Bei den schönen Beispielen der letzten Seiten packt mich so langsam der Ehrgeiz, auch mal wieder loszuziehen. :lol:
Wo ist denn eigentlich Edwin Drix abgeblieben? Er war doch auch so begeistert von seiner neuen IR-modifizierten Kamera... :confused:
Druckbare Version
Bei den schönen Beispielen der letzten Seiten packt mich so langsam der Ehrgeiz, auch mal wieder loszuziehen. :lol:
Wo ist denn eigentlich Edwin Drix abgeblieben? Er war doch auch so begeistert von seiner neuen IR-modifizierten Kamera... :confused:
Stimmt, jetzt wo Du es schreibst...
@lichtspuren: Lass dich vom Ehrgeiz packen, die Bilder auf deiner HP sind klasse. Mehr davon :clapping
Am vergangenen Wochenende sind die beiden Filter RG645 und RG695 gekommen. Bisher bin ich erst einmal (nämlich gestern für ne halbe Stunde) dazugekommen den RG645 auszuprobieren. Gefällt mir sehr gut der Filter :yes:
https://farm4.staticflickr.com/3794/...386137ec_b.jpg
Grüße, Martin
Wenn es um die Anschaffung nagelneuer Filter geht, ist Foto Müller
in Flensburg der Händler meines Vertrauens. IR-Filter bestellen sie u.U. nach Wunsch.
Solange es ein Standard-Schott-Glas wie RG645, RG695, RG715 usw. ist
sollte das klappen.
Hier im zweiten Teil des Kataloges von Schott gibt es eine Übersicht über hergestellte Gläser und deren technische Daten.
http://www.schott.com/advanced_optics/german/download/schott-optical-filters-2014-catalog-complete-en.pdf
Filterkurven finden sich auf Seite 54 des PDFs.
Grüße vom Waldschrat!
_
Habe ich mich auch schon gefragt. Bin ja noch nicht lange hier, aber mein Eindruck von Edwin war der eines lebendigen,
impulsiven, spontanen Menschen. Vielleicht war es ihm hier im DCC in einem eher sachlichen, trockenen, sortierten, kopflastigen
Umfeld auf Dauer nicht das Richtige? Nur so meine Vermutung. Ansonsten ist das natürlich schwer off-topic in Sachen IR. ;)
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
_
Vielleicht sitzt er bei dem schönen Sommerwetter auch nur selten am Rechner, sondern ist mehr mit der Kamera unterwegs. Bilder kann man ja dann auch bei schlechtem Wetter bearbeiten. Schaun wir mal.
Noch ein kurzes OT: auf eine PN hat er bislang noch nicht reagiert, aber nuja, kann ja wirklich sein, dass er z.Zt. hier nicht reinschaut. :)
Ich werd mal schauen, dass ich nächste Woche losziehe, wenn's das Wetter zulässt.
Hier noch was "älteres"
Am Meer mit der 400D (unmod.)
Anhang 48109
Unterwegs in Feldern und Wäldern mit der K100D :) (nach wie vor meine Lieblings IR-fähige Kamera, da man auch ohne Umbau noch "haltbare" Belichtungszeiten hinbekommt)
Anhang 48110
"was Älteres" auch bei mir- vom Juni diesen Jahres, Tiergarten und Königin Luise Denkmal, Gegenlichtsituation, ein Stitching aus drei Dateien und EBV in PS wie immer ...
Hallo,
ich finde eure IR-Bilder sehr inspirierend und schön, habe selbst aber noch deutliche Probleme, diese andersartige Fotografie umzusetzen.
Hier ein Versuch aus dem Juni, Nikon D50 und Tamron CW24
Anhang 48131
Da hilft wohl nur zu üben :lol:
LG Jörn
... so isses...
Willkommen auf der Schulbank, ich ziehe den Bauch ein und schon hast Du Platz ... :D
Sieht doch ganz gut aus, Motiv passt... vielleicht bisschen Wind erwischt. Oben links würde ich noch schneiden oder stempeln (je nach Vorliebe), damit der Ast weg ist.
