ISO 6400
DSC00090.jpg
Der EVF geht gut in der Dämmerung. Wenn es aber zu finster wird (also die Belichtungszeiten unter ein 1/30 fallen) dann ruckelt das Bild im Viewfinder.
ISO 6400
DSC00090.jpg
Der EVF geht gut in der Dämmerung. Wenn es aber zu finster wird (also die Belichtungszeiten unter ein 1/30 fallen) dann ruckelt das Bild im Viewfinder.
Hier zwei Bilder, diesmal mit korrekt justiertem Objektiv, jeweils auf unendlich bei offener Blende.
VNEX + APO Rodagon 50mm 1:2.8
DSC00184s.jpg
VNEX + Stable Lineogon 35mm 1:3.5
DSC00185s.jpg
Grüße Roland
Ich habe am Donnertag Abend auf dem Fotostammtisch fast die ganze Zeit mit ISO 6400 fotografiert. Die Ergebnisse sind sehr ansprechend. Kann ich allerdings hier nicht zeigen, da es nur Personenaufnahmen sind und ich keine Freigabe dafür habe. Das leichte Ruckeln, wenn es sehr dunkel wird kann ich bestätigen.
Insgesamt finde ich den EVF gerade bei wenig Licht sehr angenehm, da er trotzdem hell ist. Auch manuelles Scharfstellen war überhaupt kein Problem.
Grüße Roland
Hallo Roland,
ganz herzlichen Dank für die "good news"... die Bilder bestätigen, das die erste Version uneingeschränkt KB-tauglich an der A7 ist.
Zwar hat es - das Rodagon und auch das Lineogon - einen Randlichtabfall, der aber aus meiner Sicht vom Objektiv selbst verursacht wird.
Darauf deutet für mich im zweiten Bild das unten rechts sichtbare Detail einer Häuserwand (oder was immer das sein mag) eindeutig hin.
Auch die klar erkennbar höhere Vignettierung des Lineogon gegenüber dem APO Rodagon zeigt schon das es ein "natürlicher" Randlichtabfall ist, den das Objektiv selbst verursacht.
Würde der VNEX - Tubus an dieser Stelle den Sensor abschatten, so wäre das Detail bei der 35mm Brennweite IMHO nicht sichtbar.
Nun bleibt abzuwarten, wie die modifizierten VNEX Module - von denen zwei Versionen auf dem Wege zu Urmelchen sind - an der A7r zurechtkommen.
Ich gehe davon aus, dass diese mich natürlich brennend interessierende Frage somit abschließend geklärt sein dürfte.
Dir auch meinen herzlichen Dank für die Testbilder...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Im "Nachbarforum" gibt es auch einen Thread, der sich mit an die A7 adaptierten Linsen beschäftigt: click
Aber bitte wieder hierher zurück kommen! Da es hier im DCC nun mehr und mehr A7-User werden, wird der DCC auch diesbezüglich die Referenz werden.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Zitat von ralf3
Gut, mit einer NEX 7 mit 24 MPixel APS-C kann die alpha 7 als APS-C Kamera nicht mithalten.
Das habe ich bei meiner Formulierung nicht berücksichtigt.
Im Vergleich mit einer gleich auflösenden APS-C müßte das Ergebnis aber vergleichbar sein.
Weil da ja nicht digital gezoomt werden muß.
Denn ob ein 10 MPixel Sensor APS-C verwendet wird, oder ein 10 MPixel APS-C Ausschnitt eines wesentlich höher auflösenden Sensors im Kleinbildformat, dürfte doch keinen Unterschied machen?
Digitalzoom habe ich bisher immer so verstanden, daß die Zoomwirkung durch eine simulierte Brennweitenveränderung vom Weitwinkel hin zum Tele erreicht wird. Und dadurch die Qualität der Aufnahme nachläßt.
Ich bin Laie, kann da also durchaus eine wichtige Komponente übersehen haben, die für einen Fotografen ganz selbstverständlich ersichtlich ist.
Danke für diese Information.Zitat von urmelchen
Zitat von urmelchen
Wird da beim Umschalten auch der EVF der kleineren Nutzungsfläche des Sensors im APS-C Modus angepasst? Denn wenn ich immer die volle Fläche sehe, kann es ja passieren, daß eine Person am Rand des Bildes im Vollformat Modus noch mit drauf ist, während sie im APS-C Modus außerhalb der Aufnahmefläche steht. Beispielsweise bei einer Gruppenaufnahme.
Ich erinnere mich deshalb daran, weil meine Pocketkamera aus Schulzeiten immer etwas mehr Rand anzeigte, als dann später auf dem Foto zu sehen war. Da mußte dann immer etwas aufgepasst werden, wenn der Randbereich einer Aufnahme ebenso wichtig war, wie die Aufnahmenmitte.
Der Wunsch in den nächsten Fotoladen zu gehen und gleich eine alpha 7 mitzunehmen wird eindeutig größerZitat von ropmann
.
Beim Digitalzoom wird nichts weiter gemacht, als nur einen Ausschnitt des Bildes zu verwenden. Also quasi einen kleineren Sensor zu simulieren. Und das ist genau das selbe als wenn du die A7 auf APS C umstellst. Das macht bei der A7 eigentlich nur Sinn, wenn du auch ein APS C Objektiv nutzt.
Wie verhält es sich denn mit der Akkuleistung der beiden Kameras..
Was bisher so zu lesen ist, scheint die Kamera die ja rasant zu entleeren - vielfach wird auch geschrieben der Handgriff mit zusätzlichem Batteriefach sei anzuraten.
Die NEX 7 ist ja schon "Akku-hungrig"... und wenn das nochmals gesteigert wird und nur auf diesem Wege mit dem Handgriff aufgefangen werden kann, so ist der Kompaktheitsvorteil schon dahin aus meiner Sicht.
Da der Akku auch in der Kamera geladen werden muss, wie schnell lädt er in der Kamera gegenüber dem externen Ladegerät?
Wäre ja schon blöd, wenn man nun etliche Akkus - wie früher die Filme - mit sich herumschleppen und ständig wechseln muss, weil sie zu schnell erschöpfen.
Danke für die Infos
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..