Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rick Beitrag anzeigen
    Seit wann verändert sich die Brennweite bei einem Crop?

    Ist es nicht so, dass sich bei einem 1.6x Crop lediglich der Bildwinkel eines 1.600 mm Objektivs einstellt?

    Gruß, Rick
    Ist es im Ergebnis nicht das gleiche?
    VG Ekkehard


  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Ist es im Ergebnis nicht das gleiche?
    Nach meinem Kenntnisstand entspricht die Schärfentiefe dem 1.000er und nicht einem 1.600er.

    Gruß, Rick

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rick Beitrag anzeigen
    Nach meinem Kenntnisstand entspricht die Schärfentiefe dem 1.000er und nicht einem 1.600er.
    Gut, dann reden wir beim Cropfaktor von scheinbarer Brennweitenverlängerung: https://ivent.de/brennweite-zoom-sensor-groesse
    Hier Objektiv 1.000mm Brennweite und dort Kamera Canon APS-C Faktor 1,6...
    VG Ekkehard


  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Gut, dann reden wir beim Cropfaktor von scheinbarer Brennweitenverlängerung: https://ivent.de/brennweite-zoom-sensor-groesse
    Hier Objektiv 1.000mm Brennweite und dort Kamera Canon APS-C Faktor 1,6...
    Hallo Ekkehard,

    in dem von Dir zitierten Internet Artikel schreibt der Autor dazu etwas weiter unten:

    Aber tatsächlich zeigen die Fotos mit kleineren Sensoren einen jeweils kleineren Bildausschnitt bei gleicher Brennweite. Die Brennweite ist eine absolute Größe: 50 mm sind 50 mm, gleich, vor welchem Sensor das Objektiv sitzt.

    Nix für ungut ...

    Gruß, Rick

  5. 7 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.055
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.824
    Erhielt 15.200 Danke für 2.607 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    die Sonne paßt nicht so ganz in diesen thread, aber sie ist ja ein Himmelskörper. Da ich heute nicht im H-Alpha Band
    fotografiert habe, nehme ich einfach diesen thread her.

    Es war recht nebelig bei uns, so dass die Nebelschichten wie ein Sonnenfilter gewirkt haben

    Mit dem Nikon IF-ED 8/800 und dem TC-300 (somit 1600mm) an der Sony habe ich ein paar Aufnahmen gemacht
    und siehe da, ein schöner Sonnenfleck zeigte sich.


    DSC06395.jpg

    DSC06389.jpg


    LG, Christian

  7. 10 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.055
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.824
    Erhielt 15.200 Danke für 2.607 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich wollte unbedingt mal wieder meinen Zeiss AS 80/1200mm (also 80mm freie Öffnung bei 1200mm Brennweite)
    ausprobieren. Für den Mond und helle Planeten ist dieser Refraktor sehr gut geeignet. Es ist ein Zweilinser mit
    Luftspaltkorrektur. Allerdings ist es kein Fraunhofer Achromat sondern ein sogenanntes "Astro Spezial" Objektiv,
    mit einer Frontlinse aus Kurzflintglas und und der zweiten Linse aus Bleikronglas. Auf der Messbank haben sich
    diese AS Refraktoren meist als sog. Halbapochromaten herausgestellt.

    Ich hatte gestern zwar keine ruhige Luft, aber für einige brauchbare Aufnahmen hat es dann doch gereicht.
    Der gezeigte Mond ist eine Verrechnung von 3 Einzelbildern.

    Ich habe mit der Sony A7R II und dem Minolta MD 2/85mm darauf durch ein 30mm Militärokular von Wild Heerbrugg
    hindurchfotografiert.

    Ich finde es beeindruckend, was ein vor knapp 100 Jahren entwickelter Zweilinser mit lediglich 8cm freier Öffnung
    leisten kann...

    Zoomt Euch ruhig mal rein, der untere Teil ist tatsächlich ganz gut geworden.


    mond002.jpg


    LG, Christian

  9. 14 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.055
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.824
    Erhielt 15.200 Danke für 2.607 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich hatte mal wieder den Mond in Visier. Bei extrem unruhiger Luft, konnte ich aus > 600 Aufnahmen ca. 30
    Fotos rausziehen, um diese zur weiteren Bearbeitung heranzuziehen.

    Ich habe jeweils zwei Fotos gestackt und diese zu einem kleinen Mosaik verrechnet. Anschließend mußte ich
    noch ein paar hundert Sensorflecken wegstempeln...


    Zoomt Euch ruhig hinein...


    Vixen Fluorit-APO Refraktor mit dem 7mm Nagler Okular. Freihand hindurchfotografiert mit der Sony A7R II
    und dem APO Lanthar 110mm daran.

    mond11_stitch.jpg



    LG, Christian

  11. 12 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •