Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,

    gerne geschehen.

    Du hast insofern recht, dass der Mond bei diesen Vergrösserungen recht schnell durch das Bild rauscht. Dennoch kann man
    zwischen jeder Justage der manuellen Nachführung eine Serie von bis zu 10 Fotos schießen, da ein geringes Verkippen der
    Kamera vor dem Okular ohne gravierende optische Auswirkung ist.

    Sicher wäre es reizvoll mit eine high end ASI Kamera am Okularauszug ein kleines Filmchen zu drehen und sich aus 5000
    Einzelaufnahmen ein tolles Bild rausrechnen zu lassen, aber so weit geht dann meine finanzielle Bereitschaft doch nicht.

    Die Vixen GP DX Montierung ist, obwohl aus den 80er/90er Jahren, in der Größenklasse immer noch das Maß der Dinge
    und Mutter (oder mittlerweile Oma) aller heutigen EQ5 Montierungen. Der Unterschied liegt darin, dass die "alten" Vixen
    Montis made in Japan mit der entsprechenden Qualitätskontrolle sind, die heutigen EQ xxx Montierungen in der Regel aus
    China kommen und unter Umständen unter gewissen Qualitätsschwankungen leiden.

    Aber zum Takahashi kann ich Dir nur gratulieren. Das ist sozusagen der (meist unerfüllte) Traum aller anspruchsvollen Hobby-
    astronomen. Hast Du einen 2- oder 3-Linser? Und ja, meine Refraktor ist der gute alte Vixen, der als 2-Linser ebenfalls ganz
    weit oben in der Liga mitspielt...


    LG, Christian

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    979
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Aber zum Takahashi kann ich Dir nur gratulieren. Das ist sozusagen der (meist unerfüllte) Traum aller anspruchsvollen Hobby-
    astronomen. Hast Du einen 2- oder 3-Linser? Und ja, meine Refraktor ist der gute alte Vixen, der als 2-Linser ebenfalls ganz
    weit oben in der Liga mitspielt...
    Tak = älteres Modell 2-Linser Doublet Fluorite Apochromat. Kaufte ich schon vor Jahren gebraucht, aber wie neu.
    VG Ekkehard


  4. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  5. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.02.2020
    Beiträge
    26
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 205 Danke für 22 Beiträge

    Standard Mond

    hier mal Mond durch eine Russentonne 1000mm f/10

    Aufgenommen mit Canon 80D im Video Modus.
    Stackt Bild 25% Verwendung von 800Bilder

    Unbenannt-48.jpg


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Fantastisch Christian.

    Lustig, gester abend habe ich ebenfalls , versucht Jupiter zu fotografiern.

    Viel ist nicht herausgekommen , es war das erste mal
    Erst versucht mit meiner neuen ASI ZWO Kamera , auch das erste mal, aber kam mit der Software nicht voran.
    Dann mit okular und visuel. Dann wollte ich auch durch das Okular fotografieren , aber auch da ohne erfolg.
    Endlich mit einem Nikkor 600mm f:5.6 auf meiner OMD-EM-1,mk 2 , keine Detais, aber drei der Monde sehr schön zu sehen.
    Aber meine Frage, durch das Okular fotografieren , wie machst Du das ?
    L.G. Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Hallo Pierre,

    das ist recht trivial, ich richte das Teleskop auf das gewünschte Objekt aus, nehme für die Planetenbeobachtung ein kurzbrennweitiges Okular (7mm Nagler) und stelle visuell scharf.

    Dann nehme ich Kamera und ein mittelbrennweitiges Objektiv (das APO Lanthar 110mm hat sich bewährt), und nutze die Kamera im M-Modus.

    Jupiter: 500 - 1000 ISO, bei der 1/10 sek.
    Saturn: 1000 - 4000 ISO, bei der 1/5 sek.

    Ich halte die Kamera ca. 1 - 2 cm vor das Okular und drücke ab. Wichtig ist, dass keine Berührung zwischen Kamera und Teleskop passiert.

    Da ich sehr gute Bedingungen zum Beobachten hatte, kam erfreulich wenig an Ausschuß heraus.

    LG, Christian

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •