Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Petri c.c. auto EE 1,7/50mm (Carenar EEB 1,7/55)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    949
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.704
    Erhielt 5.083 Danke für 728 Beiträge

    Standard

    Heute habe ich das Exaktar 1.7 / 55mm an der A7ii nochmals getestet. Hier ein Bild mit Offenblende:

    Name:  DSC04173_1_7_P-Adapter.JPG
Hits: 295
Größe:  3,50 MB

    Leider weisen sehr viele Bokeh-Kringel eine Rosette auf, die in derselben Aufnahmesituation mit dem Petri 1.8 / 55mm nicht auftritt. Durchwechseln von Adaptern zeigt, dass der Fehler am Objektiv liegt. In der Durchsicht kann man am Exaktar keine Auffälligkeit erkennen.

    Habt ihr eine Erklärung?

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.02.2015
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    569
    Erhielt 379 Danke für 147 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Habt ihr eine Erklärung?
    Das ist schon Dreck oder Pilz auf einer der Linsenoberflächen oder ggf. noch Unregelmäßigkeiten im Glas einer Linse. Das sollte man beim Durchsehen erkennen können.

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", XxxxxX :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Wenn Du bei der Entwicklung des Bildes die Schärfe des Fotos angehoben hast, dann kann das auch passieren
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    949
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.704
    Erhielt 5.083 Danke für 728 Beiträge

    Standard

    Bei normaler Durchsicht sieht man bis auf ein bisschen Staub nichts, das eine solche Struktur erklären könnte. Nun habe ich nochmals mit der Beleuchtung gespielt und in verschiedene Richtungen verkippt, und siehe da ...

    Name:  IMG_1023.JPG
Hits: 305
Größe:  1,83 MB

    Passt zu der Rosette in den Bokeh-Highlights und sieht ein wenig nach Öllache aus.

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.472 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    https://www.youtube.com/watch?v=Zk5Il6KQrd8

    Ich denke, die "Öllache" ist ein Kittfehler. In der Form kenne ich das eher von "Naturharz"-Kitt (Kanadabalsam) als von Kunstharzkitt, da könnnnnnnnnte es eine Chance geben die Verkittung der beiden Linsen im "Backofen" zu "restaurieren".

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.472 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Bei normaler Durchsicht sieht man bis auf ein bisschen Staub nichts, das eine solche Struktur erklären könnte. ...
    Wenn es ein Kittfehler ist, hast Du an den Stellen nicht mehr den Übergang des Lichts von einem Glas in den dünnen Kitt ins nächste Glas (Brechungsindexe jeweils "ähnlich", nahe 1,5 - 1,6) sondern Glas Luft Kitt Glas und der Brechungsindex von Luft ist "gar nicht mehr ähnlich" (nahe 1,0) und es sollte auch in der Durchsicht dort klar weniger Licht durchkommen, weil es an der Glas-Luft und Luft-Kitt Fläche zu Reflexionen statt zum Durchlass kommt.

  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Die dünne Luftschicht dort, wo sich der Balsam trennt, bildet quasi einen Interferenzfilter und da es im Bereich der hinteren Linsengruppe verortet ist, sieht man es deutlich ind den Unschärfekreisen. Je nach Farbe und Intensität etwas anders ausgeprägt.

  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.108
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.029 Danke für 712 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Nun habe ich nochmals mit der Beleuchtung gespielt und in verschiedene Richtungen verkippt, und siehe da ...
    Passt zu der Rosette in den Bokeh-Highlights und sieht ein wenig nach Öllache aus.
    Das sieht zwar so ähnlich aus wie eine Öllache, ist aber wahrscheinlich nur der Niederschlag eines Benzin-ähnlichen Lösungsmittels zwischen der vordersten und der zweitvordersten Linse, das der Vorbesitzer bei einem Reinigungsversuch des Objektives genutzt hat.
    Habe ich schon öfters gesehen, auch bei eigenen Reinigungsversuchen.
    Es könnte auch eine Separation sein, ich habe allerdings noch keine gesehen, die so symmetrisch und "schön" war.
    Wenn ich so etwas sehe, versuche ich erst, mittels Heißluftgebläse die Frontlinsengruppe (im eingebauten, unveränderten Zustand!) zu erwärmen - meistens verdampft dann dieser Fleck.
    Wenn nicht, hilft natürlich nur ein Zerlegen der Linsengruppe.
    Gruß, Michael

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


Ähnliche Themen

  1. Petri Kuribayashi Orikkor 50mm 2.0
    Von Popeye im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2023, 15:26
  2. Petri 40mm f1.7 aus Petri ES Auto
    Von Namenloser im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 05.06.2022, 20:59
  3. Kennt jemand Auto Petri 400mm Japanese Telescopic Lens
    Von dimonstut im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 14:45
  4. C.C Auto Petri Zoom 3.5/45-135
    Von Ryokage im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.07.2010, 22:59
  5. Kennt jemand C.C Auto Petri 3.5 45-135
    Von Ryokage im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.07.2010, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •