Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Minolta Hi-Matic GF: Korrosion im Batteriefach behoben, Innenschau

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Name:  28.jpg
Hits: 597
Größe:  308,6 KB

    Name:  27.jpg
Hits: 608
Größe:  342,9 KB

    Name:  30.jpg
Hits: 610
Größe:  323,2 KB

    Name:  29.jpg
Hits: 602
Größe:  355,6 KB

    Die Verschlusszeit ist fix.

    Die in das Objektiv einfallende Lichtmenge lässt sich über eine vorschaltbare Siebblende regeln.

    Dazu werden am Blendenring vorgegebene Wettersymbole eingedreht.


    Name:  31.jpg
Hits: 642
Größe:  228,6 KB

    Name:  32.jpg
Hits: 631
Größe:  239,3 KB

    Als Filmempfindlichkeit können wahlweise 400 oder 100 ASA eingestellt werden.

    Auch hier regelt eine Blende den Lichteinfall.

    Volle Beleuchtung auf den Sensor für ASA 400, reduzierte Beleuchung für ASA 100 - oder umgekehrt, je nach Beschaltung des Fotowiderstandes.


    Name:  33.jpg
Hits: 643
Größe:  292,6 KB

    Name:  34.jpg
Hits: 644
Größe:  290,6 KB

    Der ausfahrbare Blitz


    Name:  35.jpg
Hits: 616
Größe:  191,2 KB

    Name:  36.jpg
Hits: 643
Größe:  314,0 KB

    Name:  37.jpg
Hits: 585
Größe:  278,3 KB

    Inzwischen ist die Zeit für die Feder im Durgolbad abgelaufen.

    Spülung in Aqua purificata und ...


    Name:  38.jpg
Hits: 622
Größe:  157,7 KB

    ... schnelle Trockung mit dem Dremel Versatip


    Name:  39.jpg
Hits: 631
Größe:  167,9 KB

    Name:  40.jpg
Hits: 617
Größe:  207,0 KB

    Da die Korrosion nicht nur die Beschichtung der Feder, sondern auch das Metall darunter an einigen Stellen angegriffen hat, arbeite ich mit der Edelstahlbürste am Dremel Stylo nach.

    Was sich so nicht entfernen lässt, erledigt die Feile, die für diese Arbeit ruhig feiner sein könnte ;-)


    Name:  41.jpg
Hits: 640
Größe:  349,4 KB

    Name:  42.jpg
Hits: 617
Größe:  185,0 KB

    Die abgeschliffenen Stellen überdecke ich mit Leitsilber, damit sie nicht oxidieren.

    Ich vertraue darauf, dass es bei hohem Stromfluss über die Batterie (Ladung des Blitzelkos) zu keiner nennenswerten Wärmeentwicklung durch das Leitsilber (Widerstand) kommt.

    Allerdings, wenn ich es berechne, also

    P = U^2/R

    kommt eine ordentliche Verlustleistung heraus bei, angenommen

    P = 3^2 V/10*10^-3 Ohm
    P = 900 W

    Da muss ich die Temperatur nach dem Aufladevorgang messen.


    Name:  46.jpg
Hits: 626
Größe:  292,8 KB

    Name:  43.jpg
Hits: 619
Größe:  327,6 KB

    Name:  45.jpg
Hits: 588
Größe:  311,4 KB


    Die Feder ist wieder an ihrem Platz und eingelötet.

    Dezente Korrektur der Position durch Nachbiegen.


    Name:  47.jpg
Hits: 610
Größe:  253,4 KB

    Es wird hoch-spannend ;-)

    Der Blitzelko ist aufgeladen, die Batteriebereitschafts-Anzeige - eine Glimmlampe - leuchtet.


    Name:  48.jpg
Hits: 607
Größe:  233,6 KB

    Das Multimeter zeigt 170 Volt DC am Blitzelko.

    Eine Spannung, die sich nicht über den Körper entladen soll, da potentiell gefährlich.

    Entsprechend respektvoll gehe ich mit diesem Bereich um.


    Name:  49.jpg
Hits: 624
Größe:  273,8 KB

    Ein letzter Kontrollblick in das nun vollständig saubere Batteriefach.


    Name:  50.jpg
Hits: 632
Größe:  301,5 KB

    Die Hi-Matic GF ist wieder betriebsbereit


    Name:  44.jpg
Hits: 637
Größe:  314,6 KB

    Kleine Feder - großer Aufwand
    Geändert von Ando (21.09.2023 um 21:10 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen

    Die abgeschliffenen Stelle überdecke ich mit Leitsilber, damit sie nicht oxidieren.

    Ich vertraue darauf, dass es bei hohem Stromfluss über die Batterie (Ladung des Blitzelkos) zu keiner nennenswerten Wärmeentwicklung durch das Leitsilber (Widerstand) kommt.

    Allerdings, wenn ich es berechne, also

    P = U^2/R

    kommt eine ordentliche Verlustleistung heraus bei, angenommen

    P = 3^2 V/10*10^-3 Ohm
    P = 900 W

    Da muss ich die Temperatur nach dem Aufladevorgang messen.


    Getan

    Nach 2 x (5 x Blitzaufladen) in Folge wird der Reflektor des Blitzes warm.

    Die beiden Kontaktfedern im Batteriefach kommen auf …


    Name:  X.jpg
Hits: 608
Größe:  256,5 KB

    … 30,6 °C für die mit Leitsilber versehene Feder, und …


    Name:  Y.jpg
Hits: 628
Größe:  261,6 KB

    … 30,3 °C für die nicht behandelte Feder.

    So präzise sich das mit angehaltenem Thermoelement messen lässt.

    Also sehe ich keine Probleme durch Überhitzung, wiewohl mich das von der elektronischen Seite her interessiert.

    Da das Leitsilber die Federoberfläche nicht komplett bedeckt, läuft der Strom vermutlich über die unbehandelten Stellen, die einen geringeren Widerstand haben.

    Daher die nur geringe Erwärmung.
    Geändert von Ando (21.09.2023 um 21:18 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 200/4 (II): Linsen gereinigt, Schwergängigkeit behoben
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.07.2023, 17:23
  2. Minolta XM mit Automatiksucher AE-S: elektronische Kontaktprobleme behoben
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.03.2023, 23:12
  3. Minolta Hi-matic S2: spannender Vormittag
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.07.2022, 19:27
  4. Minolta Hi-Matic 7s II Belichtungsmesser
    Von 1lucbesson im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.04.2020, 18:07
  5. Minolta Hi Matic 9 - Komische Geräusche beim Einstellen der Verschlusszeit
    Von Kevin im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2018, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •