Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Petri c.c. auto EE 1,7/50mm (Carenar EEB 1,7/55)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Carena war eine der Hausmarken von Photo Porst, es gab unter diesem Name zwei oder drei Modelle von Petri (Kuribayashi), die haben 1977(1974) aufgehört zu produzieren.
    Die Carena SFL-2 war eine Petri Petri FT EE, ein Blendenautomat. Ich besitze etliche Objektive dazu, sie sehen alle wie die Original Petri-Objektive aus, sind nur anders gelabelt.
    Wer der Hersteller war, weiß man nicht, Petri stellte nie Objektive her.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Bevor ich den originalen M42 Adapter (Beitrag #1) hatte, habe ich mir einen für die Sony A7 gebaut, um die Petri Objektive mit Bajonett anschließen zu können.
    Er sieht so aus:
    Name:  P7268925.JPG
Hits: 1067
Größe:  492,5 KB
    Name:  P7268934.JPG
Hits: 1090
Größe:  397,8 KB Einzelteile
    Name:  P7268952.JPG
Hits: 1034
Größe:  314,2 KB Anschluß 52mm/Bajonettring zum Helicoid
    Name:  P7268961.JPG
Hits: 1030
Größe:  317,9 KB Bajonett von der Kamera
    Name:  P7268970.JPG
Hits: 1073
Größe:  494,1 KB ein selteneres Objektiv von Anfang der 60er
    Bevor man den Filterring 52mm mit dem Bajonettring verklebt, sollte man sicherstellen, daß der Überwurfring beim Anschließen des Objektivs richtig funktionieren kann
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.314
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Carena war eine der Hausmarken von Photo Porst, es gab unter diesem Name zwei oder drei Modelle von Petri (Kuribayashi), die haben 1977(1974) aufgehört zu produzieren.
    Wenn ich das so lese, muss ich immer an Kaptain Kirk und den Kobayashi-Maru-Test denken...

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :

    eos

  7. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    949
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.704
    Erhielt 5.083 Danke für 728 Beiträge

    Standard Petri 1.8 / 55mm

    Heute kam ein Paket mit einer Petri TTL und anhängend ein Petri CC auto 1.8 / 55mm mit M42-Anschluss.
    Ich wollte mir die Wartezeit auf das Bastelmaterial für das Petri-Bajonett ersparen. Bestellt ist es.
    Hier zwei schnelle Testschüsse ohne irgendwelche Bearbeitung.

    An der Naheinstellgrenze 0,6m geht auch bei diesem Objektiv bokehmäßig die Post ab:
    Name:  DSC00230.JPG
Hits: 545
Größe:  3,16 MB
    Geht man mittels Helicoid näher ran, ist der Spuk nahezu vorbei:
    Name:  DSC00235.JPG
Hits: 543
Größe:  2,72 MB


    Ich denke, dass das Verhalten bei der Naheinstellgrenze wohl mit dem des 1.7 / 55 vergleichbar ist.
    Bei Unendlich macht das Objektiv bei Offenblende auch an den Rändern einen guten Eindruck.

  8. 7 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.782
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.173
    Erhielt 7.437 Danke für 1.319 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Heute kam ein Paket mit einer Petri TTL und anhängend ein Petri CC auto 1.8 / 55mm mit M42-Anschluss.
    Ich wollte mir die Wartezeit auf das Bastelmaterial für das Petri-Bajonett ersparen. Bestellt ist es.
    Hier zwei schnelle Testschüsse ohne irgendwelche Bearbeitung.

    An der Naheinstellgrenze 0,6m geht auch bei diesem Objektiv bokehmäßig die Post ab:
    Geht man mittels Helicoid näher ran, ist der Spuk nahezu vorbei:
    Ich denke, dass das Verhalten bei der Naheinstellgrenze wohl mit dem des 1.7 / 55 vergleichbar ist.
    Bei Unendlich macht das Objektiv bei Offenblende auch an den Rändern einen guten Eindruck.
    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem 1.8/55 und dem 1.4/55 gemacht. Wer sich dafür interessiert findet 'was in meinem Blog (siehe Signatur).