@jock-l: Gegenlicht traue ich mich nicht, da fehlt es mir an Erfahrung bei der Bearbeitung. Worauf muss man da achten? Dachte immer ausgebrannte Bereiche sind verloren.
So, ich schieb mal wieder was nach. Die Hochhäuser am Europakanal in Erlangen sind ein nettes Motiv, auch wenn auf dem Kanal mal kein Kahn unterwegs ist.
https://farm1.staticflickr.com/444/1...72e8bc0d_b.jpg
Grüße, Martin
Gegenlicht war bei der letztgezeigten Aufnahme so, daß die Sonne oben links stand- siehe Schattenfall an der Denkmalsäule. Der Himmel oben ist schon recht strukturlos, weniger wegen der Sonne, eher durch hochfliegende Schleierwolken, also nicht eindeutig sonniger wolkenloser Himmel (ich sah eben bei den anderen Bildern nach, die vor und nach dieser Serie zum Stitchen aufgenommen wurden). Lensflares gab es auch nicht, aber mit einer anderen Weitwinkelstellung des Objektivs wäre das drinnen gewesen...
Gute Frage zu ausgebrannten Bereichen und wie besser vermeiden als nur mit kameraseitigen Einstellungen (Belichten/Einstellung auf helle Flächen), werde im Urlaub mal probieren IR und Grauverlaufsfilter (hier: Cokinsystem), wie das harmoniert.
Moin,
eigentlich sind es drei Mängel
1. die Bewegungsunschärfe
2. Keine Details im dunklen Teil des Wassers
3. Artefakte im Bereich des Himmels durch die EBV, was in der verkleinerten Version nicht so auffällt.
Die Kamera ist halt nicht umgebaut, so dass man mit langen Belichtungszeiten arbeiten muss - in diesem Fall 1 Sekunde bei ISO 400 und Blende 5.6.
Die Umwandlung in SW habe ich mit DXO gemacht und vielleicht ist das nicht das richtige Werkzeug dafür - für normale Fotos schon. Ich muss nochmal alternative Methoden ausprobieren und üben.
LG Jörn
Camping am Arm der Welt!!? Ist aber ein Angler, vom Nachtangeln übrig geblieben.
Anhang 48205
Unser Schloß, ohne Sonne.
mit EOS 500D, mit 830er Filter.
Anhang 48206
VG Burkhard
Ich muss mich bei der Bildnachbearbeitung einfach mehr anstrengen, dann wird es auch besser...
Anhang 48213
Die Bewegungsunschärfe bleibt natürlich, aber insgesamt finde ich das so besser. Den Kanaltausch habe ich in DXO noch nicht gefunden und befürchte, dass es ihn auch nicht gibt.
LG Jörn
Mir sagt diese zweite Ausarbeitung einfach mehr zu. :yes:
Kanaltausch in der RAW-Entwicklung ? Nein, die Geschichte kommt erst nach Ausarbeitung eines Jpeg/tiff aus der RAW-Datei.
Kannst Du eine sw-Filmsimulationen als Preset in der Kamera laufen lassen? Einfach, daß Du vom üblichen rottonigen Monitorbild bei der Aufnahme wegkommst ? Dann siehst Du (sofern die Filmsimulation läuft) besser die Kontraste und das macht m.E. eine ganze Menge aus, gerade was Belichtungseinstellung bzw. Belichtungskorrektur angeht ...
(Ich muß noch mal nach HH kommen, kleines Treffen, ich denke dann kann ich besser auf die Dinge eingehen. Immer alles aufschreiben ist hinderlich, langsameres Tempo und nonverbal,...)
Hm, die Nikon D50 ist schon echt alt ... kein Live-View und Darstellung in SW gibt es nicht.
Macht aber trotzdem Spaß :lol: und dank Deiner guten Tipps "entwickelt" sich ja auch bei mit etwas.
LG Jörn
Ich war auch mal wieder mit meiner IR-Kamera unterwegs
Kamera: neutral umgebaute Sony Nex 5TLB
Objektiv: Sigma 19mm
Filter: B+W 092 (695nm)
Einstellung: Panorama
Bearbeitung mit Irfanview: Farbe tauschen RGB -> BGR + Autokorrektur + eventuell noch Gammakorrektur
Doch - den gibt es. Und der funktioniert sogar sehr fantastisch. Unter HSL -> ersten Regler (Farbton) ganz nach rechts schieben. Oder mit rumspielen, wenn du einen anderen Blauton haben willst.Anhang 48236
Achja: An alle F828-Nutzer, die sich mit der langen Belichtungzeit rumärgern... schon gesehen?
Ein kleiner Magnet beseitigt alle Sorgen :)
http://www.heise.de/foto/artikel/Son...k-2466738.html
Ja. Hätte ich das vor einem Jahr schon gewusst, dann hätte ich meinen Schwarzen Engel wohl behalten.
Heute bei Lauenburg mit der Sony NEX 5TLB:
Anhang 48249
Vor ca. einem Jahr mit dem "Schwarzen Engel" (Sony F828):
Anhang 48250
Ich hab meinen "schwarzen Engel" eben wegen der wenigen Einstellmöglichkeiten verkauft, hätte mich schon interessiert, was ich so aus ihr hätte rausholen können mit mehr Einstellungen dank des "Hacks". Nun ja, die läuft einem ja imemr mal wieder erschwinglich über den Weg.
Im Moment bin ich superzufrieden mit meiner K100D (unmodifiziert).
Generell überlege ich aber auch eher, eine modifizierte Nex ins Auge zu fassen... Naja, mal sehen.
Mit meiner Pentax war ich die Tage unterwegs.
Anhang 48259
Anhang 48260
Anhang 48261
Anhang 48262
Gestern, in Dänemark, Blick aus dem Schlafzimmer:
Anhang 48263
(Umgebaute Canon G3)
Habe gestern ePost gekriegt von meinem Arbeitskollegen. Titel: "Ich hab's gemacht".
Was er gemacht hat ist folgendes: er hatte sich eine Canon M Systemkamera gekauft. Am Sonntag hat er sie nun zerlegt, dabei mit einer Fühlerlehre Abstände im Sensorbereich aufgenommen,
und das Ganze ohne IR-Sperrfilter wieder zusammengebaut. Am gleichen Tag hat er noch seine ersten Aufnahmen gemacht.
So sah das beim Umbau aus: http://foto.kreativ-sahm.de/?p=83
Ruhig mal das Bild von der zerlegten Canon klicken und das in groß anschauen. Als ich mal die Nähmaschine meiner Frau repariert hatte, waren danach zwei Teile übrig, aber sie funktionierte.
Weiß nicht, ob ich mich auch an Montagearbeiten an der Kamera ran trauen sollte. Zerlegen ginge schon :lol:.
Selber Umbauen hätte ich mich nicht getraut. Ich habe meine Sony hier umbauen lassen: http://irrecams.de/index.php/infrarotfotografie
Ich habe mir das erste IR-Bild von dem Link angeschaut. Sag ihm mal, dass er vor dem Fotografieren einen manuellen Weißabgleich auf grünen Rasen machen sollte. Dann ist der Farbstich weg.
Ja - ich hätte das auch gerne ausprobiert. Die F828 ist zwar alt und schwer - aber irgendwie habe ich sie geliebt. Lag so gut in der Hand. Aber die Qualität der Bilder kann natürlich mit der Nex nicht mithalten. Deine Bilder gefallen mir sehr. Musst du da mit Stativ arbeiten? Bei der umgebauten hat man ja den Vorteil, dass man "ganz normal" fotografieren kann. Macht schon Spaß. Viele IR-Fotos bearbeite ich dann nur mit Irfanview. Oft reicht einfach nur Kanaltausch. Manchmal ändere ich noch Kontrast und Gamma - das war es dann aber auch schon. Und ein großer Vorteil der Nex ist der tolle Panorama-Modus.
Am Wochenende bei Lauenburg freihand mit dem Panorama-Modus (leicht beschnitten):
Anhang 48272
Und so kam das Bild aus der Kamera - Originalgröße = 4912 x 3264px:
Anhang 48273
Eindrucksvolle Aufnahmen.
