Schon auf der ISS zum Testen...
Ne, kommt nach dem Mobs, da sind die Teile da.
Die Kamera geht zur Revision in die neuen Bundesländer. Nur den Beli mach ich selbst. Die "F" geht gleich mit.
LG Jörg
Schon auf der ISS zum Testen...
Ne, kommt nach dem Mobs, da sind die Teile da.
Die Kamera geht zur Revision in die neuen Bundesländer. Nur den Beli mach ich selbst. Die "F" geht gleich mit.
LG Jörg
Immer interessiert, habe ich mir angesehen, was es so an Bohrgerät gibt.
Anforderung:
- bohrt Metall
- einstellbare Drehzahl
- rechts-/linksdrehend
- handgeführt
- Netzbetrieb
Da mein Vater in den 70ern mit seiner Metabo glücklich war, habe ich dort nachgesehen.
Dieses Modell würde wohl mehr als ausreichen, um zusammen mit den richtigen Bohrern festsitzende Schrauben nach links auszubohren oder nach rechts zu einem Loch zu machen
https://www.metabo.com/at/de/maschin...rmaschine.html
Meine Sorge ist nur, dass so ein Gerät einfach nichts für den Betrieb in einem Wohnhaus ist.
Natürlich kann ich argumentieren, von dann bis dann darf ich etc. aber da ich selbst lärmempfindlich bin, will ich unsere Nachbarn nicht belasten.
Und auch, wenn die Maschine mit dem passenden Bohrer rasch durch den Schraubenstahl geht, wird das insgesamt nicht in Zimmerlautstärke passieren.
Andererseits:
Festsitzende Schrauben sind die Ausnahme und wer ein Bild aufhängt, macht auch Krach.
Nur:
Einmal eingearbeitet, kommen dann Ideen für weitere Anwendungen rund um Fotogerätereparatur.
Und dann wird’s eng![]()
Gruß,
Andreas
Die Lösung könnte sein, dass ich für solche Ausbohrjobs hier jemanden finde, der das gewerblich und besser als ich macht. Da bleibt dann auch das Gewinde intakt und passende Schrauben gibt es als Ersatz vielleicht dazu.
Gesucht ist also eine Werkstatt für mechanische Arbeiten in Wien, die auch so Kleinzeug erledigt.
Mal sehen :-)
Gruß,
Andreas
Und schon ein Mail geschrieben
Wenn nicht erfolgreich, frage ich Michael, ob er solche Arbeiten übernehmen möchte.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas!Die würde ich als "Overkill" bezeichnen.
Ich habe zwei ähnliche Handbohrmaschinen (alte METABO mit mechanischem Bohrhammer und weniger alte BOSCH mit pneumatischem Bohrhammer) sowie eine Standbohrmaschine im Keller, wobei die Standbohrmaschine deutlich leiser ist als die Handbohrmaschinen.
Alle haben aber keinen Rechts-/Linkslauf, daher verwende ich für Arbeiten an Objektiven und Kameras nur einen Akku"schrauber" mit Rechts-/Linkslauf, der sowohl stufenlos in der Drehzahl geregelt werden kann als auch zwei Gänge hat - den langsamen zum Schrauben, den schnellen zum Bohren.
Gruß, Michael
Aber hübsch is :-)
Packt ein Akkuschrauber den Job, geht das im Handbetrieb gut?
Eventuell eine konkrete Empfehlung, was ich beschaffen soll?
Und braucht es zum Linksausdrehen von M2-Schrauben besondere Übung oder geht das relativ einfach?
Gruß,
Andreas