Der "Macro-Adapter-R" ermöglicht dir die Abbildung im 1:1 Maßstab. Er fungiert als Zwischenring. Wenn du dir das 60mm Macro anschaust besitzt es zwei Skalen dafür. Einmal eine weiße (bis 1:2) und einmal eine grüne Skala (bis 1:1). Durch die Verwendung des Macro Adapters bildest du im Bereich der grünen Skala ab, statt der weißen.
Auf die Schnelle:
Elmarit 60 links, Marko-Adapter rechts
Beides zusammen, jetzt ist das Objektiv 1:1fähig.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Lieber Matteo,
ja...
- Summicron-R 90
Wie es im Vergleich mit dem 90-Elmarit abschneidet, kann ich Dir nicht sagen, aber es ist eine meiner Lieblingslinsen. Liegt trotz großer Blende ausgezeichnet in der Hand. Ausziehbare Gegenlichtblende mit Leica-typischer Haptik. Bei Tageslicht zeigt es auf 5m Details, die mit dem bloßen Augen nicht sichtbar sind und ist eine allgemein akzeptierte Referenz als Portraitlinse. Außerdem an der Sony als Available-Light-Linse brauchbar. Ich hab mal im Biergarten bei Dämmerlicht Situationsportraits von lieben Freunden gemacht. Haben sich sehr gefreut und die Aufnahmen teilweise als Profilbilder verwendet.
- Elmarit-R 135
Wenn es etwas mehr Brennweite sein darf. Es ist knackscharf und dabei noch gut zu händeln, so scharf, dass in der Landschaft der Dunst die Grenze setzt, nicht die Abbildungseigenschaften. Obwohl selten zu verwenden, werde ich es niemals abgeben. Macht das ebenfalls vorhandene Elmarit-R 180 überflüssig.
- Weitwinkel
Es gibt ein Elmarit-R 28. Hintergedanke: Hat man ein 50er, ist ein 35er kein so großer Unterschied.
Entscheidungsbaum bei mittleren Brennweiten:
Falls Makro notwendig -> Makro-Elmarit-R 60 (mit Distanzstück!) Summicron-R 50 dann obsolet. Paradoxer Nachteil: Mit dem Teil in der Hand denken die Leute, man wäre auf der Jagd nach fernen Galaxien.
Falls Makro egal -> Summicron-R 50 nehmen, ist preiswerter und handlicher.
Falls Budget egal -> beide nehmen.
Falls auf alberne Gedanken kommen -> Summilux.
(Bezieht sich auf Baujahre 72-76)
Wer das nötige Kleingeld übrig hat, darf sich auch am 19er Elmarit erfreuen.
(Ich nicht. :( )
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<