Ich weiß nur sehr wenig über IR-Fotografie und die Umbauten dazu. Mein Kollege hat den Sperfilter vor dem Sensor entfernt und durch nichts ersetzt. Habe auch schon gelesen, dass andere Filter dafür einbaut werden. Wann macht man was?
Danke, ro
In kurz:
Wenn man den UV/IR Sperrfilter vor den Sensor entfernt, und nicht ersetzt durch ein Filter der IR Licht durchlässt, muss man den Filter vor dem Objektiv ansetzen, an sich ist das Flexibel weil man einfacher die verschiedene IR Filter wechseln kann und ausprobieren, es gibt nämlich verschiedene Bilder ob ein IR Filter noch ein Teil sichtbares Rotlicht durchlässt oder nur IR.
Wenn man verschiedene Objektive hat mit mehreren Filterdurchmesser, und alle benutzen möchte für IR, sollte man das berücksichtigen bei dem Filtersystem, nicht das man für jeden Durchmesser ein Filter kaufen muss (oder halt Step Ringe benutzen, z.B.)
Wenn der IR Filter vor den Sensor montiert wird, legt man sich fest auf ein bestimmtes IR Filter, ist dafür wieder flexibler mit den Objektiven, weil in Prinzip jedes Objektiv benutzt werden kann, was IR Licht (sauber) durchlässt.
Eine Variante auf Option 1 ist eine Sigma Kamera z.B. die SD 15, das sitzt der UV/IR Sperrfilter zwischen den Spiegel und Objektiv und ist in einigen Sekunden ganz einfach zu entfernen oder zurück zu setzen. Nur bei den Sigma Kameras sollte man berücksichtigen das die den Foveon Sensor haben und dadurch anders reagieren auf IR Licht dann der Bayer Sensor, deshalb mache ich mit meiner Sigma eigentlich nur s/w Aufnahmen.
Grüße Christoph
Dennoch wundert es mich, dass der Sperrfilter ausgebaut und dafür kein Glas eingesetzt wurde, denn diese Dicke an Glas ist ja in der Rechnung eingerechnet. Normalerweise wird ein Klarglas an Stelle des IR-Schutzglases vor dem Sensor eingebaut - oder eben direkt ein IR-Filterglas.
Ja, so fern mir auch bekannt wird der Sperrfilter ersetzt durch Klarglas wobei sowohl das UV als auch das IR Licht durchgelassen wird. (und natürlich das sichtbare Licht) Interessante Adresse: http://www.optic-makario.de/
Grüße Christoph
Vielen Dank hornic01, ist schön und verständlich erklärt und so in etwa hatte ich mir die Zusammenhänge auch gedacht.
LucisPictor: Sperrfilter in was eingerechnet?
Geometrische Abstände hat mein Kollege bei der Demontage vermessen und müssen in der Remontage natürlich weider eingestellt werden.
Beispielsweise darf der Sensor nicht über den entnommenen Sperrfilter nicht nach vorne rücken. Sonst würde ja das Auflagemaß nicht
mehr stimmen und die Fokusierung wäre im Eimer.
Hallo Jörn!
Entschuldige, das war mir zwischenzeitlich untergegangen. :ups:
Okay, dazu kennste den "Trick": Eine Kamera mit freiem Sensor ohne UV-IR-Sperrfilter benutzen.
Diese Unschärfe kann aber auch ein Gestaltungsmittel sein. In der Tat schwebt mir seit vielen
Jahre vor dem geistigen Auge, irgendwann einmal Sturm auf diese Art lichtbildnerisch einfangen
zu können: Durch verwischte Bäume vor einem größtenteils schwarzen Himmel.
Blauer Himmel streut kaum Rot (darum ist er ja blau!), und noch viel weniger IR auf die Erde hinunter.
Wasseroberflächen spiegeln lediglich das Himmelslicht wider. Das schwarze Wasser ist also
kein Fehler, sondern eine spezielle Eigenschaft von IR-Aufnahmen, die sich kreativ zu nutzen lässt!
Viel Freude beim IR-Fotografieren wünscht der Waldschrat
_
Das ist einfach "Geschmacksache". Ich habe meine neutral umbauen lassen. Also Sperrfilter raus und dafür eine klare Scheibe rein. So kann ich mit der Kamera sowohl IR-Fotos, als auch "normale" machen. Für letzter muss dann natürlich ein Sperrfilter davor. Ich habe ewig gesucht, bis ich den passenden gefunden habe. Also einen, der auch wirklich so funktioniert, wie der ehemals eingebaut. Die einfachen von Hoya und B+W taugen nichts. Sie sperren IR nicht wirklich aus und ich hatte bei beiden grüne Ränder auf den Bildern.
UV/IR-Cut-Filter von B+W:
Anhang 48307
UV/IR-Cut-Filter von Hoya:
Anhang 48306
Nun habe ich den Schott BG38 UV/IR Cut Filter gekauft und der ist perfekt. Kein Rand und Fotos, wie vor dem Umbau. Leider in Deutschland schwer zu bekommen.
Fazit: Wenn man also neutral umbaut, dann muss man immer irgend einen Filter vorsetzen. Dafür hat man bei IR-Fotos dann auch viel Spielraum und kann mit entsprechendem Filter die Kamera auch noch für normale Fotografie benutzen. Ich fotografiere gerne mit schwachen IR-Filtern. Zum Beispiel mag ich den RG 645 von Heliopan sehr. Damit kommt noch viel Restfarbe ins Bild. Hier ein Beispielfoto dazu:
Anhang 48304
Stärkere Filter lassen dann weniger Farbe durch. Dadurch werden dann aber Himmel und Wasser dunkler. Ist halt immer eine Frage des Motivs oder der Laune. Im Moment bin ich viel mit dem B+W 092 (695nm) unterwegs. Da ich ein Fan von Farb-IR-Fotos bin, benutze ich den üblichen 720er eher selten.
Übrigens ist es bei IR-Sperrfiltern nicht so, dass sich mehrere summieren, sondern es wirkt immer der stärkste. Wenn man also einen festen IR-Filter verbauen lässt, dann würde ich immer einen schwachen nehmen. Also zum Beispiel einen mit 645nm. Dann kann man später immer noch einen 695er oder 720er davor schrauben. Umgekehrt geht es logischer weise nicht.
IR-Fotografie ist übrigens auch mehr, als nur Bäume weiß machen. Bei manchen Motiven bekommt man ganz interessante Ergebnisse. Zum Beispiel kann man plötzlich durch Flüssigkeiten durchsehen, die normalerweise undurchsichtig sind. Hier mal ein Beispiel mit Badeöl-Flaschen. Oben normal - unten mit IR-Kamera.
Anhang 48305
Das stimmt, ich benutze den Schott S8612 und irgendwie sind in Deutschland alle guten Filtergläser schwer erhältlich.
Seit ich ihn habe, mag ich den RG645 auch nicht mehr herunter nehmen. Obwohl mir manchmal nach dem Kanaltausch das restliche rot wie beim 590nm-Filter fehlt. Ich war letzte Woche wieder unterwegs um Bauernhäuser mit dem RG645 abzulichten. Ich finde Fachwerk und IR einfach eine grandiose Kombination.
https://farm1.staticflickr.com/498/1...f24aa5e9_b.jpg
https://farm1.staticflickr.com/294/2...4837cb8e_b.jpg
https://farm1.staticflickr.com/319/2...7e37d12f_b.jpg
https://farm1.staticflickr.com/317/2...1658bc5f_b.jpg
https://farm4.staticflickr.com/3807/...4f839e15_b.jpg
Grüße, Martin
Danke für diesen Tipp! Aber woher hast den BG38 bekommen?
Würde ich auch mal probieren. Fand erstmal nur eine Quelle
in den USA, die selbst Schott-Glas zurechtschneiden und dann
In eine 52er Filterfassung packen.
Wenn, bräuchte ich jedoch 55mm und evtl. 67mm, damit es
ins System passt. ;)
Der B+W UV-IR-Sperrfilter funktioniert an Foveon-Sensoren auch nicht.
Getestet an SD15 und DP1.
Grüße und schöne Fotos
wünscht der Waldschrat!
_