Mal kurz die KI der Google-Suche mit der Frage: "Was ist in der Fotografie Altglas?" angesprochen:
Und das war die Antwort:
In der Fotografie bezeichnet der Begriff „
Altglas“ alte, manuelle Objektive, die ursprünglich für analoge Filmkameras entwickelt wurden, aber mithilfe eines Adapters an moderne digitale Kamerasysteme (meist spiegellose Systemkameras) angeschlossen werden.
Es handelt sich dabei um Objektive, die meist 30 bis 40 Jahre oder älter sind und keine elektronischen Kontakte zur Kamera besitzen.
Charakteristika von Altglas
Was Fotografen an Altglas schätzen, sind die optischen Eigenheiten, die moderne, computeroptimierte Objektive nicht aufweisen.
- Charakter und Ästhetik: Statt klinisch perfekter Schärfe bieten Altglas-Objektive einen einzigartigen, organischen und oft nostalgischen Look.
- Unperfektes Bokeh: Die unscharfen Bereiche (das Bokeh) können besondere Formen annehmen, beispielsweise sternförmige Unschärfekreise bei bestimmten Objektiven wie dem Helios 44-2.
- Besondere Lichteffekte: Viele Altgläser sind weniger vergütet als moderne Objektive. Dies führt zu speziellen Streulicht-Effekten (Lens Flare) und einer einzigartigen Darstellung von Lichtquellen.
- Geringerer Kontrast: Oft ist der Kontrast etwas geringer, was den Bildern eine sanftere, filmähnliche Atmosphäre verleihen kann.
- Robust und manuell: Viele dieser älteren Objektive zeichnen sich durch eine solide Bauweise aus Metall und Glas aus. Da sie keine Automatikfunktionen haben, muss Blende und Fokus manuell eingestellt werden, was einen bewussteren und langsameren Fotostil fördert.
Verwendung und Adaptierung
- Adapter: Um die alten Objektive an moderne Digitalkameras, insbesondere spiegellose Kameras, anzuschließen, wird ein Adapter benötigt, der das jeweilige alte Objektivbajonett mit dem Kamerabajonett verbindet.
- Manuelle Bedienung: Die fehlende Elektronik bedeutet, dass Autofokus und Blendensteuerung über die Kamera nicht funktionieren. Der Fotograf muss alles manuell steuern, was die Auseinandersetzung mit der Bildkomposition und den Einstellungen intensiver macht.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kreativer Spielraum: Der einzigartige Bildlook bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten, die sich von den standardisierten Ergebnissen moderner Objektive abheben.
- Kostengünstig: Altgläser sind oft deutlich günstiger als neue Objektive, wodurch man für wenig Geld eine Vielzahl an Brennweiten ausprobieren kann.
- Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung alter Objektive ist eine nachhaltigere Alternative zum Neukauf.
Nachteile:
- Manueller Fokus: Die fehlenden Automatikfunktionen erfordern Übung, insbesondere bei der manuellen Fokussierung.
- Geringere Schärfe und Kontrast: Obwohl der "Charakter" geschätzt wird, sind Altgläser in der Regel nicht so scharf und kontrastreich wie moderne Optiken, insbesondere in den Randbereichen.
- Kontrolle vor dem Kauf: Ältere Objektive können Mängel wie Kratzer, Staub oder Pilzbefall aufweisen und sollten vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden.
Ende Zitat
Im Detail der Antworten sind bestimmt einige nicht vollständige Definitionen, z.B. über die Qualität manch alter Objektive.
Aber als grobe Zusammenfassung kann man das schon so stehen lassen.


Zitieren