Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Canon T90: Service-Tag

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Durch die mechanische und thermische Belastung verändert sich die Physik des Ankers. Das ist aber als minimal anzusehen. Die zu erwartenden Schaltzyklen sollten im Bereich einiger 100'000 liegen. Korrosion wäre noch denkbar.

    Ich vermute aber Schmutz oder die Verharzung etwaiger Öle in Lagern als Ursache. Schmutz wird auch als Grund für das Verschluss-Problem im englischen Wikipedia-Artikel angegeben.
    Dh. wenn ich den Elektromagneten/Relais/Solenoid (engl.) ausbaue, zerlege und reinige und dann wieder glücklich einbringe, könnte das Problem mit dem Nicht-Auslösen behoben sein.

    Mich juckt es, gleich nach dem Essen jetzt, wieder meine mobile Werkstatt auf dem Küchentisch auszubreiten
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Michael, was macht den Anker im Relais (Elektromagnet) müde?
    Wovon schreibst du?
    Bei einem reinen Elektromagnet-Anker aus Weicheisen gibt es keine Ermüdung.
    Falls du den Permanentmagneten im Anker von kombinierten Elektromagneten meinst, wie er in den Blenden- und Verschlusssteuerungen verwendet wird, glaube ich an eine zu schwache Magnetisierung bei der Herstellung des (Neodym?)-Magneten.
    Es gibt ja viel mehr solche Elektromagneten mit Permanentmagnet-Anker, die auch noch nach -zig Jahren einwandfrei ihren Dienst verrichten, als die wenigen Exemplare, die nach manchmal schon kurzer Zeit und wenigen Auslösungen nicht mehr genug Haltekraft haben.
    Falls du den Auslöser-Elektromagneten mit Permanentmagnet-Anker meinst, der in einer Canon A-1 und AE-1 seinen Dienst tut, denke ich an zwei Gründe für das nicht mehr Auslösen: Einen "mechanischen", weil der pyramidenförmige Eisenklotz aus Eisen sich vielleicht im Laufe der Zeit selbst magnetisiert und dadurch mit dem Permanentmagnetanker stärker zusammen hält, und einen elektronischen, weil die Schaltung der Auslöseelektronik durch Alterung (z.B. von Kondensatoren) keinen genügend starken Stromimpuls liefert, um die Anzugskraft des Permanentmagneten auf den Eisenklotz ausreichend abzuschwächen, damit die Zugfedern des Verschlussmechanismus den Eisenklotz vom Anker abziehen können.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Der „müde Anker“ ist der Teaser in meinem Beitrag #1 hier

    Gemeint ist der Elektromagnet am Spiegelkasten der T90, der erst durch Kontakt mit einer magnetisierten Schraubendreherspitze wieder seinen Dienst tut.

    Was ist da der Hintergrund? Was läuft hier elektrotechnisch ab?
    Gruß,

    Andreas

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Nikkor 50/1.8 Ai: Service
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 20.04.2023, 12:44
  2. Project 2023: Meet and service the Canon AE-1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 31.01.2023, 13:33
  3. Mc Zenitar -me1 50 1.7 service ?
    Von hellsing74 im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.01.2021, 01:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •