Die Super und Super Automatik kosten immer Geld (und sind nicht soooo dämliche Kameras).

Wenn ich mir dann die Liste der Objektive angucke http://camera-wiki.org/wiki/King_Reg...efinder_Lenses

dann sind sicher die beiden 1,9/50 in dem System "interessante Stücke", aber nicht unbedingt eine Konkurrenz für Schneider (Retina) 1,9/50 oder ein Schneider oder Zeiss 1,8/50 zur Rollei oder ein 1,7/50 Planar zur Yashica/Contax (und die bekommt man an jeder Ecke und muß sie nicht schänden um sie adaptieren zu können, das Planar 1,8/50 hat in Braunschweig die Gullis verstopft und war ein Problem für die Stadtreinigung, so viele überzählige gabn es davon '82/'83, später wollte man bei Rollei-Fototechnic den Marmor im Eingangsbereich rausreißen, die Fläche mit den vorhandenen 1,8/50 auslegen und Plexiglasplatten drüberlegen um sie loszuwerden, das ist von Regula-Objektiven nicht überliefert. Die Voigtländer Version des Planar "Color-Ultrin" (letzte Variante der Fassung) endete bei Völkner für 5,DM/Stück im Verkauf ("Voigtländer" jeweils mit Edding ausgeschwärzt, weil Ringfoto die Namensrechte erworben hatte)).

Bei 3,5/28, 3,5/35, 2,8/50, 3,5/90 und 3,5/135 fällt es mir dann schwer zu glauben, daß ausgerechnet diese Objektive einem Foto DEN Kick geben, den andere, preisgünstigere, modernere Onjektive nicht liefern. Ein Lithagon 3,5/35 müßte ich noch irgendwo "in irgendeiner Schweinefassung" rumliegen haben, 5,-€ Beifang. Rür Regula Meßsucher eine kleine Rarität.

Klar ist das nicht genau so, wie den Kölner Dom abzureißen um da einen Parkplatz zu bauen, wenn man so eine Kamera schlachtet um einen Adapter zu bauen, oder die Objektive irreversibel "umzurüsten", aber "wirtschaftlich sinnvoll" oder "technisch sinnvoll" ist es nicht. Man macht es eher "weil man es kann", aber andere Lösungen wären einfacher und preiswerter und technisch besser und täten Freunden der Regula Super und Super Automatic weniger weh.