Des Caffenols wegen ziehe ich mir die Jacke mal an; ich würde C-H probieren http://caffenol.blogspot.com/2010/05...highspeed.html
Nicht wegen der Empfindlichkeit des Films sondern des Schleiers wegen.
Zumindest habe ich da auch bei Uraltfilmen brauchbare Ergebnisse bekommen.
Zum Farbprozess: C41 und E6 wird in den Laboren angeboten.
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Kodachrome ist vorbei. Da geht nix mehr, außer solche DIY-Experimente.
Das ist echt Schade, da mit der letzten Filmrolle eine Ära endete.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Und noch ein Link zum SW Entwickeln von Kodachrome:
https://www.lomography.de/magazine/2...-64-in-s-and-w
Ein Kollege wird das mal irgendwie für mich versuchen, ich bin gespannt.
Thailand.jpg
Aufgenommen mit Olympus OM2+ Zuiko 35-70mm auf Kodak Elite Chrome
gescannt mit Reflecta Scan ?(weiß ich leider nicht mehr) bearbeitet mit SilverFast.
@Namenloser
Schöne Bilder von der Abtei! Die kannte ich noch nicht und da werde ich wenns wieder geht sicher mal hinfahren, besten Dank.
Grüße Ulrich
Die Bilder sind da, Details vom Kollegen liefere ich noch nach. Hier ist ein erster Scan:
KodachromeBW001_00001.jpg
Im Vergleich zu Original-Dias wirkt das Korn im Detail etwas ausgeprägter. Hier ist es im Post etwas gemildert.
Endlich konnte ich meine Mittelformat-Filme abholen.
Die lagen hier schon etwa 1 bzw. 2 Jahr(e) hier, bzw. in der Kamera, unentwickelt herum.
Nummer eins: ein abgelaufener Kodak Farbnegativfilm, den ich ein einer Lerouge 6x6 Pinhole Kamera belichtet habe.
Das ist aufgenommen im Sommer 2018 in Veiers Strand, Dänemark
VeiersStrand.jpg
VeiersStrandDuene.jpg
Beachtenswert sind die "Einbelichtungen" der Bildzahlen und von "Kodak" auf den Dias. Ob das an der Überlagerung hängt, kann ich nicht sagen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das sind die Anmerkungen zu Entwicklung von altem Kodachrome als SW Negative von meinem Bekannten:
Bis auf das Einspulen des Films auf die JOBO Filmhalter lief es ganz OK. Es ist schwierig zu beschreiben, aber der Film fühlt sich anders an und hat eine Oberfläche, die sich am Plastik der Filmhalter festklammert (die Beschichtung vielleicht?). Das Einspulen dauert normalerweise 2-3 min. Hier ging es 45 min. De Film verhakte sich immer wieder in der Spule. Ganz geschafft hatte ich es leider nicht, trotz mehreren Anläufen. Entwickelt habe ich trotzdem alles, aber ein Teil des Films schwamm halt einfach in Streifen lose im Entwickler statt auf der Spule.
Die Entwicklung war wie erwartet. Ich hatte es für 13min in Rodinal gebadet nach einer Vorwäsche. Wie erwartet sind die Lösungen danach nicht mehr brauchbar, da komplett schwarz auf Grund der Remjet Beschichtung.
brühe_scale.jpg
Nach der Fixierung und dem ausgiebigen Wässern, war noch immer ein Teil der schwarzen Beschichtung zu sehen. Diese liess sich ohne Aufwand unter fliessendem Wasser mit dem Finger entfernen.
remjet_rest_scale.jpg
Zu den Negativen selbst: Ebenfalls wie erwartet, gibt es einen extrem dichten Gelbschleier. Scannen wird wohl eine Herausforderung. Konnte bisher nur den nassen Film anschauen. Zu sehen sind Landschaftsaufnahmen, ein paar „Testbilder“, ein paar Personen und viele leere Frames sowie auch ein Hinweis darauf, dass wohl die Kamera mal geöffnet wurde mit dem eingelegten Film.
Soweit der Bericht und zum Abschluss noch ein paar der Bilder:
Kodachrome004.jpg
Kodachrome009.jpg
Kodachrome012.jpg