Sägezahnoptik", die ja letztendlich die Geometrie der Highlights noch verschärft, nicht wirklich wegreden wollen. Es sind Unterschiede zu erkennen, wenn sie auch minimal sind.
Ich mag Optiken mit Persönlichkeit auch sehr oft - das Trioplan 100 ist da ja ein guter Beweis.
Aber bei ner Makroptik für allgemeine Anwendung möchte ich halt sowohl ne gute Schärfe, Kontrast, als auch ein Bokeh das sowohl vom Helligkeitsverlauf als auch der Form ansprechend ist. Eine Optik mit Asphären wäre wegen der Gefahr der Zwiebelringe für mich da uninteressant. Und ebenso bei Sägezähnen.
Da bin ich für diese Anwendung intolerant.
Wie gesagt, die Nah-Aufnahmen mit dem Zeiss 85/1.4 AE waren vom Licht und Motiv gut, nur einzig und allein das Sägezahn-Bokeh haben diese Aufnahmen für mich zerstört.
Ist hier aber überhaupt nicht das Thema, denn es ging um Deine Aussage
Und die bezieht sich auf das Canon f4/100 und das Minolta 4/100.Zitat:
Zitat von Keinath
Und der Zusammenhang wurde ja von mir dargelegt.. nur Du gehst nicht drauf ein!!Zitat:
Zitat von Keinath
Warum sollte man f4 Objektive nutzen, wenn man f2.5 haben kann und der Effekt ohnehin kaum oder nur in extremen Situation überhaupt auffällt?
Das Kiron als 2.8er kommt aber bei Offenblendleistung noch lange nicht an das Tokina heran. Ich habe das 105er Kiron und zwei Baugleiche Panagor/Vivitar 90er vor längerer Zeit miteinander ausführlich verglichen. Nicht gerade zugunsten des Kiron...
Ein f4 Objektiv kannst Du eben nicht offenblendig bei 2.5 nutzen. Offenblendig hat auch das Tokina keinerlei sichtbare Problem... drum merke...
nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.. speziell dann nicht, wenn er bei Deinen Vergleichsaussagen zum Tokina vs. Canon oder Minolta mit einem "Besser oder schlechter brauchbar" verbal endet.
.. so biegt man sich seine Argumente zusammen..Zitat:
Zitat von Keinath
Naja, nun haust Du aber schon "auf die Tonne" in dem Du hier verbal in einer Unterhaltung über "die Bokina" das Sägezahn Bokeh eines mit Zwischenringen betriebenen Zeiss 85er AE in die Nähe zum Tokina bringst, was die leicht von der theoretisch erwünschten 8-Eck - Form abweichende Blende des Tokina bei Blende 4 in einen unzulässigen Zusammenhang rückt.Zitat:
Ich habe auch schon mit dem Zeiss 85/1.4 AE und Zwischenringen schöne Aufnahmen gemacht - alles Schrott bedingt durch das Sägezahn-Bokeh. Bei Offenblende fehlte mir die Schärfe, und bei Blende 5.6 oder 8 wars entweder verwackelt / verrauscht oder die größere Schärfentiefe war einfach zu viel. Deswegen vermeide ich gerne Optiken mit Sägezahn - insbesondere für Nahaufnahmen. Bei mir sind die Nahaufnahmen die Bilder wo das Bokeh eine wichtige Rolle spielt.
Ein bißchen mehr Sachlichkeit und thematisch immanent zu bleiben, wäre hier schon wünschenswert.
Henry, so recht verstehe ich Dich nicht.
Ich schreibe das ich bei Makro alle verfügabren Blenden nutzen möchte - und nicht nur Offenblende. Das Tokina hat bezüglich der Bokehform nur Vorteile bei Blende 2.5 - die beim Canon und Minolta nicht existiert.
Im Bereich 4 und 5.6 ist die Bokehform des Tokinas für mich nicht akzeptabl, weil ich gerne die für Dich extremen Beleuchtungssituationen nutze - und dabei Wert auf eine gute Bokehform lege.
Es kann durchaus sein, dass das Tokina z.B. bei Offenblende schärfer / kontrastreicher ist als das Kiron. Ich habe die Leistung meines Kirons bei Offenblende z.B. auf MFLenses auch schon bemängelt. Aber das bringt mir nichts, wenn mir das Tokina Bilder liefern kann, die mir wegen des Bokehs nicht gefallen.
Es sei Dir und tausenden anderen nicht genommen am Tokina viel Freude zu haben - nur habe ich für mich entschieden das Tokina 90er Makro in meiner Kaufplanung runter zu stufen. Vielleicht eins mit defekter Blendenmechanik - um dann eine Blende ohne Sägezahn einzubauen.
"unzulässigen Zusammenhang" - bist Du die Bokeh-Kontroll-Instanz :lol:
Ich wünsche mir möglichst runde Blenden (so ganz ohne Theorie), wie man sieht sagt die Lamellenzahl nicht alles über die Form aus.
Woher hat das Tokina wohl weltweit den Namen Bokina ? Vermutlich wegen des wenig akzeptablen Bokehs.. :lol:
Tja, und da Bokeh zu mehr als 51 % Geschmackssache ist und das zumindest summarisch weltweit anders gesehen wird, wirst Du mit Deiner Meinung wohl allein bleiben.Zitat:
Es kann durchaus sein, dass das Tokina z.B. bei Offenblende schärfer / kontrastreicher ist als das Kiron. Ich habe die Leistung meines Kirons bei Offenblende z.B. auf MFLenses auch schon bemängelt. Aber das bringt mir nichts, wenn mir das Tokina Bilder liefern kann, die mir wegen des Bokehs nicht gefallen.
Und nun tust Du schon wieder so, als sei da irgendein durchgängige Sagezahngenerator eingebaut ins Tokina.. und verzerrst damit komplett die Sache.Zitat:
Es sei Dir und tausenden anderen nicht genommen am Tokina viel Freude zu haben - nur habe ich für mich entschieden das Tokina 90er Makro in meiner Kaufplanung runter zu stufen. Vielleicht eins mit defekter Blendenmechanik - um dann eine Blende ohne Sägezahn einzubauen.
Es zeigt, mit viel gutem Willen und einer Lupe bewaffnet nicht ganz gleichmäßige 8-Ecke bei f4.. also genau dort, wo die von Dir zitierten Canon und Minolta Makro überhaupt erst "losgehen" in Sachen Lichtstärke. Wenn das die gesamte "Geheimwaffe" in Sachen gutem Bokeh ist.. na Mahlzeit.
Also entweder unterhält man sich über eine Offenblendleistung und Bokehform oder man nimmt mal einen echten Vergleich vor. Nur ein abgeblendetes Objektiv dieser Güte wie das Tokina nun zu mißkreditieren und von Kreissägen - Highlights zu sprechen, dabei Äpfel mit Birnen zu vergleichen (Offenblende zu Abblendung auf f4 beim Tokina )
und nun daraus Folgerungen zu posten.. mmhhh. Mehr als denkwürdig..
Folgt man Deiner Argumentationskette, so ist es besser gleich ein Makro mit f8 zu nehmen, denn da hab ich dann auch keine irgendwie störenden Blendenlamellen im Bild egal wie die Blendenform vom Entwickler gestaltet wurde - schlicht, weil sie bei f8 offenblendig, nicht Gefahr laufen, abgebildet zu werden. :lol:
Und das kannst Du ja nun nicht wirklich ernst meinen
Nein, keinesfalls bin ich die Bokeh - Kontroll - Instanz. Nur hab ich etwas gegen locker dahergesprochene und völlig indifferente Vergleichssituationen und Rückschlüsse, die ein erstklassiges und wegen seines Bokehs von vielen Besitzer gelobtes Objektiv aufgrund eines Randaspektes in ein Licht gesetzt wird, das absolut "neben der Spur" ist.Zitat:
"unzulässigen Zusammenhang" - bist Du die Bokeh-Kontroll-Instanz :lol:
Ich wünsche mir möglichst runde Blenden (so ganz ohne Theorie), wie man sieht sagt die Lamellenzahl nicht alles über die Form aus.
Ich würde vorschlagen, Du besorgst Dir erstmal ein Bokina, bevor Du derartigen "ungaren" Kram schreibst..
Just my 2 Cents.
Um auf Bildern der Blende eines Tokina 90er "Sägezähne" zu entdecken, brauch ich das nicht selbst zu besitzen.
Ich bin durchaus immer wieder auf der Suche nach dem Tokina, allerdings kostet das momentan mehr als ich für die Kiron, Canon und Minolta Makros zusammen bezahlt habe - und das ists mir nicht wert.
Ich gebe gerne zu, mir meine eigenen Meinungen zu bilden, auch wenn die nicht Massenkonform ist.
Und wenn nichts dagegen spricht, werde ich, weil wir uns hier im Topic über das Tokina unterhalten wollen, die völlig neben dem Thema liegenden Fragen zu irgendwelchen Dreieck-Bokeh Highlights "Taxi-Driver", Gleitlagerproblemen bei Canon, Cosmicar Linsen... gleich wieder löschen.
Wir sprechen hier an dieser Stelle auch nicht über das Gleitlager-Problem eines Canon Objektivs, nicht über Cosmicar Linsen und auch nicht über sonstige Dinge die hier überhaupt nicht hingehören.. wir sprechen hier über das Tokina.
Meine Herren, ich bitte um ein wenig Thread - Disziplin.
Von mir auch nochmal ein herzliches Dankeschön für deinen Test Hinnerker, er hat letztlich den Ausschlag dafür gegeben mein minolta MD 4/100 mit dem Bokina zu ersetzen und es ist sehr schnell zu einem meiner 3 liebsten Objektive geworden.
Ich zeige einfach mal ein paar Bilder:
Anhang 32417
Anhang 32418
Anhang 32419
Anhang 32420
Anhang 32421
Anhang 32422
Anhang 32423
Anhang 32424
zum Sägezahnbokeh: Mich stört es auch etwas, wenn es denn auftaucht, häufig ist das allerdings nicht und dann ist es auch wirklich nur angedeutet.
Ich würde mir manchmal eine etwas bessere Resistenz gegen Gegenlicht wünschen und es ist nicht leicht, ansonsten bin ich äußerst zufrieden.
Grüße,
Phillip
Hi Philipp,
freut mich, dass auch Dir das Tokina gefällt.
Das Tokina in der Makro-Anwendung nutze ich zumeist bei f8, da hat es dann die typische 8-eck Form in den Highlights...
Die Bereiche bis f8 nutze ich meist gar nicht, weil ich mit dem Objetiv entweder offenblendig oder als Makro unterwegs bin. Insofern stört mich dieser "Sägezahn" kaum.
Verschwindet ab f6.3 ohnehin..
Für die "Lichtspielereien" mit vielen Bokehhighlights nutze ich ohnehin lieber mein Meopta Meostigmat 1.4/70mm, auf das unser User Helge hier aufmerksam machte..
(ein Biotar Clone a la Helios 40-2...)
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16803
Liebe Grüße
Henry
Wie man an Phillips Bilder, sieht, macht das Bokina an der A7 einen hervorragenden Job, mit dieser Kombination bin ich seit einiger Zeit ja auch unterwegs:
Offenblende an der A7:
Anhang 31426
Zu Beginn war ich ja noch auf der Suche nach einer passenden Geli, möglichst original. Diese Suche war mittlerweile auch erfolgreich, und zwar in Form einer Minolta Streulichtblende für das MD 70-210/f4. Diese sieht optisch der Original-Tokinablende zum Verwechseln ähnlich, ist aber hochwertiger verarbeitet (Metall statt Kunststoff).
Dort kommt der gleiche Aufsteck-Mechanismus zum Einsatz wie bei der Tokina AT-X Serie. Die Krallen sind allerdings wie bei Tokina aus Plastik. Das wirkt im ersten Moment etwas wackelig (ist aber bei der Originalblende von Tokina genauso), hält allerdings bombenfest und sicher.
Gefunden habe ich die Blende in der Grabbelkiste auf einer Fotobörse, für 2 Euro war sie mein ...
Und so sieht das ganze aus:
Anhang 31427
So eine hatte ich in den Untiefen meiner Fotokommode auch noch und dank deines Tipps ist sie jetzt ständig am Tokina.
