Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Unterschiede beim Dynamikumfang von Kamera Sensoren

Baum-Darstellung

  1. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Mach die Tonwertpriorität aus (auch falls Du nur RAW verwendest, das wirkt sich auch dort aus), das erzeugt verstärktes (vor allem Farb-)Rauschen bei dunklen Bildpartien und rettet Dir nur 1/3 bis 1 Blende in den Lichtern.

    Ja, die Sony A7 (I-III, A7R2 usw.) haben z.B. einen höheren Dynamikumfang, Du kannst damit etwas "nachlässiger" belichten und später in der Nachbearbeitung retten.

    Aber richtig "gute" Bilder bekommst Du auch mit topaktuellem Equipment nur, wenn Du für gutes Licht sorgt. Gutes Licht: Shoot für morgens oder abends planen; Aufheller nutzen (natürlich: beige oder weiße Hauswände, Marmorkies am Boden... künstlich: Fensterfront und dann mit Popup-Aufhellern), Scrambler (weißes Tuch über den Portraitierten spannen, wenn es denn unbedingt 12 Uhr mittags sein muss) oder einen gut eingesetzten Aufhellblitz mit größtmöglicher Abstrahlfläche für weiche Schattenbildung.
    Ja, die Lichtqualität (nicht die Quantität..) wird häufig sehr unterschätzt. Ich finde die obengenannten Tips sehr gut. Ansonsten habe ich bis jetzt mit Canon (meine neueste ist die 5D Mark III) und Sony-Kameras (7 und 7R) die Erfahrung gemacht, dass letztere bei geringeren Empfindlichkeiten um bis zu 2 Lichtwerte vorne liegen und erstere bei höheren Empfindlichkeiten. So nutze ich die 5D Mark III immer noch bei Reportagen in weniger gutem Licht und die Sonys für Landschaft und Architektur. Mit den Sonys belichte ich aber anders als Nikolaus und entwickle das Rohformat mittels einer persönlichen, weicheren Tonkurve und speziellen Farbprofilen in Lightroom und Camera Raw. Ich belichte also nicht unter (das erhöht das Rauschen in den Schatten..) sondern leicht über (+2/3 LW), um den Dynamikumfang ganz auszunutzen, ohne dabei die Lichter ausbrennen zu lassen (letzteres war mir schon in der Dunkelkammer der reinste Horror....).

    Allerdings glaube ich zu wissen, dass neuere Canon-Kameras (5D Mark IV und neuer..) ungefähr den gleichen Dnamikumfang haben wie die mit Sony-Sensoren bestückten Zeitgenossen (Sony, Nikon, Pentax). Etwaige Unterschiede müssten demnach in den Einstellungen und der Bildvearbeitung liegen. Mit gezielter Unterbelichtung jedenfalls wird der Dynamikumfang nur weiter reduziert


    LG Volker

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Dynamikumfang
    Von gewa13 im Forum Fotografieren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.10.2013, 18:18
  2. Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 17:36
  3. Probleme mit hochauflösenden Sensoren
    Von Hercules im Forum Allgemeines
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.02.2010, 16:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •