• Bei der Durchsicht aller Fotos zum Projekt (auch der hier nicht gezeigten) stelle ich fest, dass ich ein Kunststoff-Zahnradpaar beim Schmieren übersehen habe. Da es aber auf einer Achse mit einem anderen läuft, das ich mit kriechendem Silikonöl versorgt hatte, sollte es früher oder später auch geschmiert sein.
  • Moly Liqui verteilte ich sparsam aber nicht auf jeden Zahn vom Rad, dort wo ich dazukam. Ich hoffe auf den Verteilungseffekt, der sich gewiss mathematisch erfassen lässt - Übersetzung, Umdrehungsdauer, Volumen des aufgebrachten Fettes. Ich hoffe auf die Böttcher‘sche Darstellung ;-)
  • Beim manuellen Betätigen des Getriebes sah ich eine interessante Vorrichtung. Ein Zahnrad, das aus einer Position in eine andere schwenkte. Begegnete ich hier etwa einem Planetengetriebe?
  • Der Winder scheint mir einfacher und kostengünstiger gebaut als seine gleich alten Brüder von Nikon. Viel Kunststoff ist dabei - und das als Partner des damaligen Flagschiffs aus Vollmetall.
  • Im Batteriebehälter ist ein Andruckstreifen aus verrottendem Schaumstoff. Den werde ich noch gegen etwas Passendes ersetzen.