Das Tokina ist nach wie vor eines meiner am häufigsten benutzten Objektive und weiß auf allen Distanzen zu überzeugen:
Anhang 33882
Anhang 33883
Anhang 33884
Anhang 33885
Anhang 33886
Anhang 33887
Anhang 33888
Anhang 33889
Grüße,
Phillip
hach wie schön - jetzt kann ich als Bokina Besitzer auch mal was posten. Gestern eines aus Japan erhalten. Leider war meine Freude nur kurz.
Das Ding kam mit Makroadapter im nagelneuen Zustand. Es sieht aus wie fabrikneu und unbenutzt. Traumhaft dachte ich. Schwupps den Adapter dran
und dann kam auch schon die Ernüchterung. Es ist innen feucht. Der Verkäufer hat das nicht gemerkt und ich glaube ihm das auch. Im Flugzeug Frachtraum
herrschen Druckverhältnisse, die solche versteckten Mängel schonmal ans Tageslicht bringen können.
Nun denn ... der Verkäufer hat entweder die Rücknahme angeboten oder übernimmt die Kosten für die Reinigung. Das ist schonmal gut, dass es hier nichts zu
streiten gibt.
Nun die Frage... wer reinigt solch antike Stücke? Kriege ich das ggf. auch ohne Reinraum selber hin?
Wollte hier gerne einen Link zu Fotos posten aber das kann ich noch nicht wegen den Forumseinstellungen. Muss erst noch ein wenig bekannter werden :shocking:
Danke für Eure Hilfe
Tobi
https://www.dropbox.com/sh/wte6z62te...ZhbpYm04LswiGa
Hier der Link zu den Fotos
so nachdem ich nun trotz meiner grenzenlosen Geduld an meine technischen Grenzen gelangt bin, muss ich aufgeben. Ich habe die Linsen gereinigt und habe das ganze Wochenende versucht das Ding wieder zusammen zu setzen. Ich kriegs nicht hin :donk Ich würde es ja gerne weiter probieren aber ich habe die Befürchtung, dass die Schrauben irgendwann nicht mehr richtig greifen. Den Schneckengang habe ich geschätzte 50 Mal rein und raus gebaut.
eiE
Bevor das Ding jetzt zerlegt in der Bucht landet, hier die Frage ob es mir jemand für 80 Euro zusammen bauen würde (zahlt der Japaner - brauche aber eine Rechnung) oder ob es jemand in diesem Zustand (Linsen top und alles vollständig) für 190 Euro VB kaufen möchte. Y/C Mount
Da gibt es doch die Fa.Olbrich im Osten der Republik....
hab grad die Adresse nicht zur Hand - einfach mal googlen.
Anhang 35275
so hier ist das gute Ding. Es scheitert daran, dass ich die Schraube hier nicht mehr reinkriege. Hab den Schneckengang schon zig mal zerlegt und zusammen gebaut. Da muss auch noch eine Plastikunterlegscheibe rein, damit sich der Tubus nicht mehr verdrehen kann...
Ich trau mich da nicht mehr weiter, da mir das Loch schon ausfetzt :donk
Hab das schöne Teil jetzt auch an meiner 5DII. Gekauft bei ebay aus Japan mit Pentax PK Adapter.
Blendenhebel und Schutz habe ich demontiert und was soll ich sagen Traumhaft und obwohl das Sigma 150mm 2.8 ja keine schlechte Linse ist meine Fresse was ein Bokeh......
So mal schauen bin ein Tokina Fan geworden und liebäugle noch mit dem Nachfolger 100mm Makro relativ günstig zu bekommen. Meine Tokina Family soll wachsen ........ das 16-30 habe auch ......
Jedefalls angefixt bin ich geworden ........ :clapping
Glückwunsch zum Bokina.
Hier noch was zum Anfixen für den Nachfolger:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10215
Glückwunsch zum Bokina!
Meins liegt immer noch zerlegt zu Hause und von Zeit zu Zeit probiere ich mich daran es wieder ganz zu kriegen - bis jetzt ohne Erfolg :donk
Bin jetzt nur noch am Suchen nach einer Gegenlichblende fürs Bokina ....... Nachbau auch ok .... Tips ?
So heuteist noch meine GL Blende gekommen und gleich mal im Garten der Firma meine Mittagspause genutzt..... Sonne , blauer Himmel nicht so warm PERFEKT .