Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Reparatur eines Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Ralf!
    Zitat Zitat von Steinheil Beitrag anzeigen
    es gab auch bei Offenblende beider Linsen kreisrunde Randabschattungen.
    Niemand fotografiert Makros sinnvollerweise mit solchen Vorsatzlinsen oder -Objektiven vor Makroobjektiven bei Offenblende dieser Makroobjektive (dass das als Vorsatzlinse fungierende Objektiv auf Offenblende stehen muss, ist logisch).
    Waren die Randabschattungen denn bei Abblenden des 105/4 MICRO-Nikkors auf f/8 bis f/16 (entspricht Blende f/4 bis f/8 der Kombination beider Objektive mit einer resultierenden Gesamtbrennweite von knapp 53 mm) auch zu sehen?
    Wenn ja, ist die Retro-Montage nicht für diese spezielle Kombination geeignet.
    Gruß, Michael

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.09.2012
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    52
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 105 Danke für 28 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf!

    Niemand fotografiert Makros sinnvollerweise mit solchen Vorsatzlinsen oder -Objektiven vor Makroobjektiven bei Offenblende dieser Makroobjektive (dass das als Vorsatzlinse fungierende Objektiv auf Offenblende stehen muss, ist logisch).
    Waren die Randabschattungen denn bei Abblenden des 105/4 MICRO-Nikkors auf f/8 bis f/16 (entspricht Blende f/4 bis f/8 der Kombination beider Objektive mit einer resultierenden Gesamtbrennweite von knapp 53 mm) auch zu sehen?
    Wenn ja, ist die Retro-Montage nicht für diese spezielle Kombination geeignet.
    Das hatte ich auch schon ausprobiert; aber je stärker man das Micro-Nikkor (also nicht das in Retro-Stellung befindliche Bellows; das bleibt bei f/4) abblendet, umso stärker wird die Abschattung und umso kreisrunder wird die Abbildung; bei Bl. 32 ist es ein vollständiger Kreis.
    Also ist diese Kombination nur so einsetzbar wie von Björn Rörslet beschrieben.


    105/4 MICRO-Nikkor -> K3 Adapter -> Bellows 105mm f/4 Nikkor in Normalstellung auf den K3 Adapter

    Name:  micro-nikkor-bellows.jpg
Hits: 247
Größe:  108,1 KB
    Viele Grüße von
    Ralf

    Kameras:
    Nikon D850
    Ricoh GR III

    Objektive:
    - Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm f/2,8 G ED
    - Zeiss Milvus 35mm f/1,4 ZF-2 Nikon
    - Nikon MF Nikkor 85mm f/1.4 Ai-s
    - Nikon AF Micro Nikkor 55mm f/2.8
    - Nikon MF Micro Nikkor 105mm f/4.0 Ai-s
    - Nikon Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

    Website:
    https://www.fotogemeinschaft.de

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Steinheil :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Ralf!
    Zitat Zitat von Steinheil Beitrag anzeigen
    ... je stärker man das Micro-Nikkor abblendet, umso stärker wird die Abschattung und umso kreisrunder wird die Abbildung; bei Bl. 32 ist es ein vollständiger Kreis.
    Also ist diese Kombination nur so einsetzbar wie von Björn Rörslet beschrieben.
    Also ist das Bellows 105/4 sehr unsymmetrisch aufgebaut.
    Hoffentlich hat diese Kombi eine einigermaßen plane Fokusebene.
    Gruß, Michael

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Wenn ich mich richtig erinnere waren die 105 F4 Makro nahezu symetrische
    Heliare, das Frontlinsenpaar war geringfügig größer als die hintere Linse.
    Grüße Ulrich

  8. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.09.2012
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    52
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 105 Danke für 28 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf!

    Also ist das Bellows 105/4 sehr unsymmetrisch aufgebaut.
    Hoffentlich hat diese Kombi eine einigermaßen plane Fokusebene.
    Wie kann ich das am besten testen?
    Viele Grüße von
    Ralf

    Kameras:
    Nikon D850
    Ricoh GR III

    Objektive:
    - Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm f/2,8 G ED
    - Zeiss Milvus 35mm f/1,4 ZF-2 Nikon
    - Nikon MF Nikkor 85mm f/1.4 Ai-s
    - Nikon AF Micro Nikkor 55mm f/2.8
    - Nikon MF Micro Nikkor 105mm f/4.0 Ai-s
    - Nikon Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

    Website:
    https://www.fotogemeinschaft.de

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Steinheil Beitrag anzeigen
    Wie kann ich das am besten testen?

    ganz einfach: einen Geldschein, oder eine Briefmarke unter eine Glasplatte legen und von oben abfotografieren...

    LG, Christian

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    hier in dem Artikel von Marco Cavina, verbirgt sich auch der Linsenschnitt des Micro Nikkor 4/105mm, der meines
    Wissens nach identisch ist, mit dem des Bellows Nikkor.

    http://www.marcocavina.com/articoli_...kor/00_pag.htm

    Halbwegs symmetrisch ist der Aufbau nur, wenn man die streuende Mittellinse halbiert...

    Für mich ist das 4/105 Micro-Nikkor eines der am unterschätztesten Makroobjektive. Ich habe dieses schon seit
    20 Jahren und habe es immer noch gerne an der Kamera, trotz der übermächtigen Konkurrenz in Form des
    Leica APO Makro Elmarit 2,8/100.

    LG, Christian

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Reparatur eines Tamron 500/8 Spiegelteleskops
    Von wuehrli im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.01.2024, 17:34
  2. Reparatur eines Filtergewindes Pancolar 1.4 55mm
    Von tptp64 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.01.2021, 10:21
  3. Reparatur eines Junior - Verschlusses. Kurze Anleitung.
    Von DrDownhill im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2017, 18:22
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 00:31
  5. Rokkor Auto Bellows 4/100
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.09.2011, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •