Ergebnis 1 bis 10 von 300

Thema: Analoge Kleinbild-Spielereien

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard

    Wenn man es genauer und individuell auf verschiedene Fabrikate bezogen machen wil (unterschiedliche Maskierung):
    einen unbenutzten Teil des entwickelten Films (orange) abfotografieren, invertieren und auf Folie ausdrucken. Diese als Filter benutzen.
    Mache ich aber schon lange nicht mehr.

    Software Vuescan kann auch Dateien scannen (es bedarf keines Scanners).
    Deshalb lade ich die normal abfotografierten Negative in Vuescan und führe Vorschau/Scannen durch (geht auch in einer Batch Routine):

    Einstellung (wobei man mit Schwarz/Weisspunkt etwas experimentieren kann)
    (ersetzt meinen Nikon Coolscan 5000 in jeder Hinsicht und ist viel schneller):


    Negative digitalisieren 2a.jpg
    Geändert von Belcantor (30.07.2020 um 14:35 Uhr)

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Belcantor :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Das klingt ja wirklich interessant! Probiere das am Wochenende mal aus. Hoffentlich funktioniert die App auch auf Mac.

  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard

    tut sie - es gibt auch eine Mac Version - selbst für das heimtückische "Catalina" .
    Ich selbst nutze noch Win 7 Prof

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Belcantor :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Belcantor Beitrag anzeigen
    Software Vuescan kann auch Dateien scannen (es bedarf keines Scanners).
    Deshalb lade ich die normal abfotografierten Negative in Vuescan und führe Vorschau/Scannen durch (geht auch in einer Batch Routine)
    Danke Dir für den Hinweis- wenn mein alter Mac irgendwann nicht mehr will, kommt hochwahrscheinlich Linux auf dem Tisch, da wäre die Scannersoftware natürlich besser/ schneller als eine in einer Virtualisierung (VM) steckende PS-Geschichte ...
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.958
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Ich habe ja im Frühjahr und Frühsommer vier Filme Silbersalz35 250D verschossen und dann erstmal von der Schärfe her nicht zufriedenstellende Scans bekommen, worauf sich die Leute von Silbersalz35 von sich aus bei mir gemeldet haben und mir neue Scans gemacht haben . Die sind immer noch keine Schärfewunder, aber ein paar Bilder kann man schon zeigen.
    Die Scans haben einen starken Dunst, weshalb ich alle nachbearbeitet habe, u.a. mit Dunstentfernung im Darktable. Dadurch sind die Farben allerdings extrem ins Warme gerutscht, was sich natürlich auch korrigieren ließe, aber wo bleibt dann die Eigenart des Films ?

    Bilder mit der Minolta X-700 und dem Minolta MD Zoom 3.5-4.5/35-105mm (1. Version) #1 bis #4 und dem Minolta MD 1.7/50mm #5 bis #7 aus der Borstei einer Münchner Großwohnsiedlung aus den 1920iger Jahren, die beweist, dass man in München in Sachen lebenswerter Wohnraum schon einmal bedeutend klüger war als heute. Heute dürfte es völlig aussichtslos sein, dort eine Wohnung zu bekommen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Borstei

    Die Bilder sind bei recht hartem Licht am Morgen im Mai 2020 entstanden.

    #1
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_32-1.jpg

    #2
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_30-1.jpg

    #3
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_27-1.jpg

    #4
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_26-1.jpg

    #5
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_25-1.jpg

    #6
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_24-1.jpg

    #7
    SILBERSALZ35_002_250_Bild_23-2.jpg

    Weitere Silbersalz35-Bilder werden folgen.

    Gruß Matthias

  8. 11 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.958
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Habe heute 5 Filme von Sommer 2020 bis Winter 2020/2021 bekommen. War viel Ausschuss dabei, auch wenn ich schon vor der Digitalzeit analog rumgeknipst habe, muss ich bzgl. verschiedener Film- und Kamerakombinationen noch viel lernen. Bisschen was Gutes ist aber auch rumgekommen:

    Fünf Bilder aus dem November 2020 aus dem Münchner Waldfriedhof bzw. dem Italienischen Soldatenfriedhof mit der Minolta XD-7 und dem Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm (#1 bis #4) und dem Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm (#5) auf Kodak Ektar 100. Entwickelt und (nicht optimal) gescannt bei MeinFilmLab.

    #1
    000007.JPG

    #2 000008.JPG

    #3 000010.JPG

    #4 000012.JPG

    #5 000017.JPG

    War meine erste Rolle Kodak Ektar, wird nicht die letzte bleiben.

    Gruß Matthias


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Tolle Farben, ganz eigener Look.

    Grüße Claas

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", eos :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.958
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Und nachdem der Frühling heuer ja so absolut nicht kommen will, zwei Bilder vom März 2020, als die Vegetation schon deutlich weiter war (und Corona erst ganz am Anfang...)

    Minolta X-700 mit Minolta MD Zoom 3.5-4.5/35-105mm (erste Version) auf Silbersalz 250D bei ISO125. Nachbearbeitet in Darktable, v.a. Dunst entfernt. Die Scans von Silbersalz35 hatten starken Dunst.
    Ich mag Analogbilder, die nicht zu sehr nach Film aussehen.

    #1
    SILBERSALZ35_001_250_Bild_34.jpg

    #2
    SILBERSALZ35_001_250_Bild_36.jpg

    Gruß Matthias

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Im Juli hatte ich einen Nikkormat FT3 mit mit AI 50mm f/2 erworben, siehe auch hier. Aus Erfahrung hatte ich gelernt, dass es schlau ist, vor Öffnen des Gehäuses mal an der Rückspulkurbel zu drehen und siehe da, es war noch ein Film drinnen. Das Zählwerk stand auf 10, somit noch ein paar Bilder zum Belichten. Unsinnigerweise hatte ich an der Iso-Einstellung herumgespielt, das ist bei der Nikkormat ja etwas speziell und dann auf Verdacht auf ASA 200 gestellt. Long story short - der Film ist zurück und der Scanner rattert.

    Es war ein Kodak GC 400-9, dessen Alter ich natürlich nicht kenne. Die Beute-Bilder sind aber recht modern, wie man an dem Zug der SBB erkennt.

    Hier nun die Beute-Bilder mit den Negativ-Nummern (damit ich nicht durcheinander komme):

    #02
    Nikkormat_002.jpg

    #03
    Nikkormat_003.jpg

    #04
    Nikkormat_004.jpg

    #05
    Nikkormat_005.jpg

    #06
    Nikkormat_006.jpg

    #07
    Nikkormat_007.jpg

    #08
    Nikkormat_008.jpg

    #09
    Nikkormat_009.jpg

    Nun ein paar Bilder, die ich belichtet habe:

    #10
    Nikkormat_010.jpg

    #11
    Nikkormat_011.jpg

    #15
    Nikkormat_015.jpg

    #16
    Nikkormat_016.jpg

    #17
    Nikkormat_017.jpg

    #18
    Nikkormat_018.jpg

    #19
    Nikkormat_019.jpg

    #20
    Nikkormat_020.jpg

    #21
    Nikkormat_021.jpg

    #22
    Nikkormat_022.jpg

    #23
    Nikkormat_023.jpg

    Toll finde ich die Qualität der Belichtungsmessung und gerade die Low-Light Performance bei #15 und #16. Das Objektiv liefert auch gut ab. Altglas macht also auch an Alt-Bodies mit Film Spass.

  15. 5 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Kurzbericht: Vivitar 3.5/17 am Kleinbild
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.08.2024, 12:35
  2. Großformat an Kleinbild???
    Von mekbat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.04.2016, 11:40
  3. Kleinbild kommt !
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2013, 08:05
  4. Halbformatobjektiv am Kleinbild
    Von LeadyGonzales im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 16:48
  5. Spielereien mit Rauch
    Von Fraenzel im Forum Tutorials
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.11.2010, 21:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •