Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
OK, Ausnahmen bestätigen die Regel. Leica M Kameras gibt´s natürlich noch am aktuellen Markt - hier eine Linie zwischen Altglas und Neuglas mit LM-Mount zu ziehen wird schwierig.
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Ein Objektiv, das nur eine mechanische Verbindung zur Kamera hat ist für mich Altglas und es muss bis Max. Mitte der 90-ziger hergestellt worden sein.
Bei Fahrzeugen, egal ob PKW, LKW oder Krad, ist die Definition "Oldtimer" klar geregelt, um z.B. ein H-Kennzeichen zu bekommen.
Zitat:
"Oldtimer müssen für das H-Kennzeichen folgende Bedingungen erfüllen
- mindestens 30 Jahre alt (Erstzulassung)
- bestandenes Oldtimer Gutachten (Originalzustand / guter Erhalt)
- (bestandene) Hauptuntersuchung"
Auf Objektive angewand käme Diese mit Deiner Definition recht gut hin.
Mind. 30 Jahre alt ± 3 bis 4 Jahre (eine leichte Grauzone)
Originalzustand / guter Erhalt
das mit der Hauptuntersuchung lassen wir jetz mal außen vor
Beim Alter (bei Fahrzeugen die Erstzulassung, das Äquivalent bei Linsen wäre das Produktionsjahr) müßte man sich wohl eher am Erscheinungsjahr orientieren,
da in den meisten Fällen keine Listen mehr vorhanden sind, an denen man das Produktionsjahr anhand der Seriennummer festmachen könnte.
Demnach wären, entgegen meiner eigenen Definition, meine Minolta Beer Cans aus ´85 schon Altglas und setzt die Prozentpunkte meines Altglas-Anteils etwas nach oben
Wir sehen aber in unserer Diskussion: der Begriff "Altglas" ist schwer zu verallgemeinern.
Wir sollten das Thema beim Deutschen Institut für Normung oder Wikipedia zur Diskussion einreichen - sollen die sich damit ´rumärgern.
In der Zwischenzeit können wir dann mit dem alten Gerümpel weiter fotografieren![]()
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Den Vergleich mit dem H - PKW habe ich mir auch schon überlegt und finde ich durchaus auch als passend, wobei meine Autos schon nach 20 Jahren bedenklich alt und klapprig waren. Gerne würde ich meine EF 2,8/28mm und das EF 2,0/35mm dem Altglas zuordnen. Beide Linsen sind zwischen 25 und 30 Jahre alt, funktionieren aber noch einwandfrei und wurden vor Jahren durch die Nachfolger mit Bildstabilisierung abgelöst. Diese sind somit nach meiner Betrachtung alt.
Ich hatte mich als User dieses Forums seit Jahren gefragt, was genau unter "Altglas" zu sehen ist. Deshalb meine Umfrage... bin heute auch nicht schlauer als zuvor.
In vielen Foren wird dieser Begriff immer wieder verwendet. Meistens nur für manuelle Objektive. Vielleicht kommt ja noch die ultimative Bestimmung/Beschreibung.
VG Ekkehard
Mein Angeieux 28-70 hat Nikon bajonett aber auch ihre damals gewøhnliche "Schraubenzieher automatik". Lasst sich dennoch gut manuell bedienen und stammt von die achtziger,so ich stufe es als altglas ein.Dasselbe klassifizierung nütse ich für meine 180mm "APO DEM" mit C/Y fassung dennoch es ein bisschen junger ist.
p.
Wie jetz, ich soll mich definieren ???
Nee Leute, das würde hier den Rahmen sprengen
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)
Moment, wir sprachen doch über Altglas und nicht die Kameras an denen sie heute noch verwendet werden... oder?
Leica ist da doch nur eine "Zwitter Erscheinungsform", die zwar in der Regel noch eine mechanische Blendenverstellung hat um "abwärtskompatibel" zu den Kameras zu bleiben und hat eigentlich nur die einseitige elektrische Übermittlung der Blendenringstellung.. Das Leica Objektive einen Motor für die Blendensteuerung in den Objektiven hätte, wäre mir neu.
Auch ist die Codierung der Anfangsöffnung ja auch nur eine foto-elektrische Abtastung und keine aktiv das Objektiv steuernde Elektronik. Im Grunde ist es nur eine elektrifizierte Verstellung des Belichtungsmessers, abhängig vom Stand des Blendenrings. Deshalb kann man da aus meiner Sicht nicht von einem "Neuglas" reden, sondern es ist im Grunde ein Objektiv, bei dem kein zwei Weg Protokoll vorhanden ist, wenn ich mich nicht täusche. Hab diese ROM Kontakt Geschichte aber bei den letzen Leica R und M - Kameras nicht mehr mitverfolgt.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..