Der Typ ist ein ganz mieser Defätist und erzählt Dir nachher nur, daß der Hersteller sich schon Gedanken gemacht haben wird, welches Bauteil mit welchem Schmiermittel zu schmieren gewesen wäre.
Mit Pech läßt das Silikonöl ein Teil quellen oder das LM47 greift auch mal ein Polymer an. Muß nicht passieren, kann aber leicht mal passieren.
Wenn Du mal ein Fahrrad mit Torpedo-Dreigangschaltung hattest (und das aufgemacht hast), dann erkennst Du ein Planetengetriebe sofort
https://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufr%C3%A4dergetriebe
Ich vermute eher eine Art "billigen" Freilauf oder gar ein Wendegetriebe?
PS: Wenn nicht gerade eine präzise 1:2 Über- oder Untersetzung gebraucht wird (oder 1:60 oder 1:12 in einer Uhr oder 1:... in einem Astrolabium), greift man beim Getriebebau ganz gern mal auf Primzahlen für die Zähnezahl zurück, damit sich nicht bei jeder Umdrehung immer und immer wieder die gleichen Zähne begegnen und an einander "gewöhnen" (und jaulen), sondern alle mal drankommen, das würde dann auch für eine Verteilung des Schmiermittels sorgen. Aber wie gesagt: Der Hersteller sollte sich irgendetwas zu dem Thema gedacht haben und das sollte man ermitteln (Hingucken, Doku finden, Zeugen befragen ...).



Zitieren