    Auf die Schnelle (1.8/55):
    Name:  Petri 1.8_55 593.jpg
Hits: 483
Größe:  323,1 KB

    Name:  Petri 1.8_55 599.jpg
Hits: 479
Größe:  299,3 KB

    Name:  Petri 1.8_55 589.jpg
Hits: 410
Größe:  299,9 KB


    1.4/55:
    Name:  Petri 1.4_55 581.jpg
Hits: 486
Größe:  352,1 KB

    Name:  Petri 1.4_55 586.jpg
Hits: 490
Größe:  489,5 KB

    Name:  Petri 1.4_55 604.jpg
Hits: 450
Größe:  309,2 KB

  10. 10 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  11. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    949
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.704
    Erhielt 5.083 Danke für 728 Beiträge

    Standard

    Uuups, da hat sich doch glatt ein Exaktar in diesen thread verirrt, .....

    Name:  IMG_1015_Aks.jpg
Hits: 315
Größe:  572,2 KB
    Name:  IMG_1017_Aks.jpg
Hits: 308
Größe:  556,7 KB


    .... oder ein Petri zu Exakta.

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  13. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    949
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.704
    Erhielt 5.083 Danke für 728 Beiträge

    Standard

    Heute habe ich das Exaktar 1.7 / 55mm an der A7ii nochmals getestet. Hier ein Bild mit Offenblende:

    Name:  DSC04173_1_7_P-Adapter.JPG
Hits: 294
Größe:  3,50 MB

    Leider weisen sehr viele Bokeh-Kringel eine Rosette auf, die in derselben Aufnahmesituation mit dem Petri 1.8 / 55mm nicht auftritt. Durchwechseln von Adaptern zeigt, dass der Fehler am Objektiv liegt. In der Durchsicht kann man am Exaktar keine Auffälligkeit erkennen.

    Habt ihr eine Erklärung?

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  15. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.02.2015
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    569
    Erhielt 379 Danke für 147 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Habt ihr eine Erklärung?
    Das ist schon Dreck oder Pilz auf einer der Linsenoberflächen oder ggf. noch Unregelmäßigkeiten im Glas einer Linse. Das sollte man beim Durchsehen erkennen können.

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", XxxxxX :


  17. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.782
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.173
    Erhielt 7.437 Danke für 1.319 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    [...]
    Wer der Hersteller war, weiß man nicht, Petri stellte nie Objektive her.
    Hallo Dieter,
    ich glaube, Du täuschst Dich. Schau mal (mit Hilfe von Google Translate, außer Du kannst Japanisch) hier: https://w.atwiki.jp/petri/pages/308.html
    Das Wiki bietet sehr viele Informationen über Petri, von denen viele nahelegen, dass sie einige Objektive sehr wohl entworfen und produziert haben.
    VG, Rolf

  18. 5 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  19. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    @Rob70
    Interessant, ich hatte meine Infos auch aus dem Netz, in meinen einschlägigen Prospekten für die FT und FTE steht nichts darüber. Es wurde generell spekuliert, wer die Objektive gebaut hat, Zunow z.B. war bei der Penta im Gespräch.
    Im Link sind etliche Linsenaschnitte von Sucherkameras, das Zoom habe ich auch, und natürlich noch diverse andere. (Die Objektive der MF-Kameras waren von Cosina)
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  20. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Petri Kuribayashi Orikkor 50mm 2.0
    Von Popeye im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2023, 15:26
  2. Petri 40mm f1.7 aus Petri ES Auto
    Von Namenloser im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 05.06.2022, 20:59
  3. Kennt jemand Auto Petri 400mm Japanese Telescopic Lens
    Von dimonstut im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 14:45
  4. C.C Auto Petri Zoom 3.5/45-135
    Von Ryokage im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.07.2010, 22:59
  5. Kennt jemand C.C Auto Petri 3.5 45-135
    Von Ryokage im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.07.2010, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •