Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine
Mit einem Vivo-Smartphone in Kooperation mit Zeiss lassen sich sogar direkt aus der Kamera Bilder mit Biotar-, Sonnar-, Planar- und Distagon-Bokeh-Effekten erstellen – in meinem Fall mit dem Vivo X200 Pro.
Das funktioniert besser als erwartet.
Leider kann ich keine direkten Vergleichsbilder machen, da mir kein Originalobjektiv von Carl Zeiss Jena zur Verfügung steht.
Natürlich fehlen dabei die typischen Abbildungsfehler der jeweiligen Linsendesigns, aber das Bokeh wird wirklich gut simuliert.
Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass die Entwicklung der KI in letzter Zeit enorm schnell vorangeschritten ist – und das nicht nur im Bereich der Bildgenerierung.
Wir können uns damit arrangieren – und in manchen Fällen müssen wir das sogar.
LG Alex
Das ist auf jeden Fall auch spannend :-). Aber mich würde das tatsächlich mal für PS interessieren. Auch bei meinen Weichzeichner-Beiträgen kommt immer wieder die Aussage "ach, warum Filter oder dezidierte Objektive - das kann man doch flexibler / einfacher / schneller in PS machen". Wenn ich dann aber anbiete, eine RAW-Datei zur Verfügung zu stellen, die mit einem modernen Objektiv aufgenommen wurde, damit sie daran ihren Weg zeigen und wir das gleiche Motiv dann mit dem Objektiv / Filter vergleichen können kommt immer das Gleiche: Schweigen im Walde ;-).
Ich warte also noch immer auf überzeugende Wege in PS, bei denen das Bild am Ende dann einen echten Altglas-Look hat, obwohl es mit modernen Linsen aufgenommen wurde.
Viele Dinge gehen natürlich. Nassplatten-Simulationen, Cyanotypien. Aber immer werden halt nur Effekte über das Bild gelegt, die es in mancher Hinsicht ähnlich machen. Aber eine Petzval-Simulation mit 3D Pop habe ich da z.B. noch nie gesehen ...
Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine