Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Canon T90: Service-Tag

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Allerdings schrecke ich vor der dort beschriebenen „Karton-Methode“ dann doch zurück
    Ich glaube, dass die Verklebungen den Verschlussablauf gestört haben und es diese eine Lamelle büßen musste.
    Das glaube ich nicht.
    Vielmehr glaube ich, dass der "goo" (verflüssigter Schaumstoff) Sandkörnchen durch seine Klebekraft an einer Stelle festgehalten hat, an der die Lamelle durch diese Sandkörnchen eingebeult wurde.
    Die Karton-Methode ist da sehr wohl anzuraten.
    Gruß, Michael

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!

    Das glaube ich nicht.
    Vielmehr glaube ich, dass der "goo" (verflüssigter Schaumstoff) Sandkörnchen durch seine Klebekraft an einer Stelle festgehalten hat, an der die Lamelle durch diese Sandkörnchen eingebeult wurde.
    Die Karton-Methode ist da sehr wohl anzuraten.
    Der goo ist so etwas wie der Klabautermann der Schrauber

    Ich denke, der Verschluss ist noch ok, was meinst du aus der Entfernung?
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich denke, der Verschluss ist noch ok, was meinst du aus der Entfernung?
    Da diese zwei Dellen noch nicht eingerissen sind, sehe ich aktuell keine Gefahr.
    Ich hatte schon ein paar Verschlüsse, bei denen die Dellen angebrochen oder eingerissen waren, da wurde es mit jeder Auslösung schlimmer, bis zum Exitus.
    Gruß, Michael

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Die Karton-Methode ist da sehr wohl anzuraten.
    Der Copal-S-Verschluss sollte eine Einheit sein, die man ausbauen kann.

    Die Frage ist, ob es machbar ist, den Verschluss so zu zerlegen, dass man an die Problemstelle herankommt. Und ihn dannach wieder funktionsfähig zusammenzusetzen inklusive Justierung.

    In der mir bekannten Literatur gilt dieser Verschluss als Modul, das man komplett austauscht aber nicht repariert. Eben, weil der Verschluss derart komplex ist.

    Hier das Repair Manual zum Copal-S:

    https://learncamerarepair.com/produc...=0&secondary=0


    Was es bedeutet, die T90 zu zerlegen, sieht man hier:

    https://aidilj.com/2017/05/canon-t90...g-the-shutter/


    Ohne darin geübt zu sein ein Himmelfahrtskommando, spätestens dann beim Zusammenbau.

    Die Lösung mit den Kartonstreifen zwischen den Lamellen - das kann ja auch schiefgehen, womöglich verteilt man damit „den Klabautermann“ noch mehr oder beschädigt durch das Ein- und Ausbringen die Verschlussrollos.

    Wie ich mich kenne, werde ich das wohl ausprobieren, aber nicht heute
    Gruß,

    Andreas

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Die Lösung mit den Kartonstreifen zwischen den Lamellen - das kann ja auch schiefgehen, womöglich verteilt man damit „den Klabautermann“ noch mehr oder beschädigt durch das Ein- und Ausbringen die Verschlussrollos.
    Es sind hier ja keine Rollos, sondern einzelne Lamellen.
    Und davon ist nur eine am Rand leicht beschädigt.
    Wenn du aus Interesse an seiner Konstruktion den Verschluss ausbauen und zerlegen willst, ok - das Zerlegen ist immer viel einfacher als das richtig wieder zusammen bauen.
    Gruß, Michael

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich möchte schon wissen, wo der Klabautermann seinen Verschlag hat.

    Aber dafür eine T90 zu opfern, wäre ein zu hoher Preis.

    Allerdings, gibt man das Problem zur Werkstatt, würde mich interessieren, wie man dort vorgeht. Aufwand und Kosten einmal unberücksichtigt.

    Wir bewegen uns ja oft auf Neuland und müssen improvisieren.

    Wäre die T90 noch im Serviceplan von Canon, würde ein darauf trainierter Techniker den Verschluss wohl austauschen. Wenn man das schon hundert Mal gemacht hat, ist auch das bewältigbar.

    Unsereins - insbesondere ich - steht allermeist vor den Monumenten der besten Ingenieure und muss schauen, wie er das hinkriegt. Ohne Sicherungsnetz. Geht es schief, ist einmal Schluss. Denn Ersatz liegt ja nicht originalverpackt auf Lager, sondern muss erst aus einer anderen Kamera organisiert werden.

    Mein Vater war Höhlenforscher und bis zu 14 Tage auf Expedition.

    Wenigstens riskiere ich nicht mein Leben, aber verrückt muss man in jedem Fall sein, wenn man solche Hobbys hat
    Gruß,

    Andreas

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Hier eine detaillierte Betrachtung der technischen Details der T90.

    Aus dem SPT-Journal, das heißt, ausführlich mit Beschreibung und Fotos.

    Dieser Scan ist in Graustufen und damit gut lesbar, das ist ja leider nicht immer so:

    https://www.manualslib.com/manual/914438/Canon-T90.html


    Gleich zu Beginn wird der Verschluss gezeigt.

    Ich würde mich bereits vor der Kraft der dort aufgespannten Federn fürchten


    Und hier das original Repair Manual von Canon:

    https://learncamerarepair.com/produc...=2&secondary=1
    Gruß,

    Andreas

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Und hier das original Repair Manual von Canon:
    https://learncamerarepair.com/produc...=2&secondary=1

    Siehe S. 84 u. 85, ebd.:

    • Explosionszeichnung Bereich Verschlusslamellen
    • Parts No. CA1-6751-000
    • “Damper, Shutter Curtain“
    • Sitzt unter dem Lamellenvorhang.


    Ist das der Klabautermann - also der klebrige Rest eines Dämpfers, der zu goo wurde - der die Probleme macht?

    Position genau dort, wo bei meiner T90 das Zeug auf den Lamellen klebt.
    Gruß,

    Andreas

  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Siehe S. 84 u. 85, ebd.:

    • Explosionszeichnung Bereich Verschlusslamellen
    • Parts No. CA1-6751-000
    • “Damper, Shutter Curtain“
    • Sitzt unter dem Lamellenvorhang.


    Ist das der Klabautermann - also der klebrige Rest eines Dämpfers, der zu goo wurde - der die Probleme macht?
    Ja.
    Gruß, Michael

  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    ... gibt man das Problem zur Werkstatt, würde mich interessieren, wie man dort vorgeht.
    Ich bezweifele, dass irgendeine Werkstatt sich dieses Problems vollumfänglich annehmen würde - eine T90 ist ja nichts außerordentlich besonderes und nicht selten und hat daher keinen großen Wert.
    Gruß, Michael

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nikkor 50/1.8 Ai: Service
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 20.04.2023, 12:44
  2. Project 2023: Meet and service the Canon AE-1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 31.01.2023, 13:33
  3. Mc Zenitar -me1 50 1.7 service ?
    Von hellsing74 im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.01.2021, 01:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •