Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    979
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Im Einsatz war der 900mm Flouritapochromat von Vixen. Ich habe mit dem Minolta MD 2/85mm durch ein 7mm
    Okular (TeleVue Nagler) hindurchfotografiert.
    Hallo Christian,

    Welche Kamera war im Einsatz? Von der Beschreibung her theoretisch nachvollziehbar.
    Doch zur Nachahmung: gibt es eine Doku (Foto) vom eingesetzten Equipment (in Action)?

    So als Neuling: Im Detail fehlt etwas die Schärfe. Wurde die Schärfeebene der Matrix-Teile durch das Display der Kamera (Astrokamera?) oder durch was festgelegt?
    Wurde an einer Monti mit Nachführung gearbeitet?
    VG Ekkehard


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.044
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.720
    Erhielt 15.143 Danke für 2.599 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Hallo Christian,

    Welche Kamera war im Einsatz? Von der Beschreibung her theoretisch nachvollziehbar.
    Doch zur Nachahmung: gibt es eine Doku (Foto) vom eingesetzten Equipment (in Action)?

    So als Neuling: Im Detail fehlt etwas die Schärfe. Wurde die Schärfeebene der Matrix-Teile durch das Display der Kamera (Astrokamera?) oder durch was festgelegt?
    Wurde an einer Monti mit Nachführung gearbeitet?

    Hallo Ekkehard,

    ich nutze für meine Mond/Planetenfotos normalerweise folgendes Setup:

    900mm Refraktor mit 102mm freier Öffnung. 2-linsiges Luftspaltdesign mit einer Linse aus Calciumfluorit.

    Vixen Great Polaris Montierung in der DX Ausführung, mit den besonders belasteten Zahnrädern/Zahnkränzen aus
    Lagerbronze.

    Je nach gewünschter Vergrösserung kommen folgende Okulare in den Auszug: Nagler 4,8mm für hohe Vergrösserungen,
    7mm Nagler, bzw. 11mm Nagler, wenn keine ganz so hohen Vergrösserungen benötigt werden.

    Kameraseitig kommt die Sony A7R II zum Einsatz, da hier auch bei hohen ISO Werten das Rauschverhalten noch
    relativ gering ist. Objektivseitig setze ich an die Sony ein 2/50mm, oder ein 2/85mm Objektiv, wobei die Blende voll
    offen bleibt.

    Die Kamera wird im vollmanuellen Modus betrieben, mit fest eingestelltem ISO Wert und fester Verschlußzeit.

    Ich richte den Refraktor auf den Mond/Planeten aus, stelle diesen visuell scharf und halten dann die Kamera mit
    dem angebrachten Objektiv unmittelbar an das Okular.

    Das bedeutet, dass Refraktor und Kamera nicht miteinander verbunden sind, und somit im Sucher ein recht ruhiges
    Bild erscheint. Die Schärfe kann nun nochmals mit der Sucherlupe feinjustiert werden. Dies geschieht am Refraktor, nicht
    am Objektiv.

    Es ist dabei egal, ob die Kamera samt Objektiv 1cm, oder 3cm vom Okular weg sind. Das hat nur Einfluß auf die Größe
    des Bildkreises, nicht aber auf die Vergrösserung, oder die Schärfeebene.

    Vorteil ist, dass man bei einer Verschlußzeit von 1/20 Sekunde recht viel Licht sammeln kann und man nur auf
    eine ruhige Kamera achten muß, da diese ja vom Teleskop "entkoppelt" ist.

    Nachteilig ist, dass man viel Glas zwischen Teleskop und Sensor hat, was die Verwendung qualitativ hochwertiger
    Großfeldokulare nötig macht (deshalb "Nagler") und eines guten Objektives an der Kamera.

    Eine Nachführung der Montierung ist gut, aber speziell beim Mond und den hierfür nötigen Verschlußzeiten nicht
    unbedingt nötig.


    Ich hoffe, ich konnte mein Setup einigermassen erklären....


    LG, Christian

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    979
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank Christian für den ausführlichen Bericht.
    Der Refraktor dürfte dann auch ein Vixen sein. FL102s/900m ? Sieht im Internet so ähnlich aus wie mein TAK FS-102/820 und dürfte in etwa vergleichbar sein. Und die Monti: Vixen Great Polaris GP-DX. Scheint eine Montierung aus den 90igern zu sein. Eine Art Legende.

    Was mich wundert: Der Mond saust doch aus dem Sucher der A7rII wie nix (bei der Brennweite).
    Einfach so die Kamera mit Normal-Brennweiten-Objektiv hinter diese Konstruktion zu halten und auszulösen, ist faszinierend.
    Ginge bei der Methode auch ein Video anzustoßen und dann die Einzelbilder 4K zu stacken? (Autostakkert)?

    Ich warte auf meine betonierte Säule für den HEQ-5 Pro Scan im Garten...
    VG Ekkehard


  6. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.044
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.720
    Erhielt 15.143 Danke für 2.599 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,

    gerne geschehen.

    Du hast insofern recht, dass der Mond bei diesen Vergrösserungen recht schnell durch das Bild rauscht. Dennoch kann man
    zwischen jeder Justage der manuellen Nachführung eine Serie von bis zu 10 Fotos schießen, da ein geringes Verkippen der
    Kamera vor dem Okular ohne gravierende optische Auswirkung ist.

    Sicher wäre es reizvoll mit eine high end ASI Kamera am Okularauszug ein kleines Filmchen zu drehen und sich aus 5000
    Einzelaufnahmen ein tolles Bild rausrechnen zu lassen, aber so weit geht dann meine finanzielle Bereitschaft doch nicht.

    Die Vixen GP DX Montierung ist, obwohl aus den 80er/90er Jahren, in der Größenklasse immer noch das Maß der Dinge
    und Mutter (oder mittlerweile Oma) aller heutigen EQ5 Montierungen. Der Unterschied liegt darin, dass die "alten" Vixen
    Montis made in Japan mit der entsprechenden Qualitätskontrolle sind, die heutigen EQ xxx Montierungen in der Regel aus
    China kommen und unter Umständen unter gewissen Qualitätsschwankungen leiden.

    Aber zum Takahashi kann ich Dir nur gratulieren. Das ist sozusagen der (meist unerfüllte) Traum aller anspruchsvollen Hobby-
    astronomen. Hast Du einen 2- oder 3-Linser? Und ja, meine Refraktor ist der gute alte Vixen, der als 2-Linser ebenfalls ganz
    weit oben in der Liga mitspielt...


    LG, Christian

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    979
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Aber zum Takahashi kann ich Dir nur gratulieren. Das ist sozusagen der (meist unerfüllte) Traum aller anspruchsvollen Hobby-
    astronomen. Hast Du einen 2- oder 3-Linser? Und ja, meine Refraktor ist der gute alte Vixen, der als 2-Linser ebenfalls ganz
    weit oben in der Liga mitspielt...
    Tak = älteres Modell 2-Linser Doublet Fluorite Apochromat. Kaufte ich schon vor Jahren gebraucht, aber wie neu.
    VG Ekkehard


  10. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  11. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.02.2020
    Beiträge
    26
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 205 Danke für 22 Beiträge

    Standard Mond

    hier mal Mond durch eine Russentonne 1000mm f/10

    Aufgenommen mit Canon 80D im Video Modus.
    Stackt Bild 25% Verwendung von 800Bilder

    Unbenannt-48.jpg


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Fantastisch Christian.

    Lustig, gester abend habe ich ebenfalls , versucht Jupiter zu fotografiern.

    Viel ist nicht herausgekommen , es war das erste mal
    Erst versucht mit meiner neuen ASI ZWO Kamera , auch das erste mal, aber kam mit der Software nicht voran.
    Dann mit okular und visuel. Dann wollte ich auch durch das Okular fotografieren , aber auch da ohne erfolg.
    Endlich mit einem Nikkor 600mm f:5.6 auf meiner OMD-EM-1,mk 2 , keine Detais, aber drei der Monde sehr schön zu sehen.
    Aber meine Frage, durch das Okular fotografieren , wie machst Du das ?
    L.G. Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •