Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Blendenreinigung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Danke an Ando und gladstone. Ein Sucker ist bestellt. Japan Hobby Tool liefert auch in die Schweiz, somit habe ich dort bestellt.
    Verstehe ich richtig, dass du gerade aufrüstest für kommende Reparaturprojekte?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Da ich schon direkt in Japan eingekauft hatte, nahm ich gleich auch die Max-Version des Lens Sucker mit:


    Name:  S_1.jpg
Hits: 112
Größe:  270,0 KB

    Name:  S_2.jpg
Hits: 128
Größe:  184,2 KB



    Damit lassen sich die Linsen lichtstarker Teles heben.

    Wer weiß schon, was noch auf den Küchentisch kommen wird

    Ich habe die Einheit gerade zusammengesteckt. Und bekomme sie nicht mehr auseinander, da sitzt alles ohne Spiel und Fuge.

    Eine mittelgroße Version gibt es demnach auch, aber die ist bei Japan Hobby Tool aktuell nicht lieferbar und auch sonst nicht zu sichten.

    Der kleine Sucker sitzt aber so fest, dass er sicher auch größere Hebelasten bewältigt.

    Das ist 1-a-Qualität Made in Japan, kein billiger Fummel
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    OMG

    ich hör schon die verkeimten 2.8/300 & Co. in den Schränken scharren - denk an den "Zauberlehrling"

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    OMG

    ich hör schon die verkeimten 2.8/300 & Co. in den Schränken scharren - denk an den "Zauberlehrling"
    Gruß,

    Andreas

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.348
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,

    bei der Reinigung einer eingebauten Irisblende die Blendenlamellen und die Kulissenringe mit Benzin zu tränken, mehrfach zu bewegen und dann die Irisblende mit Heißluft zu trocknen ist vielfach (von mir) erprobt.
    Der Trick dabei ist, die Heißluft so kräftig wie der Haarföhn das kann (Kein Heißluftgebläse mit 300°C Lufttemperatur benutzen!) durch den Objektivtubus zu blasen (alle Linsen müssen dazu natürlich draußen sein), während die Blendenlamellen so weit wie möglich geschlossen sind. Das bläst das Benzin mit dem gelösten Öl von der Blendenmitte nach außen durch die Kulissenringe in Richtung des Fokus- bzw. Zoom-Helicoids und reinigt dadurch dann nicht nur die Blendenlamellen und die Kulissenringe, sondern auch das Innere von Zoom- oder Fokus-Helicoid. Wenn man das oft genug wiederholt, wird auch das bereits aus Fokus- oder Zoom-Helicoid ausgesinterte Öl aus dem Objektivtubus getrieben, man muss das dann nur noch an den Tubus-Enden mit einem Tuch aufnehmen.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke, Michael!

    Dann gäbe es noch die Möglichkeit, die Blendeneinheit auszubauen, nicht zu zerlegen und dem Benzinbad zuzuführen.

    Was hältst du davon?
    Gruß,

    Andreas

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Es wird sich zeigen, ob die Reinigung nachhaltig war oder ob es noch einen Durchgang braucht.

    Die Nachschau heute - nach zwei Tagen - hat ergeben, dass noch etwas Öl auf den Blendenlamellen sitzt und die Blende beim Schließen leicht lahmt:

    Name:  C_2.jpg
Hits: 101
Größe:  320,6 KB

    Name:  C_3.jpg
Hits: 104
Größe:  345,2 KB



    Dh, dass der einfache Weg - die oberflächliche Reinigung der Blendenlamellen - noch nicht das gewünschte Resultat wieder blitzschnell schließender Blendenlamellen gebracht hat.

    Das macht nichts, denn so bietet sich die Gelegenheit, die Sache gründlich anzugehen.

    Dazu werde ich das Blendenregister ausbauen, zerlegen und die Blendenlamellen zusammen mit allen Teilen in Feuerzeugbenzin reinigen.

    Name:  C_1.jpg
Hits: 100
Größe:  296,4 KB

    Das Blendenregister am Boden des Tubus mit den Blendenlamellen.



    Nach dem Zusammenbau und der Montage hoffe ich, die Ölaffäre für länger als ein Jahr beendet zu haben

    Morgen geht es an
    Gruß,

    Andreas

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.348
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Dazu werde ich das Blendenregister ausbauen, zerlegen und die Blendenlamellen zusammen mit allen Teilen in Feuerzeugbenzin reinigen.
    Davon rate ich ab. Einfacher und ebenso Erfolg versprechend ist es, alle Linsengruppen aus dem Objektiv auszubauen und dann die Blende im eingebauten Zustand zu reinigen.
    Gruß, Michael

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!
    Davon rate ich ab. Einfacher und ebenso Erfolg versprechend ist es, alle Linsengruppen aus dem Objektiv auszubauen und dann die Blende im eingebauten Zustand zu reinigen.
    Das hatte nicht funktioniert.

    Es ist eine schöne Übung und damit sollte ich das komplette Ensemble sauber bekommen.

    Was sind deine Bedenken?
    Gruß,

    Andreas

  13. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.266
    Danke abgeben
    536
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Verstehe ich richtig, dass du gerade aufrüstest für kommende Reparaturprojekte?
    Einiges an Gear ist schon länger im Haus, immer mal wieder was gekauft, wenn es sich mir in den Weg geworfen hat beim Herumstöbern im Netz. So einen Sucker hatte ich noch gesucht, aber nie gefunden. Ein paar Beifang-Linsen haben die üblichen Probleme, bei Gelegenheit kommt das dann mal dran.

    Aber oben auf der Liste ist erstmal was vom anderen Hobby, ein Texas Instruments Language Translator (Kraftwerk - Und wenn ich diese Taste drück Spielt er ein kleines Musikstück)
    http://www.datamath.org/Speech/LanguageTranslator.htm

    Vor ein paar Wochen in einer Brocki gefunden, läuft scheinbar, aber kein Ton.

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 177
    Letzter Beitrag: 08.05.2019, 21:30
  2. Pentacon 200 / 4 (DDR) - Blendenreinigung nötig?
    Von Lugias Crusader im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.05.2011, 17:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •